Update am Morgen: Freude auf die nächste "Wusiala"-Show

    Update

    Update am Morgen:Freude auf die nächste "Wusiala"-Show

    von Antje Pieper
    |
    Antje Pieper

    Guten Morgen,

    was erwartet uns heute? Eine zweite "Wusiala"-Show mit magischen Momenten wie beim Eröffnungsspiel von Florian Wirtz, Jamal Musiala und Co. oder doch ein weiteres verflixtes zweites Spiel der deutschen Mannschaft? Nicht nur Thomas Müller hat ja an Serbien 2010 erinnert. Damals verlor die deutsche Elf in Südafrika nach einem deutlichen 4:0 Auftakt-Sieg (ja, auch vier Tore Unterschied wie jetzt gegen Schottland) gegen Serbien 0:1. Ungarn, so warnen die Experten (und das sind wir ja gerade alle), wird ein anderes Kaliber als die Schotten. In den letzten drei Länderspielen konnten wir sie dreimal nicht schlagen. Zwei Unentschieden und eine Niederlage stehen unschön in der Bilanz.
    Und so hoffen die Ungarn, erneut für Deutschland zum Angstgegner zu werden. Schließlich ist es für sie schon eine Art "Endspiel" nach dem ernüchternden 1:3 gegen die Schweiz. Vor allem in der ersten Halbzeit wirkten die Ungarn da eher ängstlich als angsteinflößend. Doch genau diesen Eindruck werden sie heute nun versuchen vergessen zu machen.
    Übrigens: Zum ersten Mal tritt die deutsche Mannschaft bei dieser Europameisterschaft im neuen pinken Trikot an - ein echter Verkaufsschlager. Ein optischer Hingucker steht also schon mal fest, hoffen wir auch auf erfolgreiche sportliche Highlights, damit die "Wusiala"-Euphorie weiter anhält!
    Kleine Randnotiz: Als Deutschland 2014 Weltmeister wurde, gab es im zweiten Gruppenspiel gegen Ghana auch nur ein 2:2. Hauptsache, wir können am Ende auch so feiern wie vor zehn Jahren. Ich jedenfalls drück die Daumen und gucke natürlich gespannt heute um 18 Uhr!
    Einen fröhlichen Fußballabend wünscht
    Antje Pieper, auslandsjournal-Moderatorin und stellvertretende ZDF-Politikchefin

    Mehr zur EM in Deutschland

    Türkei gewinnt mit Traumtor gegen EM-Neuling:
    Jubel Arda Güler (TUR) nach dem Tor zum 1:0.
    18.06.2024 | 9:09 min
    Francisco Conceicao (Portugal) jubelt über seinen Treffer zum 2:1 für Portugal gegen Tschechien.
    18.06.2024 | 7:00 min
    Portugal rettet sich mit Last-Minute-Tor:
    Neben dem mit Spannung erwarteten Spiel Deutschland gegen Ungarn tritt heute außerdem um 15 Uhr Kroatien gegen Albanien an. Die von Deutschland besiegten Schotten hoffen im Spiel gegen die Schweiz um 21 Uhr auf mehr Glück.
    Alles Aktuelle zur EM gibt es auch in unserem Liveblog.

    Lage im Nahost-Konflikt

    Armee genehmigt Pläne für möglichen Libanon-Einsatz: Die israelischen Streitkräfte IDF haben nach zunehmenden Spannungen Einsatzpläne für eine Offensive im Libanon genehmigt. "Im Rahmen der Lagebeurteilung wurden die operativen Pläne für eine Offensive im Libanon bestätigt und verabschiedet", teilen die IDF mit.
    Alle Entwicklungen finden Sie jederzeit in unserem Liveblog zur Lage in Nahost.

    Was im Ukraine-Krieg passiert ist

    Selenskyj betont Effizienz neuer Regeln für Waffeneinsatz: Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj hat den Einsatz westlicher Waffen gegen russisches Territorium als effizient gelobt. Die Zerstörung russischer Stellungen und Abschussrampen nahe der Grenze sei enorm wichtig, sagte Selenskyj.
    Weitere News-Updates zur Lage und zu Reaktionen erhalten Sie jederzeit auch in unserem Liveblog zu Russlands Angriff auf die Ukraine.

    Was heute noch wichtig ist

    Frühjahrskonferenz der Innenminister und Innensenatoren: Die Innenminister der Länder kommen zu Beratungen über die Asyl- und Migrationspolitik sowie Gefahren durch den Extremismus zusammen. Bei dem dreitägigen Treffen ist auch Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) dabei. Nach tödlichen Messerattacken wollen die Länder-Innenminister unter anderem über die Abschiebung Schwerkrimineller nach Afghanistan und Syrien diskutieren. 
    Wirtschaftsminister Robert Habeck reist nach Südkorea und China: Dabei werden ihn auch die Spannungen wegen der EU-Zölle auf chinesische Autos begleiten.

    Zahl des Tages

    Der Bachelor und der Master werden 25 Jahren alt. 1999 wurde die Bologna-Reform von europäischen Bildungsministern unterzeichnet. Heute sind rund 2,9 Millionen Studentinnen und Studenten an deutschen Hochschulen eingeschrieben. Was hat die Studienreform gebracht? Welche Erwartungen konnte sie nicht erfüllen?

    Gesagt

    Meine Chancen, Premierminister zu werden, sind ungefähr so ​​gut wie die Chancen, Elvis auf dem Mars zu finden oder als Olive wiedergeboren zu werden.

    Boris Johnson, Ex-Premierminister

    Das sagte der ehemalige britische Premier Boris Johnson 2004. Von Juli 2019 bis September 2022 wurde er dann doch Premierminister. Allerdings wurde Elvis nicht auf dem Mond entdeckt. Heute wird Johnson 60 Jahre alt.
    Nach einigen Skandalen taucht sein blonder Wuschelkopf in der vergangenen Zeit nur noch wenig auf der britischen Politik-Bühne auf. Sein Mandat im britischen Unterhaus legte er vor einem Jahr nieder und scheint nun mit Reden sein Geld zu verdienen und sich Buchprojekten zu widmen.

    Weitere Schlagzeilen

    Die Nachrichten im Video

    heute Xpress
    Kurznachrichten im ZDF - immer auf dem Laufenden30.06.2024 | 2:05 min
    Wenn Sie unser ZDFheute Update abonnieren möchten, können Sie das hier tun oder in Ihrer ZDFheute-App unter Meine News / Einstellungen / ZDFheute-Update-Abo.

    So wird das Wetter heute

    Am Mittwoch gibt es die stärksten Schauer und Gewitter in einem Streifen von Baden-Württemberg bis nach Sachsen. Schauer sind aber auch sonst möglich, nur im Nordwesten und in Südbayern bleibt es meist trocken. Die Höchsttemperatur liegt im Norden und in der Mitte zwischen 17 und 24 Grad, im Süden werden 24 bis 31 Grad erreicht.
    Das Wetter am Mittwoch 19.06.2024
    Quelle: ZDF

    Zusammengestellt von Larissa Hamann und Katharina Schuster
    Alles gut? Danke, dass Sie unser ZDFheute Update lesen! Empfehlen Sie das Briefing gerne Ihren Freunden und Bekannten - hier ist der Anmeldungs-Link. Außerdem freuen wir uns weiterhin über Ihr Feedback, was Ihnen besonders gut gefällt und was wir noch besser machen sollten an zdfheute-feedback@zdf.de. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!