Habecks heikle Mission: Wirtschaftminister auf China-Reise

    Handelskrieg befürchtet:Habeck besucht China - eine heikle Mission

    ZDF-Hauptstadtkorrespondent Karl Hinterleitner
    von Karl Hinterleitner
    |

    Deutschland steckt im Dilemma: Soll die Energiewende gelingen, braucht es mehr Elektroautos. Die günstigsten aber kommen aus China - und drohen die eigene Industrie zu ruinieren.

    Robert Habeck
    Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck reist diese Woche für einen mehrtägigen Besuch nach China.
    Quelle: AFP

    "Zölle sind immer der schlechteste Weg." Die Position des Wirtschaftsministers und Vizekanzlers, der diese Woche nach China reist, ist eindeutig: Robert Habeck hält nichts von Protektionismus.
    Da dürfte der vergangene Mittwoch für ihn kein guter Tag gewesen sein. Am Morgen verkündete die EU-Kommission, ab dem 4. Juli Strafzölle auf chinesische Elektroautos zu verhängen. Statt bisher zehn Prozent Abgaben werden dann bis zu 38,1 Prozent erhoben.
    Chinas Wirtschaft - Autoindustrie
    Importe aus China schaden der europäischen Autobranche, sagt die EU-Kommission und will chinesische E-Autos mit Strafzöllen belegen.12.06.2024 | 2:46 min
    Begründung: Die chinesischen Subventionen seien zu hoch und führten zu "Kampfpreisen" und Wettbewerbsverzerrung. Margaritis Schinas, Vizepräsident der EU-Kommission, formuliert das so:

    Die chinesische Elektroautoproduktion profitiert von unfairer staatlicher Unterstützung.

    Margaritis Schinas, Vizepräsident EU-Kommission

    "Das stellt eine wirtschaftliche Schädigung dar für europäische Elektroautohersteller", so Schinas weiter.

    Drohender Handelskrieg mit China

    Bis zum Stichtag am 4. Juli will Brüssel China noch Zeit zum Einlenken geben, dann treten die Strafzölle in Kraft. Damit ist Europa im Fahrwasser der USA. Präsident Biden kündigte kürzlich Zölle in Höhe von 100 Prozent an; der Marktzugang in Amerika für chinesische E-Autos ist praktisch gekappt.
    Archiv: Ein chinesische Flagge weht vor der Botschaft von China in Berlin, aufgenommen am 22.04.2024
    In Deutschland sammelt auch der chinesische Geheimdienst Informationen. Der Verfassungsschutz warnt Unternehmen vor chinesischer Steuersoftware. 24.04.2024 | 2:23 min
    Auch wenn die europäischen Zölle deutlich niedriger sind: sie bleiben nicht folgenlos, und die Reaktion kam umgehend. "China fordert die EU auf, ihre Anschuldigungen sofort einzustellen", hieß es aus dem Beijing und, so meinte Lin Jian, vom Pekings Außenministerium:

    China wird nicht tatenlos zusehen und die nötigen Maßnahmen ergreifen, um seine Rechte zu schützen.

    Lin Jian, Außenministerium China

    Das Gespenst des Handelskrieges geht also um, den aber keiner will. Selbst die Industrie, die von Brüssel geschützt werden soll, ist dagegen. Solche Maßnahmen schadeten allen, und machten die Produktionsbedingungen für die deutsche Autoindustrie nicht besser, sondern gefährdeten sie sogar, meint Hildegard Müller vom Verband der deutschen Automobilindustrie.

    Auch deutsche Unternehmen müssen diese Zölle zahlen, wenn sie in China produzieren und Modelle liefern.

    Hildegard Müller, Verband deutsche Automobilindustrie

    "Teilweise sogar höhere als für chinesische Produkte", erklärt Müller.
    Frühjahrsgutachten der Wirtschaftsweisen
    Der Sachverständigenrat Wirtschaft rechnet nur noch mit 0,2 Prozent Wachstum. Ökonomin Malmendier über Unternehmen zwischen Billigkonkurrenz und Standortproblemen.15.05.2024 | 28:54 min
    Ein Dilemma für Robert Habeck, auch wenn er meint, das sei Sache der EU-Kommission, und darüber werde er in China nicht verhandeln. Dem Ärger seiner Gastgeber wird er nicht ausweichen können.

    Zweifelhafte Umweltprojekte zur CO2-Einsparung

    Als sei da nicht schon genug, hat der Minister jetzt auch noch Probleme einer Kollegin im Gepäck: der Umweltministerin Steffi Lemke. Es geht um den mutmaßlichen Betrug bei von Deutschland finanzierten Klimaschutzprojekten zur CO2-Einsparung.
    Mineralölkonzerne sollten ihre Treibhausbilanz dadurch verbessern können, dass innerhalb der Lieferketten CO2-Emmissionen eingesperrt werden; auch im Ausland. 75 Projekte wurden genehmigt, mehr als die Hälfte steht unter Betrugsverdacht, vor allem in China.
    Nach Recherchen von "frontal" stellte sich das Hauptquartier eines 80 Millionen Euro teuren Projekts in der chinesischen Provinz als Hühnerstall heraus. Das krasseste Beispiel, aber womöglich nicht das einzige.
    Zapfpistole in der Tanköffnung
    Mit Klimaschutzprojekten in China können Mineralöl-Konzerne in Deutschland ihre gesetzlich vorgegebenen Klimaziele erreichen. Nach "frontal"-Recherchen existieren viele davon nur auf dem Papier.28.05.2024 | 10:36 min
    Eine mögliche Ursache könnte mangelnde Kontrolle gewesen sein, denn, so Dirk Messner, Präsident des Umweltbundesamtes:

    Der Überprüfungsmechanismus basierte auf dem Vertrauen in die Validierer und Verifizierer.

    Dirk Messner, Präsident Umweltbundesamt

    Wirtschaftsminister Habeck: Suche nach Ausweg

    Auch hier gilt: nicht direkt Habecks Baustelle, aber als Minister für Klimaschutz und Vizekanzler kann er das Thema bei einem Besuch in China kaum ignorieren.
    Olaf Scholz auf Fluggelände
    Im April reiste bereits Bundeskanzler Olaf Scholz zu Wirtschaftsgesprächen nach China. Durch Chinas billigen Export von zum Beispiel Biodiesel stehen Unternehmen in Deutschland unter Druck. 13.04.2024 | 1:51 min
    Fazit: in den Korb mit den ohnehin vorhandenen Problemen wie der strategischen Rivalität und der Positionierung im Ukraine-Krieg sind Robert Habeck jetzt aus Brüssel und dem eigenen Regierungsviertel noch zusätzliche faule Eier obendrauf gelegt worden. Wie meint der Minister:

    Das Falscheste, was man jetzt machen kann, wäre, sich in gegenseitigen Schuldzuweisungen zu ergehen.

    Robert Habeck, Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz

    Das ist sicher richtig. Ob seine chinesischen Verhandlungspartner das auch so konstruktiv sehen werden, kann man aber bezweifeln. Die Mission China dürfte für Robert Habeck eine heikle werden.
    Karl Hinterleitner ist Korrespondent im ZDF-Hauptstadtstudio Berlin.

    Mehr über China