Wie Salz als Energiespeicher die Energiewende vorantreibt
Energiespeicher: Salz:Wie Salz die Energiewende vorantreiben kann
von Kaja Adchayan
|
Bis 2030 sollen mindestens 80 Prozent des Stroms aus erneuerbaren Energien stammen. Dafür sind große Stromspeicher notwendig - und dabei könnte Salz eine große Rolle spielen.
Da Wind- und Sonnenstromproduktion je nach Wetter stark schwanken, sind dringend Stromspeicher notwendig. (Symbolbild)
Quelle: Nestor Bachmann/dpa-tmn/Archivbild
Deutschland will bis 2045 klimaneutral werden. Um das zu erreichen, plant die Bundesregierung die Nutzung fossiler Brennstoffe sukzessive zu reduzieren und erneuerbare Energieträger stärker auszubauen.
Wind und Sonne liefern einen immer größeren Anteil unseres Stroms. Doch was machen wir bei Flaute und Dunkelheit? Scheitert die Energiewende an fehlenden Speichern?16.04.2023 | 28:30 min
Wind- und Solarenergie zwischenspeichern
Wind- und Solarenergie leisten bereits einen wichtigen Anteil zur Stromerzeugung in Deutschland. 44 Prozent waren es im vergangenen Jahr. Das Problem: In Phasen des Überangebots müssen Netzbetreiber Windkraftanlagen und Photovoltaik-Anlagen oft vom Netz nehmen, um eine Überbelastung zu vermeiden.
Für solche Fälle braucht es sehr große Batterien, die die Energie zwischenspeichern. So könnte Energie an windreichen, sonnigen Tagen aufgenommen und bei Windflaute oder bedecktem Himmel wieder in das Netz eingespeist werden. Dadurch wäre die Erzeugung und der Verbrauch von erneuerbarem Strom zeitlich entkoppelt.
Vergleich Lithium- und Salzbatterie
Ein Klick für den Datenschutz
Erst wenn Sie hier klicken, werden Bilder und andere Daten von Instagram nachgeladen. Ihre IP-Adresse wird dabei an externe Server von Instagram übertragen. Über den Datenschutz dieses Social Media-Anbieters können Sie sich auf der Seite von Instagram informieren. Um Ihre künftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Meine News“ jederzeit widerrufen.
Mit dem Ausbau der Elektromobilität steigt auch der Bedarf an Lithium rasant an. Doch bisher wird der Rohstoff nicht in Deutschland abgebaut. Das könnte sich ändern.18.07.2023 | 6:55 min
Lithium-Ionen-Batterien: Praktisch, aber nicht perfekt
Zur Speicherung von erneuerbaren Energien werden derzeit vorwiegend Lithium-Ionen-Speicher genutzt. Sie haben eine hohe Leistungsdichte und lassen sich sehr klein verbauen.
Zum anderen ist Lithium im wahrsten Sinne des Wortes brandgefährlich. Die Batterien enthalten einen flüssigen brennbaren Elektrolyten und einen brennbaren Kunststoffseparator. Einmal in Brand geraten lassen sich diese Batterien nur schwer löschen.
Wie in einer klassischen Batterie wandeln auch Lithium-Akkus chemische Energie in elektrische Energie um. Das Besondere ist, dass dieser Prozess umkehrbar und beliebig wiederholbar ist.13.09.2021 | 6:00 min
Forschung an Salzbatterien als Lösung
Forschende und Start-ups wollen dafür eine Lösung gefunden haben: Kochsalz. In Deutschland haben sich das Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme IKTS und die australische Batteriefirma Altech zusammengetan, um einen Energiespeicher mit Kochsalz als Rohstoff zu entwickeln.
Die Batterie sei durch den Rohstoff nicht nur günstiger, sondern auch sicherer als ein Lithium-Ionen-Speicher. Eine Batterie mit Kochsalz sei nicht brennbar, betont Altech Batteries, das Joint Venture des Fraunhofer-Instituts und der Altech Group. Außerdem seien Salzbatterien langlebiger als Lithium-Ionen-Batterien, da beim Laden und Entladen keine Ionen abgebaut werden, und ihre Lade- und Entladeleistung sei viermal so hoch wie bei Lithium-Ionen-Speichern.
Weil die Rohstoffe in Batterien und Akkus selten und teuer sind, setzen viel Hersteller nun auf Recycling. Früher galten sie noch als Sondermüll, heutzutage sind sie heiß begehrt. 19.03.2024 | 1:36 min
Einsatz in extremen Klimazonen denkbar
Nicht zuletzt der Fakt, dass Salzbatterien auch bei sehr niedrigen oder hohen Temperaturen ohne Leistungseinbrüche arbeiten könnten, mache sie nach Ansicht der Forschenden zu einer idealen Lösung. Die Batterien könnten aufgrund dieser Eigenschaft auch in extremen Klimazonen zum Einsatz kommen und dort die Nutzung von erneuerbaren Energien fördern.
Aber: Auch die Salzbatterien haben ihre Nachteile.
Für Smartphones oder im E-Auto sind sie aufgrund ihrer Eigenschaften und Form nicht geeignet. Aber nur so seien die Salzbatterien zu geringen Kosten herstellbar. "Und das war unser Ziel", so Roland Weidl, stellvertretender Institutsleiter beim Fraunhofer IKTS.
Unsere Energieversorgung ist schmutzig, teuer und bringt uns in fatale Abhängigkeiten. Seit den explodierenden Öl- und Gaspreisen ist klar: Die Energiegewinnung muss künftig anders aussehen.02.03.2023 | 29:44 min