Chile: Lichtverschmutzung bedroht Sternwarte in Atacamawüste
Wegen Lichtverschmutzung:Bauprojekt bedroht Sternwarte in Chile
von Franziska Deubel, Rio de Janeiro
|
In Chile stehen hochmoderne Teleskope, dort herrschen perfekte Bedingungen für Astronomen. Ein Bauprojekt könnte diese nun verschlechtern. Europäische Astronomen sind entsetzt.
In der Atacamawüste wird eine neue Sternwarte gebaut. Die Bedinungen für Astronomen sind perfekt: Es gibt keine Lichtverschmutzung - bis jetzt.
Quelle: AFP
In der Atacamawüste im Norden Chiles liegt der Berg Cerro Paranal. Auf 2.635 Metern Höhe ist die Atmosphäre dünn, die Luft ist klar und trocken, die Windströme sind gering. Die große Entfernung der Wüste zu Städten sorgt außerdem für eine geringe Lichtverschmutzung.
Optimale Bedingungen für die Astronomie: Sie haben dazu geführt, dass verschiedene Forschungseinrichtungen - unter anderem die europäische Südsternwarte ESO (European Southern Observatory) - Teleskope in die Wüste gebaut haben. Doch die hervorragenden Konditionen könnten sich durch ein geplantes Bauprojekt nun ändern.
Grüner Wasserstoff stört Forschung
Das Energieunternehmen AES Andes plant den Bau eines Megaprojektes zur Erzeugung von grünem Wasserstoff und Ammoniak, und das nur wenige Kilometer von der Sternwarte entfernt. Chile will weltweit führend im Export von grünem Wasserstoff werden - also Wasserstoff, der unter Einsatz Erneuerbarer Energien aus Wasser gewonnen wird.
Grüner Wasserstoff soll viele Energieprobleme in Deutschland lösen. Doch die Industrie steckt noch in den Kinderschuhen. Kann Wasserstoff wirklich bald Erdgas ersetzen?26.05.2023 | 17:39 min
Dass die grüne, also umweltfreundliche, Energie in der Nähe der Sternwarte erzeugt werden soll, bringt Probleme für die Forschung der Astronomen mit sich, wie eine Analyse der ESO verdeutlicht. Mehr Lichtverschmutzung, Bodenvibration, Staub und Luftströme - der geplante Bau und der anschließende Betrieb gefährdet alles, was momentan zu den optimalen Bedingungen des Standorts gehört.
Astronomen sind besorgt
Die Beleuchtung des Industriekomplexes würde die Lichtverschmutzung um bis zu 50 Prozent erhöhen und zu einem drastischen Verlust an Beobachtungsgenauigkeit führen.
Wir haben diese wissenschaftliche und technische Analyse durchgeführt, um die tatsächlichen Auswirkungen zu beurteilen - und es ist sehr besorgniserregend.
„
Itziar de Gregoria-Monsalvo, Astronomin und ESO-Vertreterin in Chile
Hoch in der chilenischen Atacama-Wüste macht das ALMA-Teleskop Unsichtbares sichtbar. Der Blick ins All könnte unser Verständnis vom Leben und Universum für immer verändern. 12.03.2023
Mit diesen Einschränkungen als Folge des Baus könnte die ESO ihre Forschung am Paranal-Observatorium nicht ausweiten. Die bestehende Forschung sei gefährdet, so de Gregoria-Monsalvo. Eine der Aufgaben der Sternwarte sei es, Leben auf anderen Planeten zu finden. "Ein dunkler Himmel ist das Fenster zum Universum", sagt die Astronomin.
Für besseren Internetzugang plant das US-Raumfahrtunternehmen SpaceX neue Satelliten ins All zu schicken. Erste Studienergebnisse zur Helligkeit der Objekte besorgen Astronomen.
mit Video
Sie bräuchten das Fenster, um nach dem Leben zu suchen, das in anderen Sonnensystemen ist. Durch den Bau des Megaprojektes würde sich dieses Fenster einfach schließen. "Die einzige Schadensbegrenzung besteht darin, das Projekt weit weg zu verlegen", findet de Gregoria-Monsalvo.
Baufirma befolgt die Richtlinien
Doch die Baufirma habe jedes Recht auf diesen Standort, ganz in der Nähe der Sternwarte, sagt Luis Sarras, Vizepräsident von AES gegenüber Radio Uchile: "Das Projekt befindet sich auf einem Gebiet, das der chilenische Staat ausgeschrieben hat, um die Entwicklung Erneuerbarer Energien voranzubringen (...) und erfüllt beim Thema Licht die höchsten Anforderungen".
Die weltweite Textilproduktion hat sich seit der Jahrtausendwende mehr als verdoppelt. Der Überkonsum des globalen Nordens lässt die Mülldeponie in der Atacama-Wüste wachsen.11.07.2023 | 1:27 min
Politik sucht Kompromiss in Atacamawüste
"Die höchsten Anforderungen": Und doch scheinen sie nicht hoch genug für die Astronomen. Die chilenische Regierung hat eine Arbeitsgruppe aus verschiedenen Ministerien eingerichtet, die nun versucht, eine Lösung zu finden. Chile will führend werden im Export von grünem Wasserstoff. Auf der anderen Seite sei es "das Land der Sterne und der Poesie", so die chilenische Wissenschaftsministerin Aisén Etcheverry Escudero gegenüber dem chilenischen Radiosender ADN.
Wenn diese Forschung auf diesem Niveau aufrechterhalten bleiben soll, dann muss dieser Standort auch dauerhaft vor Lichtemissionen aus anderen Quellen geschützt werden.
„
Frank-Walter Steinmeier, Bundespräsident Deutschland
Deutschland setzt bei der Energiewende auf grünen Wasserstoff, der aus Solar- oder Windkraft hergestellt wird. Chile will liefern - das Land bietet Wind, Sonne und Stabilität.
von Dorthe Ferber
mit Video
Würde das Bauprojekt nur 100 Kilometer weiter weg gebaut werden, wäre der Konflikt gelöst, meinen jedenfalls die Forscher. Die Politik könnte strengere Schutzmaßnahmen des Sternwarten-Geländes durchsetzen, oder die Baufirma auf die Ergebnisse der ESO-Analyse reagieren und einen neuen Standort suchen. Wie die Lösung am Ende aussehen wird, steht noch in den Sternen.
Mit grünem Wasserstoff soll die Energieversorgung klimafreundlicher werden. Doch eine Eigenproduktion des gesamten Bedarfs in Deutschland ist unmöglich. Eine Antwort: Pipelines.03.12.2024 | 2:51 min
Quelle: dpa
Sie wollen auf dem Laufenden bleiben? Dann sind Sie beim ZDFheute-WhatsApp-Channel richtig. Hier erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten auf Ihr Smartphone. Nehmen Sie teil an Umfragen oder lassen Sie sich durch unseren Podcast "Kurze Auszeit" inspirieren. Zur Anmeldung: ZDFheute-WhatsApp-Channel.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.