Gulasch im Check: Wie viel Fleisch steckt in der Dosensuppe?
Klassiker aus der Dose im Check:Gulaschsuppe: Wie viel Fleisch ist drin?
von Anna Fein
|
WISO hat drei teure und drei billige Gulaschsuppen aus der Dose gecheckt. Nicht in allen Dosen steckt drin, was man von einer echten Gulaschsuppe erwarten würde.
WISO checkt Gulaschsuppen aus der Dose: Was steckt eigentlich drin in der Suppe? Gibt es Unterschiede zwischen teuren und günstigen Produkten? 11.03.2024 | 10:24 min
Sie ist ein echter Klassiker: die Gulaschsuppe.Ihren Ursprung hat der Fleischeintopf in Ungarn. Den Namen hat die Suppe von den ungarischen Rinderhirten, den "gulyás". Die Zutaten sind Gemüse wie Paprika und Zwiebeln und Rindfleisch.
Durch das Erhitzen und die luftdichte Verpackung bleibt eine Gulaschsuppe in der Dose bis zu drei Jahre lang haltbar. Auch Vitamine und Nährstoffe bleiben dadurch über lange Zeit erhalten, zeigen Studien. Denn das Gemüse wird oft unmittelbar nach der Ernte verarbeitet und abgefüllt.
Alibi-Zutaten, billige Ersatzstoffe und Clean Labeling: Sebastian Lege entlarvt die Tricks bei den beliebtesten Fertigprodukten.06.03.2022 | 44:27 min
Rindfleisch als Hauptzutat der Gulaschsuppe
Trotzdem gibt es Unterschiede zwischen der Gulaschsuppe aus der Dose und einer frischen, selbst gemachten Suppe. Denn oftmals steckt in der Dose nur sehr wenig Fleisch drin.
Wenn ich jetzt so eine Suppe zu Hause selber kochen würde, würde ich deutlich mehr Fleisch und Gemüse verwenden.
WISO hat ingesamt sechs Produkte gecheckt, drei teure und drei billige. Die Preise gelten jeweils für 100 Milliliter:
Teure Produkte:
Ökoland: 0,99 Euro
Sonnen Bassermann: 0,75 Euro
Erasco: 0,48 Euro
Billige Produkte:
Aldi: 0,45 Euro
Edeka: 0,45 Euro
Lidl: 0,45 Euro
Deutlich weniger Fleisch in der Dosensuppe
Die Hauptzutat einer Gulaschsuppe ist Rindfleisch. Zwischen 6,7 und 14 Prozent Rindfleisch stecken nach Angaben der Hersteller in den Produkten. Ob diese Menge Fleisch tatsächlich in den Dosen enthalten ist, wird in einem Labor genau nachgemessen.
Das Ergebnis: Bei Erasco findet das Labor nur etwa fünf Prozent Rindfleisch, das sind über 20 Prozent weniger als auf dem Etikett deklariert. Auch bei Aldi und Edeka steckt deutlich weniger Fleisch drin, als ausgewiesen wird. Aldi und Edeka schreiben auf Anfrage, dass die Abweichung mit dem Verarbeitungsprozess zu erklären sei. Denn während des Kochprozesses könnten sich einzelne Fleischfasern voneinander lösen. "Dadurch können diese Bestandteile nur sehr schwer nachgemessen werden", schreibt Edeka. Von Erasco gibt es keine Stellungnahme.
Fleischqualität: Welche Wurst überzeugt den Experten und wie sieht's mit der Tierhaltung aus?22.01.2024 | 10:25 min
Hefeextrakt sorgt für intensiven Geschmack
Es steckt also nur sehr wenig Fleisch in den Dosen-Gulaschsuppen. Für einen intensiven Fleischgeschmack sorgen geschmacksverstärkende Stoffe wie zum Beispiel Hefeextrakt. Obwohl solche Zutaten eine geschmacksverstärkende Wirkung haben, gelten sie im Lebensmittelrecht nicht als Zusatzstoffe. Darum dürfen Hersteller wie Erasco auch "ohne geschmacksverstärkende Zusatzstoffe" auf die Verpackung schreiben, auch wenn zum Beispiel Hefeextrakt in der Suppe enthalten ist.
Obwohl alle sechs Dosen auf den ersten Blick gleich groß aussehen, steckt in den Produkten nicht gleich viel drin. Einige Lebensmittelhersteller nutzen eine geringere Füllmenge, um einen höheren Gewinn zu erwirtschaften. Verbraucherzentralen empfehlen daher, im Supermarkt auf den Grundpreis zu achten, also den ausgewiesenen Preis pro Kilogramm beziehungsweise pro Liter. Anhand dessen können Verbraucherinnen und Verbraucher die Preise vergleichen.
Die Ökobilanz der Konservendose
Die sechs getesteten Gulaschsuppen werden in Dosen verkauft, denn in Konservendosen lassen sich Lebensmittel jahrelang lagern. Über einen längeren Zeitraum haltbar sind die Suppen sonst nur in einer Glasverpackung. Doch die Herstellung von Blechdosen und Glas ist sehr energieintensiv.
Die Ökobilanz der jeweiligen Verpackungen lasse sich nicht so einfach berechnen, meint Henning Wilts vom Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie. Denn eine Vielzahl von Faktoren, wie zum Beispiel das Verpackungsmaterial, die Transportdistanz oder die Recyclingfähigkeit einer Verpackung, müssen hierfür berücksichtigt werden.
Aus all diesen Faktoren ergibt sich dann die Ökobilanz einer Verpackung.
„
Prof. Henning Wilts, Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
Je nachdem, was in der Verpackung drin sei, könne die sehr unterschiedlich ausfallen, erklärt Wilts. Je einfacher sich eine Verpackung in die Kreislaufwirtschaft zurückführen, das heißt recyceln, lasse, desto besser. Und der Umweltexperte meint: Die beste Verpackung sei diejenige, die man gar nicht erst gebraucht habe.
Nachhaltig einkaufen ist knifflig, besonders bei Verpackungen. Plastikalternativen gibt es viele: Papier, Stoff, Glas, Bio-Plastik - doch was ist wirklich umweltfreundlich?
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.