Plastik, Papier, Stoff, Glas:Welche Verpackung umweltfreundlich ist
von Antonia Hirschmann
|
Nachhaltig einkaufen ist knifflig, besonders bei Verpackungen. Plastikalternativen gibt es viele: Papier, Stoff, Glas, Bio-Plastik - doch was ist wirklich umweltfreundlich?
Umwelt-Experte Philip Heldt verrät die Vor- und Nachteile von Plastik, Papier und Glas.19.09.2023 | 4:57 min
Nachhaltig einkaufen ist nicht einfach, besonders wenn es um Verpackungen geht. Die Auswahl ist groß: von Plastik über Papier, Glas und Stoff zum Bio-Plastik. Doch was ist besser für die Umwelt?
Stoffbeutel oder Plastiktasche?
Der Verbrauch von Plastiktüten im Supermarkt ist laut EU-Kommission seit 2000 um etwa 50 Prozent gesunken, von sieben Milliarden auf 3,7 Milliarden. Inzwischen sind Stofftaschen immer stärker im Trend. Doch viel nachhaltiger sind diese nicht. Die Jutebeutel bestehen aus Baumwolle, einem nachwachsenden Rohstoff. Allerdings erfordert die Herstellung von Baumwollstoffen viel Energie und hat einen hohen ökologischen Fußabdruck aufgrund der Anpflanzung und Bewässerung.
Ein Stoffbeutel muss mindestens 25 bis 100 Mal genutzt werden, um nachhaltiger zu sein als eine Plastiktüte
„
Philip Heldt, Verbraucherexperte für Nachhaltigkeit
Es kommt also darauf an, wie oft man die Tüte benutzt. Die beste Option ist, eine eigene Tasche zum Einkaufen mitzunehmen und sie so oft wie möglich wiederzuverwenden.
Shrinkflation oder Skimpflation sagen Ihnen nichts? Das ist bei diesen Begriffen kein Wunder. Erlebt haben Sie es aber laut Verbraucherschützern in letzter Zeit des öfteren.
Die Herkunft des Rohmaterials spielt ebenfalls eine Rolle, da für die Produktion von Papier viel Holz benötigt wird. Da Plastik und Papier beide recyclefähig sind, könne man nicht per se davon sprechen, dass Papier nachhaltiger ist, erläutert Heldt.
Papier ist nicht gleich Papier, besonders beschichtetes Papier lässt sich schlecht recyceln.
„
Philip Heldt
Ständig entsteht neuer Abfall. Mit smarten Ideen Müllberge verringern.07.12.2023 | 29:42 min
Glas als umweltfreundliche Verpackung?
Glasverpackungen erscheinen häufig als hygienischer und sauberer, sind aber weniger umweltfreundlich. Durch sein höheres Gewicht verbraucht das Glas beim Transport viel mehr Benzin als das dünne und leichte Plastik. Auch das Wiedereinschmelzen von Glas gelingt erst ab 600 Grad, Kunststoffe schmelzen schon ab 105 Grad. Es verbraucht also auch hier mehr Energie als Plastik. Philip Heldt rät zu Mehrwegglas, das lediglich gereinigt und wieder befüllt wird.
Auch Reste in Gläsern und Verpackungen tragen zur Lebensmittelverschwendung bei. Nachhaltiger ist es, sie zu nutzen. Wie man sie herausbekommen oder direkt verwerten kann.
von Maurice Göbel
mit Video
Vorteile mit Bio-Plastik?
Plastik aus nachwachsenden Rohstoffen hat ein ähnliches Problem wie Papier. Es verbraucht viel Energie. Für den Anbau der Pflanzen wird ebenfalls viel Wasser, Pestizide, Chemikalien und vor allem auch Platz benötigt. Dafür müssen Waldflächen gerodet werden. Nutzpflanzen binden jedoch wesentlich weniger CO2 aus der Umwelt als Bäume. Zusätzlich entsteht die ethische Frage, ob diese Flächen nicht besser für den Anbau von Lebensmitteln genutzt werden sollten.
Unter Bio-Plastik versteht man drei verschiedene Plastikalternativen.
Zum einen gibt es biobasierte Kunststoffe, die zwar aussehen wie Plastik, aber aus nachwachsenden Rohstoffen wie Mais, Zucker oder Cellulose bestehen.
Bestimmte dieser biobasierten Kunststoffe sind zusätzlich noch biologisch abbaubar.
Es gibt jedoch auch biologisch abbaubare Kunststoffe, die aus Erdöl hergestellt werden.
Biologisch abbaubare Kunststoffe, die aus Erdöl hergestellt werden, bieten keinen ökologischen Vorteil gegenüber Plastik. Der Rohstoff ist derselbe, sie können aber nicht wie reines Plastik recycelt werden.
Selbst wenn die biobasierten Kunststoffe biologisch abbaubar sind, wird dadurch ihre Ökobilanz nicht besser. "Auf dem Heimkomposter können diese Verpackungen nicht entsorgt werden, da für den Zersetzungsvorgang meist 65 bis 70 Grad gebraucht werden", merkt Verpackungsexperte Heldt an.
Auch im Industriekomposter wird sich das biologische Plastik nicht zersetzen. Oft braucht der Kunststoff zu lange, um sich abzubauen. Die Anlagen sind nur auf geringe Kompostzeiten angelegt, deshalb wird das Plastik aussortiert und verbrannt. Selbst bei einer sehr kurzen Zersetzungsdauer landet der Kunststoff nicht im Industriekomposter.
Die (deutschen) Sortierungsanlagen können nicht erkennen, ob es sich um normalen oder abbaubaren Kunststoff handelt.
„
Philip Heldt
Zudem ist die Herstellung von Bio-Plastik sehr energieaufwändig. Diese Energie kann auch bei der Kompostierung nicht wieder zurückgewonnen werden, weil sich der Kunststoff lediglich in Kohlenstoff und Wasser zersetzt. Es wird also weder Bodensubstrat hergestellt noch entsteht Wärme wie bei Verbrennungen.
Boris Palmer ist für Alleingänge bekannt - so auch mit der Steuer auf Einwegverpackungen. In Tübingen gibt es nun zehnmal mehr Mehrweg. Die Steuer könnte zum Exportschlager werden.
von Matthias Nick
mit Video
Das Problem für Verbraucher mit der Verpackung
Für Verbraucher ist es Heldt zufolge unmöglich, der Verpackung die Nachhaltigkeit anzusehen. Man müsste Parameter wie Gewicht, Größe, Füllmenge, Herkunft, Energieaufwand vergleichen. Zusätzlich sei es oftmals nicht erkennbar, ob es sich bei den Verpackungen um reines Material oder Mischgewebe handelt. Plastik beispielsweise kann nur gut recycelt werden, wenn es sich nicht um Mischplastik handelt. Aber auch Papier ist nicht gleich Papier.
Die beste Verpackung ist immer noch keine Verpackung.
„
Philip Heldt, Verpackungsexperte
"Wenn das nicht möglich ist, sind Mehrwegverpackungen die umweltfreundlichste Option. Dabei spielt das Material in Bezug auf Nachhaltigkeit eine untergeordnete Rolle", erklärt der Experte.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.