Tipps für weniger süße Ernährung:Wo Zucker in Lebensmitteln versteckt ist
von Christina-Maria Pfersdorf
|
Verarbeitete Lebensmittel enthalten meist viel Zucker. Zu viel davon ist ungesund. Worauf man auf der Verpackung achten sollte und Tipps, wie man im Alltag weniger Zucker isst.
Verbraucherschützer und Gesundheitsexperten fordern sie schon lange: Eine Steuer auf zuckerhaltige Getränke und Süßwaren. Doch die wird es vorerst nicht geben. Die Bundesregierung setzt weiterhin auf die Freiwilligkeit der Hersteller, den Zuckergehalt in ihren Produkten zu reduzieren.
Zucker für Industrie ein Multitalent
Für die Industrie ist Zucker mit etwa 400 Euro pro Tonne nicht nur ein billiger Rohstoff, sondern auch ein wahres Multitalent. Er dient als Geschmacksverstärker, Konservierungsstoff, sorgt für eine angenehme Textur und lockert in Backwaren den Teig auf. Außerdem wird er für die Gärung von Alkohol eingesetzt und sorgt zum Beispiel bei Toastbrot für eine schöne Bräunung und knusprige Konsistenz.
Die Süße übertönt auch den Geschmack von billigen oder minderwertigen Rohstoffen und verstärkt Aromen.
„
Dr. Brigitte Bäuerlein, Dipl.-Ökotrophologin und Buchautorin
Zuckerzusatz auf Verpackungen oft "versteckt"
Die Industrie ist kreativ, diesen Zuckerzusatz für Laien auf den Verpackungen zu "verstecken". Zum einen im Zutatenverzeichnis, in dem mit Synonymen gearbeitet wird, manchmal aber auch mit Angaben wie beispielsweise 'Ohne Zusatz von Süßungsmitteln'. "Hier werden keine Zuckeraustauschstoffe oder Süßstoffe zugesetzt, jedoch jede Menge Zucker", erklärt die Ökotrophologin, die einen Ratgeber über Zucker veröffentlicht hat.
Zucker steht nicht immer als solches in der Zutatenliste, sondern kann sich hinter vielen Begriffen verstecken. Neben Zutaten, die "Zucker" im Namen enthalten, verwenden Lebensmittelhersteller auch andere Zuckerarten oder süßende Zutaten, die mit ihrer kompliziert klingenden chemischen Bezeichnung zum Teil nur schwer als Zucker zu erkennen sind.
Zu Zuckern und zuckerreichen Zutaten gehören:
Saccharose
Dextrose
Raffinose
Glukose
Fruktosesirup oder Fruktose-Glukose-Sirup
Glukosesirup, Glukose-Fruktose-Sirup oder Stärkesirup
Karamellsirup
Laktose
Maltose oder Malzextrakt / Gerstenmalzextrakt
Auch das Kohlenhydrat Maltodextrin enthält Zucker, je nach Art des Maltodextrins bis zu 20 Prozent. Es schmeckt nicht oder kaum süß und wird teilweise in zuckerreduzierten Produkten eingesetzt.
Quelle: Lebensmittelklarheit
WHO: Nicht mehr als 50 Gramm Zucker am Tag
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) empfiehlt Erwachsenen, täglich nicht mehr als 25 bis 50 Gramm, also etwa sechs bis zwölf Teelöffel, freien Zucker zu verzehren. Das ist der Zucker, der Speisen und Getränken zugesetzt wird, sowie Zucker, der natürlicherweise in Honig, Sirup, Fruchtsäften und Fruchtsaftkonzentraten enthalten ist.
Mit einem halben Liter Softdrink oder Orangensaft ist das Maximum schon erreicht, mit einer durchschnittlichen Tiefkühlpizza kommt man auf mindestens zehn Gramm Zucker, genauso wie mit einer Kugel Eis. So ist es kaum verwunderlich, dass die Deutschen mit etwa 95 Gramm freiem Zucker pro Tag weit über der empfohlenen Menge liegen.
Unter Zucker versteht man in erster Linie den weißen Kristallzucker, der aus Zuckerrohr oder Zuckerrüben hergestellt wird, auch Haushaltszucker (Saccharose) genannt.
Der Begriff Zucker bezeichnet aber auch eine ganze Reihe von Substanzen, die natürlicherweise in Lebensmitteln vorkommen oder bei der Herstellung von Fertigprodukten zugesetzt werden. Die bekanntesten Vertreter sind Fruchtzucker (Fruktose), Traubenzucker (Glukose) und Milchzucker (Laktose).
Zucker ist der Hauptbestandteil der Kohlenhydrate. Sie bestehen aus Ketten miteinander verknüpfter Zuckerbausteine. Allerdings schmecken nur die kurzkettigen Zuckerverbindungen süß, wie beispielsweise die Einfachzucker Glukose und Fruktose oder auch Zweifachzucker wie Saccharose.
Vielfachzucker, auch Polysaccharide genannt, die aus langen Ketten von miteinander verknüpften Bausteinen bestehen, haben dagegen keinen süßen Geschmack. Sie sind zum Beispiel in Form von Stärke in vielen pflanzlichen Lebensmitteln wie Kartoffeln, Brot und Nudeln enthalten. Sie dienen als wichtiger Energielieferant unserer Ernährung.
Blähungen, Bauchschmerzen oder Durchfall nach dem Genuss zuckerfreier Kaugummis und Softdrinks? Ursache kann eine Sorbit-Unverträglichkeit sein.
von Gunnar Fischer
Hoher Zuckerkonsum eine Gefahr für die Gesundheit?
Ein erhöhter Zuckerkonsum kann zu mehr Gewicht führen,warnt Brigitte Bäuerlein. "Es zeigen sich größere Fettdepots um das Herz herum und im Bauchraum. Die Blutfettwerte steigen und somit auch der Blutdruck."
Vor allem der Konsum von Süßgetränken stünde in Verdacht, dafür verantwortlich zu sein, so die Ernährungsexpertin. Zucker wird im Zusammenhang mit vielen Krankheiten diskutiert vor allem mit Diabetes Typ 2. Wissenschaftlich gesichert ist, dass Zucker die Entstehung von Karies begünstigt.
Sternekoch Nelson Müller kümmert sich um unsere gute Ernährung. Zucker brauchen wir alle – aber welchen und wie viel?10.05.2022 | 43:54 min
Zucker eine Droge?
Auch ob Zucker süchtig macht, ist bis heute noch nicht eindeutig geklärt.
Eine exzessive Aufnahme von Zucker kombiniert mit viel Fett kann offenbar unser Belohnungssystem im Gehirn besonders gut aktivieren. Dabei entkoppelt sich unser Essverhalten von unserem tatsächlichen Kalorienbedarf.
„
Dr. Brigitte Bäuerlein, Dipl.-Ökotrophologin
Auch evolutionsbedingt habe man gelernt, dass verzehrbare Lebensmittel süß schmecken wie auch schon die Muttermilch.
Vollwert-Drinks, Knusperbrot, veganer Joghurt - klingt gesund, doch die Industrie trickst. Sebastian Lege zeigt, was wirklich drinsteckt und warum manches täuscht.09.09.2022 | 43:45 min
Briten trinken mehr Wasser seit Steuereinführung
Der menschliche Organismus benötigt Zucker in Form von Glukose. Und die bildet er ganz von selbst aus Kohlenhydraten und Zuckern, die über natürliche und unverarbeitete Lebensmittel aufgenommen werden. Aber: "Unser Gehirn braucht keinen extra Energie- oder Zuckerboost", so die Ernährungsexpertin weiter.
In Großbritannien wurde 2018 eine Steuer auf zuckerhaltige Getränke eingeführt - mit Erfolg. Die Hersteller haben den Zuckergehalt stark reduziert, um diese Steuer zu umgehen. Die Briten trinken seitdem auch viel mehr Wasser.
Die deutsche Politik will von einer Naschabgabe nichts wissen.
„
Dr. Brigitte Bäuerlein, Dipl.-Ökotrophologin
Sie setze weiter auf die Freiwilligkeit der Industrie und die Vernunft der Menschen.
Frühstück: Müsli selbst machen; Fertigmüslis und Cerealien enthalten oft viel Zucker. Marmelade mit hohem Fruchtanteil wählen. Kaffee und Tee ohne Zucker trinken. Vorsicht bei Instant-Kaffeegetränken. Hier ist häufig viel Zucker zugefügt.
Tagsüber nur Wasser oder ungesüßte Tees trinken, auf Smoothies und Säfte verzichten oder mit viel Wasser verdünnen. Alternative: Wasser mit Beeren, Zitronen- oder Orangenabrieb, Ingwer oder Gurkenscheiben aromatisieren.
Hauptmahlzeiten: Möglichst selbst kochen, Meal-Prep statt Fast Food. Bei fertigen Salatsoßen unbedingt auf den Zuckergehalt achten.
Snack: Nüsse statt Schokolade, Kuchen & Co seltener und bewusst genießen.
Generell: Nicht auf Süßstoffe zurückgreifen, sondern die Süßschwelle senken. Das gelingt durch Einsatz von Gewürzen wie Vanille, Tonkabohne, Zimt, Koriander oder Rohkakao.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.