Stiftung Warentest: Welches Fahrradschloss gut sichert
Fahrradschlösser im Test:Stiftung Warentest: So sichern Sie Ihr Rad
von Gereon Helmes
|
Stiftung Warentest hat 19 Fahrradschlösser von preiswert bis teuer getestet. Das Fazit: Einen sicheren Alleskönner, der auch noch leicht und günstig ist, sucht man vergebens.
Stiftung Warentest hat 19 verschiedene Fahrradschlösser geprüft - und teilweise geknackt. Welche Schlösser am besten abschnitten.20.02.2025 | 4:39 min
Gute Fahrräder sind Wertgegenstände und werden gerne mal geklaut. E-Bikes kosten im Schnitt rund 3.000 Euro. Da sollte man nicht am Schloss sparen. Stiftung Warentest hat in ihrem aktuellen Test festgestellt, dass einige Schlösser dem Bolzen- oder Winkelschleifer nur Sekunden standhalten. Aber es gibt auch stabile Schlösser, die Diebe zur Verzweiflung treiben können.
Große Preisunterschiede
Fahrradschlösser gibt es in vielen Varianten und auch beim Preis gibt es große Unterschiede. Die Preisspanne der getesteten Fahrradschlösser lag zwischen 28 und 300 Euro. Der Kunde muss sich zuerst fragen, welche Form das Schloss haben soll. Unterschieden wird zwischen Bügelschloss, Kettenschloss, Faltschloss und Kombi-Schloss.
Zwar sinkt die Zahl an Fahrraddiebstählen, doch die Schadenshöhe steigt: Organisierte Banden haben es gerade auf E-Bikes abgesehen - und verkaufen sie ins Ausland.30.01.2025 | 4:26 min
Bügelschlösser gelten als sicher und sind relativ leicht, aber für die meisten Laternen zu klein. Kettenschlösser hingegen sind lang, können sogar um Bäume reichen und sind im Test auch teilweise sehr aufbruchssicher, dafür aber mit zwei bis drei Kilo recht schwer. Auch bei Faltschlössern müssen Radler Kompromisse eingehen. Sie sind leicht und lassen sich gut am Rahmen befestigen. Der Haken: Mit einem Winkelschleifer sind sie leicht zu knacken. Kombischlösser kombinieren Kette mit einem textilummantelten Gurt. Diese Art von Schlössern ist teuer.
Stiftung Warentest rät dazu, das Rad mit einer sogenannten "Eigentümer-Identifizierungsnummer" (EIN-Code) zu codieren. Die wird vom Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Club, der Polizei und teils auch von Fahrradhändlern in den Rahmen gefräst, um ein geklautes Rad einem Eigentümer zuordnen zu können.
19 Fahrradschlösser im Test
Schwerpunkt des Tests war die Sicherheit. Dabei wurde versucht, die Schlösser mit Bolzenschneidern, Hämmern, Sägen und auch Winkelschleifern so schnell wie möglich aufzubrechen. Mal dauerte es wenige Sekunden, mal fast 15 Minuten. Neben der Sicherheit hat Stiftung Warentest auch auf die Handhabung geachtet, zum Beispiel wie leicht sich die Schlösser auf- und wieder zuschließen lassen. Kunden sollten auch auf das Gewicht der Schlösser schauen. Das schwerste im Test wiegt fast sechs Kilogramm.
Fahrräder sind oft leichte Beute für Diebe. Mit diesen Tipps können auch günstige Schlösser beim Schutz helfen. Und mit der richtigen Versicherung werden Schäden komplett ersetzt.
von Sven-Hendrik Hahn
mit Video
Sand kann Schlösser zerstören
Die Haltbarkeit der Schlösser im Hinblick auf Korrosion wurde in einer Salzsprühkammer getestet. Außerdem wurden sie durch ein Sandbad gezogen, um die Wirkung von Schmutz, der im Alltag schnell mal im Schließzylinder landet, zu überprüfen.
Stiftung Warentest rät Verbrauchern, das Schloss zu pflegen. Mit speziellen Pflegesprays ließen sich die Schließzylinder dauerhaft vor Schmutz schützen. Zudem wurde das Material der Schlösser untersucht, um mögliche Schadstoffe aufzuspüren.
Mit dem Start ins Frühjahr beginnt auch die Fahrradsaison. Damit es bei der ersten großen Rad-Tour keine bösen Überraschungen gibt, heißt es: Vorher einmal alles gründlich durchchecken!20.03.2024 | 2:39 min
Das Ergebnis: Nur einmal sehr gut
Testsieger mit einer Gesamtnote von 1,2 wurde das Bügelschloss Abus Granit Super Extreme 2500 für stolze 300 Euro und einem Gewicht von knapp 2,5 Kilogramm. Sechs Trennscheiben eines Winkelschleifers brauchten die Tester, um es zu knacken.
"Guten" Schutz gibt es aber auch günstiger, zum Beispiel mit dem Kettenschloss 920 Art3 von Decathlon für 60 Euro und einem Gewicht von 3,2 Kilo. Schlusslicht im Test war das Bügelschloss von Burg-Wächter. Obwohl sehr aufbruchssicher und mit 28 Euro günstig, wurde es aufgrund von Schadstoffen mit "mangelhaft" bewertet.
Wie fahrradfreundliche Städte zur klimafreundlichen Verkehrswende beitragen können.11.11.2024 | 6:09 min
Quelle: dpa
Sie wollen auf dem Laufenden bleiben? Dann sind Sie beim ZDFheute-WhatsApp-Channel richtig. Hier erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten auf Ihr Smartphone. Nehmen Sie teil an Umfragen oder lassen Sie sich durch unseren Podcast "Kurze Auszeit" inspirieren. Zur Anmeldung: ZDFheute-WhatsApp-Channel.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.