Ukraine-Krieg: Wunsch nach Waffenruhe ohne Kapitulation
Interview
Ukrainischer Historiker:Hrytsak: "Ukraine will nicht kapitulieren"
|
Wie denken Ukrainer über die Politik Selenskyjs, und wie steht das erschöpfte Land zu Verhandlungen mit Russland? Ukraines bekanntester Historiker erklärt die Zusammenhänge.
Nach einem russischen Raketenangriff räumen Menschen in Kiew die Trümmer des zerstörten Gebäudes weg. Im dritten Kriegsjahr fühlen sich viele ernüchtert und desillusioniert.
Quelle: dpa
Prof. Jaroslaw Hrytsak lehrt an der Ukrainischen Katholischen Universität in Lwiw und gilt als einer der einflussreichsten ukrainischen Historiker der Gegenwart. Er arbeitet als Autor und schreibt über den Widerstand der Ukraine gegenüber der russischen Aggression.
ZDFheute: Wie hoch ist das Vertrauen der ukrainischen Bevölkerung aktuell in Präsident Selenskyj?
Prof. Jaroslaw Hrytsak: Zu Beginn des Krieges war Präsident Selenskyj hoch geschätzt, weil er sein Land nicht im Stich gelassen hat. Zum ersten Mal in der Geschichte der Ukraine gab es eine Bindung zwischen Gesellschaft und Staat und sie vertraute der Regierung. Doch das zerfällt allmählich im dritten Kriegsjahr, viele sind ernüchtert und desillusioniert. Die Beliebtheit des Präsidenten ist stark gesunken.
Bundeswehr-General Christian Freuding sieht im ZDF-Interview mehrere Gründe für die ukrainische Offensive in Kursk. Zudem wartet er gespannt auf einen "Victory-Plan" von Selenskyj.
Jaroslaw Hrytsak lehrt an der Katholischen Universität in Lwiw und gilt als einer der einflussreichsten ukrainischen Historiker.
Quelle: ZDF
ZDFheute: Sprechen wir übereinen weiteren Kritikpunkt: Die Mobilisierung neuer Soldaten für die Front. Trotz neuen Registrierungs-Bemühungen läuft sie nur sehr schleppend.
Prof. Hrytsak: Es läuft dramatisch langsam, die Ukraine ist vermutlich ein Jahr hintendran. Selenskyj ist ein Populist, ein positiver Populist, er möchte sich nicht unbeliebt machen und verfolgt daher keine drastische, radikale Lösung, so kamen die Reformen zur Mobilisierung zu spät. Viele wissen, wenn sie einmal eingezogen werden ist das ein One-Way-Ticket, die meisten können die Front nur verlassen, wenn sie verletzt werden oder eben sie sterben.
Bei zufälligen Straßenkontrollen in der Ukraine werden Männer für den Krieg eingezogen. Doch nicht jeder will kämpfen. Die Mobilisierung von Soldaten polarisiert die Gesellschaft.09.06.2024 | 2:24 min
ZDFheute: Wie steht Selenskyj aktuell zu Verhandlungen mit Russland?
Prof. Hrytsak: Es gibt eine große Lücke zwischen dem, was er sagt, das ist das heroische Narrativ vom Kampf bis zum Ende, und dem, was gleichzeitig wirklich passiert. Selenskyj lotet hinter den Kulissen verschiedene Optionen aus. Doch darüber ist in der Öffentlichkeit nichts bekannt. Es gibt das allgemeine Verständnis in der Ukraine, dass dieser Krieg lange dauern wird, doch er erschöpft die Ukrainer im dritten Kriegsjahr, so wollen viele, dass er früher als später endet.
ZDFheute: Was konkret bedeutet ukrainische Konditionen?
Prof. Hrytsak: Das bedeutet die Wiederherstellung der Grenzen von 1991.(Anmerkung:Als die Sowjetunion im Jahr 1991 zerfiel, erklärte die Ukraine ihre Unabhängigkeit. Sowohl die Krim, als auch Donezk und Luhansk waren zu diesem Zeitpunkt Teil des Landes.) Aktuell kennt allerdings niemand die roten Linien, die der Präsident ziehen würde. Es wird in der Gesellschaft zwar darüber diskutiert, doch öffentlich ist nichts bekannt.
Im ZDF-Sommerinterview hat Bundeskanzler Olaf Scholz mögliche Verhandlungen über Frieden in der Ukraine in Aussicht gestellt. Kündigt sich damit ein Kurswechsel des Kanzlers an?10.09.2024 | 3:03 min
ZDFheute: Fürchtet Selenskyj den Rückhalt des Westens zu verlieren, wo rechte Stimmen in vielen Ländern Verhandlungen mit Russland fordern?
Prof. Hrytsak: Die Frage dieses Krieges ist, wer wird als Erstes kollabieren? Ohne die westliche Unterstützung wird es die Ukraine sein, mit seiner Unterstützung ist es Russland, so ist die Unterstützung des Westens entscheidend für die Ukraine. Der Nordwesten Europas, Großbritannien, Dänemark, die Niederlande, die Skandinavier, die Polen stehen nach wie vor hinter der Ukraine. Wir sind uns bei Deutschland nicht sicher, wie es weitergeht, obwohl wir ihnen vertrauen, auch bei Frankreich wissen wir das nicht.
ZDFheute: Glauben Sie, die Ukraine würde auch über ein Ende des Krieges verhandeln, wenn sie dabei die Krim und den Donbass nicht wieder zurückbekommt?
Prof. Hrytsak: Sollte es eine Strategie geben,hofft die Ukraine aktuell darauf, dass über eine Waffenruhe verhandelt wird. Niemand glaubt daran, dass man mit Putin über eine langfristige Friedenslösung verhandeln kann, sondern, dass während einer Waffenruhe gemeinsam mit dem Westen ausgelotet werden könnte, wie es weitergeht. Wir reden nicht über eine Kapitulation, sondern die Ukraine versteht, dass die Rückeroberung der Krim und des Donbass perspektivisch lange dauern wird, aber wir geben sie nicht auf.
Putin zeigt sich bei einem Wirtschaftsforum in Wladiwostock offen für Verhandlungen mit der Ukraine. Zudem wolle er Kamala Harris im US-Wahlkampf unterstützen.05.09.2024 | 3:41 min
ZDFheute: Sehen Sie Anzeichen, dass sich die russische Seite auf Verhandlungen einlässt?
Prof. Hrytsak: Das müssten Sie Putin fragen,es kommt auf ihn auf der anderen Seite an.Bislang sehen wir nicht, dass Putin Interesse an Verhandlungen hat,da aktuell die Zeit auf seiner Seite ist. Was er vorschlägt, ist eine Kapitulation der Ukraine.
Prof. Hrytsak: Es ist zu früh, um das beurteilen zu können. Aus politischer Sicht ist sie in jedem Fall ein großer Erfolg, den die Ukraine dringend gebraucht hat. Außerdem hat sie eine Botschaft an den Westen gesendet, der immer weniger daran glaubte, dass die Ukraine erfolgreich sein wird. Aus militärischer Perspektive kann man das noch nicht final beurteilen.
Die Ukraine bittet westliche Partner um Erlaubnis, Langstreckenraketen auf russische Ziele richten zu dürfen. Damit sollen eigene Gebiete wie die Stadt Charkiw gesichert werden.13.09.2024 | 2:50 min
ZDFheute: Ist Selenskyj der Richtige, um den Krieg auch zu beenden?
Prof. Hrytsak: Auch das lässt sich noch nicht beurteilen. Die Gesellschaft möchte im Krieg keinen Wechsel an der Spitze, denkt aber schon über neue Köpfe nach. Fakt ist, dass wir seit dem Euromaidan eine Revolution der Generationen sehen. Selenskyjs Team ist um die 40 Jahre alt. Putins Team ist um die 70 Jahre alt. Dieser Prozess wird weiter voranschreiten. Politiker wie Ex-Präsident Poroschenko werden keine Chance mehr auf solche Ämter haben, weil die Revolution der Jungen nicht mehr aufzuhalten ist, das ist der größte Erfolg der Ukrainischen Unabhängigkeit. Diese Generation will zum Westen gehören und nicht zu Russland. Das gibt mir Hoffnung, dass sich die Ukraine in die richtige Richtung bewegt.
Das Interview führte Alica Jung. Sie berichtet als Reporterin aus der Ukraine.
Sahra Wagenknecht erklärt im Interview: Sie würde Putin für einen Waffenstillstand einen Stopp der Waffenlieferungen anbieten. Ähnliche Vorschläge kamen auch schon aus dem Kreml.
von Oliver Klein
mit Video
Quelle: ZDF
Sie wollen stets auf dem Laufenden bleiben? Dann sind Sie bei unserem ZDFheute-WhatsApp-Channel genau richtig. Egal ob morgens zum Kaffee, mittags zum Lunch oder zum Feierabend - erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt auf Ihr Smartphone. Nehmen Sie teil an Umfragen oder lassen Sie sich durch unseren Mini-Podcast "Kurze Auszeit" inspirieren. Melden Sie sich hier ganz einfach für unseren WhatsApp-Channel an: ZDFheute-WhatsApp-Channel.