Analyse: Westliche Waffen wirksam gegen Ziele in Russland

    Analyse

    Moskau eskaliert nicht:Ziele in Russland: Westliche Waffen wirksam

    von Christian Mölling, András Rácz
    |

    Die Ukraine setzt nun westliche Waffen jenseits der Grenze ein. Damit trifft sie russische Raketenwerfer im Bereich Belgorod und vertreibt Kampfjets, die Gleitbomben abwerfen.

    Militäranalyst Hendrik Remmel vor Ukraine Karte und Kampfjet
    Nach der Freigabe der Verbündeten hat die Ukraine erste Ziele in Russland mit westlichen Waffen angegriffen. Wie wirksam sie sind, erklärt Militäranalyst Remmel bei ZDFheute live.06.06.2024 | 37:32 min
    Nachdem die USA vergangene Woche bekannt gegeben hatten, dass sie der Ukraine die Erlaubnis erteilt haben, westliche Waffen gegen russisches Territorium einzusetzen, hat die Ukraine sofort damit begonnen, russische Stellungen zu beschießen.

    Angekündigter Einsatz bietet Möglichkeit zum Rückzug

    Die Ankündigung über den Einsatz war ein kluger, gut geplanter Zug, um ein mögliches Eskalationspotenzial zu begrenzen. Die Kommunikation fand statt, bevor die Genehmigung erteilt wurde. Dies verhinderte zum einen, dass die Ukraine spektakuläre Erfolge gegen russische Flugzeuge erzielen konnte, indem sie sie mit Luftabwehrraketen westlicher Bauart überraschte.
    Waffenlieferungen für Ukraine
    Kurswechsel in der deutschen Ukraine-Politik: Das von Russland angegriffene Land darf von Deutschland gelieferte Waffen jetzt auch gegen militärische Ziele in Russland einsetzen.31.05.2024 | 1:37 min
    So konnte die Ukraine die Abschussserie aus dem Frühjahr gegen Suchoi-Kampfjets nicht wiederholen. Damals hatte die Ukraine an der Südfront ein halbes Dutzend russischer Bomber durch einen heimlich näher an die Frontlinie verlegten Patriot-Raketenwerfer abschießen lassen.
    Dieses Mal hatte Russland dagegen die Möglichkeit, seine wertvollsten Luftstreitkräfte rechtzeitig abzuziehen. Das verhinderte eine weitere weithin sichtbare Blamage.
    Wolodymyr Selenskyj, Präsident der Ukraine, spricht vor der Nationalversammlung.
    Der ukrainische Präsident Selenskyj hat Frankreich für die bisherige Unterstützung gedankt. Sein Amtskollege Macron hat gestern die Lieferung von "Mirage"-Kampfjets angekündigt. 07.06.2024 | 0:22 min

    Charkiw wieder sicher vor Gleitbomben

    In der Zwischenzeit konnte aber das Hauptziel der Genehmigung, nämlich der Schutz von Charkiw vor den verheerenden russischen Gleitbombenangriffen, immer noch erreicht werden. Denn die russischen Bomber wurden einfach zurückgedrängt, so dass sie die Stadt aufgrund der begrenzten Reichweite der Gleitbomben nicht mehr erreichen konnten.

    Hauptziel ukrainischer Angriffe sind russische Luftabwehrraketen

    Die Ukraine konzentrierte ihre Angriffe auf die russische Region Belgorod, von wo aus die Stadt Charkiw regelmäßig getroffen wurde. Neben der Verhinderung des Abwurfs von Gleitbomben in der Stadt konzentrierte die Ukraine ihre Angriffe auf die russischen Luftabwehrsysteme.



    Ausgehend von visuellen Beweisen wurden bisher mindestens zwei Batterien von S-300/400-Raketenwerfern sowie ein Kurzstrecken-Pantsir-System zerstört. Ein Treffer der S-300 war für die Verteidigung von Charkiw besonders wichtig, da Russland diese Luftabwehrraketen regelmäßig im Boden-Boden-Modus einsetzte.
    Die hohe Geschwindigkeit dieser Raketen (2 bis 3 Mach) machte es de facto unmöglich, sich gegen sie zu verteidigen, da ihre Flugzeit von der Region Belgorod nach Charkiw weniger als eine Minute beträgt.
    Zerstörtes Haus in Charkiw, durch einen russischen Raketenangriff.
    Die Ukraine darf mit deutschen Waffen begrenzt russische Stellungen in Russland angreifen. Die Entscheidung soll die brenzlige Lage in Charkiw stabilisieren. 31.05.2024 | 1:50 min
    Ungeachtet ihrer schrecklichen Ungenauigkeit hat Russland Hunderte dieser Raketen auf Charkiw und die Region abgefeuert, offensichtlich in der Absicht, die Zivilbevölkerung zu terrorisieren.
    Sollte es der Ukraine gelingen, die Raketenabschussrampen weiter zu zerstören, würde der Druck auf Charkiw geringer - auch wenn die Stadt weiterhin moderneren russischen Systemen wie ballistischen Raketen und Marschflugkörpern ausgesetzt wäre.
    Charkiw nach einer russischen Raketenattacke. Feuerwehrmänner löschen den Brand in einer getroffenen Einkaufsmeile.
    Seit Beginn des Krieges ist Charkiw eine der am stärksten getroffenen Regionen der Ukraine. Seit zwei Wochen steht besonders die Stadt Charkiw unter Dauerbeschuss.25.05.2024 | 1:28 min

    Russische Artillerie muss schwere Schläge hinnehmen

    Die Ukraine setzte auch Waffen westlicher Herkunft ein, insbesondere verschiedene Himars-Raketen gegen russische Artillerieanlagen in der Region Belgorod. Durch den Beschuss dieser Geschütze kann die Ukraine den Bodenkampf ihrer Truppen in und um die Stadt Wowtschansk - gegen den russischen Einmarsch dort - wirksam unterstützen.
    Ausgehend von veröffentlichten Videoaufnahmen verfügt Russland offenbar nicht über ausreichende Fähigkeiten zur elektronischen Störung der ukrainischen Aufklärung, um seine Artillerieanlagen in der Region Belgorod gegen ukrainische Angriffe zu verteidigen.
    Armin Coerper
    Es sei eine neue Qualität, dass Putin die Atomwaffenübung angekündigt hat, so ZDF-Korrespondent Armin Coerper in Moskau. Ob das konkrete Folgen hat, sei offen.06.05.2024 | 5:57 min
    Außerdem gewinnt die ukrainische Artillerie dank der größeren Reichweite westlicher Systeme und besserer Sensoren regelmäßig Duelle gegen russische Geschütze mit Gegenbatterien.

    Moskaus Gegenreaktion bleibt bislang aus

    Trotz früherer russischer Drohungen unternahm Moskau bisher keine sichtbaren Eskalationsschritte. Selbst dann nicht, nachdem die USA der Ukraine die Erlaubnis erteilt hatten, amerikanische Waffen gegen Ziele in der russischen Region Belgorod einzusetzen. Diese russischen "roten Linien" waren also offensichtlich nur ein weiterer informeller Abschreckungsversuch, nicht mehr.
    Das ändert nichts daran, dass Russland nun seine Vorgehensweisen anpassen wird. Damit dürfte die Ukraine auch in Zukunft vor Herausforderungen durch neue russische Taktiken stehen.
    Aktuelle Meldungen zu Russlands Angriff auf die Ukraine finden Sie jederzeit in unserem Liveblog:

    Russland greift die Ukraine an
    :Aktuelles zum Krieg in der Ukraine

    Seit Februar 2022 führt Russland einen Angriffskrieg gegen die Ukraine. Kiew hat eine Gegenoffensive gestartet, die Kämpfe dauern an. News und Hintergründe im Ticker.
    Patriot-System
    Liveblog

    Aktuelle Nachrichten zur Ukraine