Langstreckenwaffen: Was eine Freigabe bedeuten könnte
Einsatz von Langstreckenwaffen:Russische Kriegsmaschinerie könnte stottern
von Christian Mölling, András Rácz
|
Politisch wird intensiv diskutiert, ob die Ukraine mit Langstreckenwaffen militärische Ziele in Russland angreifen darf. Was aber könnten solche Schläge theoretisch bewirken?
Diskutiertes Waffensystem: Das taktische Raketensystems der Armee (ATACMS) wird auf das hochmobile Artillerieraketensystem (HIMARS) verladen.
Quelle: AP
Die öffentliche Debatte darüber, ob die Ukraine die Erlaubnis erhalten sollte, militärische Ziele tief in Russland anzugreifen, wird sich angesichts des bevorstehenden Besuchs von Präsident Wolodymyr Selenskyj in den USA weiter intensivieren.
Was könnten solche Schläge theoretisch bewirken? Und welche Variablen würden den Erfolg beeinflussen? Ein Überblick.
Schlüsselfaktor Reichweite
Von den Waffen westlicher Hersteller verfügt die Ukraine derzeit über Storm Shadow/Scalp-Marschflugkörper mit einer ungefähren Reichweite von 250 Kilometern sowie über die Atacms-Munition für das Himars-System. Letztere hat ungefähr eine maximale Reichweite von 300 Kilometern. Dabei ist zu berücksichtigen, dass der Abschuss nicht von der Frontlinie, sondern aus gesicherten Gebieten im Hinterland erfolgt.
Wäre es der Ukraine gestattet, diese Waffen gegen das russische Hoheitsgebiet selbst einzusetzen und nicht nur gegen Ziele, die eine unmittelbare Gefahr darstellen, wäre dies zweifellos eine bedeutende Hilfe für das ukrainische Militär.
US-Präsident Biden und der britische Premier Starmer berieten sich, ob die Ukraine weitreichende westliche Waffen für Angriffe in Russland nutzen darf. 14.09.2024 | 0:27 min
Mögliche Effekte eines Einsatzes
Tiefschläge innerhalb einer Entfernung von 250 bis 300 Kilometern würden es der Ukraine ermöglichen, wichtige militärische Einrichtungen und Anlagen bis nach Rostow und Woronesch zu treffen, darunter auch Anlagen der Rüstungsindustrie. Tiefe Schläge würden die russischen Truppen zwingen, ihre Lager zu dezentralisieren. Das würde die Logistik erheblich erschweren.
Angriffe in solchen Tiefen könnten auch Russlands Radar- und Sigint-Fähigkeiten schwächen, da sie alle bekannten statischen Ziele treffen. Auch die Reste der Schwarzmeerflotte könnten viel leichter ins Visier genommen werden.
Die russische Region Kursk bleibt umkämpft. Ukrainische Truppen haben erneut die Grenze zu Russland überschritten. Militärökonom Keupp bei ZDFheute live19.09.2024 | 31:03 min
Gefahr für russische Flugplätze
Darüber hinaus könnten durch diese Angriffe fast alle Flugplätze gefährdet werden, von denen aus Russland seine Kampfhubschrauber einsetzt. Während der Gegenoffensive im vergangenen Jahr flogen russische Kampfhubschrauber verheerende Angriffe auf ukrainische Panzer- und Panzerverbände.
Langstreckenangriffe auf die von ihnen genutzten Flugplätze könnten in Verbindung mit verwertbaren nachrichtendienstlichen Erkenntnissen die Effizienz dieser Hubschrauber drastisch verringern, da sie bis zum Erreichen der Frontlinie rund 200 Kilometer fliegen müssten.
Die Ukraine bittet westliche Partner um Erlaubnis, Langstreckenraketen auf russische Ziele richten zu dürfen.13.09.2024 | 2:50 min
Verfügbares Arsenal an Raketen
Eine entscheidende Variable ist jedoch die Verfügbarkeit an Raketen. Ihre genaue Anzahl ist geheim. Es wird aber berichtet, dass die Ukraine kaum noch über Storm Shadow/Scalp-Marschflugkörper verfügt, da die meisten von ihnen - sehr erfolgreich - gegen die Krim eingesetzt wurden.
Quelle: DGAP
... leitet das Programm "Europas Zukunft" für die Bertelsmann Stiftung in Berlin. Er forscht und publiziert seit über 20 Jahren zu den Themenkomplexen Sicherheit und Verteidigung, Rüstung und Technologie, Stabilisierung und Krisenmanagement. Für ZDFheute analysiert er regelmäßig die militärischen Entwicklungen im Ukraine-Konflikt.
Quelle: DGAP
... ist Associate Fellow im Programm Sicherheit und Verteidigung der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik (DGAP) in Berlin. Er forscht und publiziert zu Streitkräften in Osteuropa und Russland und hybrider Kriegsführung.
Neue Lieferungen dieser Waffen erfordern nicht nur politischen Willen, sondern auch Zeit. Zwar verfügt Kiew über etwas mehr Atacms-Raketen - und es könnten in diesem Jahr noch weitere hinzukommen. Doch auch dieser Vorrat ist begrenzt. Das gilt auch für das Jassm-System: Selbst wenn die Ukraine sie erhält, hängt die theoretisch erzielbare Wirkung entscheidend von der tatsächlich einsetzbaren Zahl ab.
Außerdem würde die russische Militärführung wie schon nach der Stationierung des Himars-Systems sicher ihr Bestes tun, um ihre Logistik- und Führungsstrukturen an die Herausforderungen anzupassen - indem sie sie so weit wie möglich dezentralisiert und diversifiziert. Dies würde zwar keine vollständige Sicherheit vor ukrainischen Tiefflugangriffen garantieren, aber ihre Effizienz verringern.
Russland greift seit Monaten gezielt Kraftwerke und Energienetze in der Ukraine an. EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen sagte in Kiew weitere Milliardenhilfen zu.20.09.2024 | 1:45 min
Große Bedeutung von Aufklärung und Zieldaten
Eine weitere Variable ist die Verfügbarkeit zuverlässiger und verwertbarer Informationen. Je tiefer man in das russische Territorium vordringt, desto schwieriger ist es, angemessene und verlässliche Informationen zu erhalten. Das gilt insbesondere angesichts der absehbaren Anpassungsbemühungen Moskaus.
Ein weiterer Engpass sind die Fähigkeiten zur elektronischen Kriegsführung. Ab 2024 hat die Fähigkeit Russlands, GPS-Signale zu stören, die Effizienz des Himars-Systems erheblich beeinträchtigt. Moskau wird sicherlich sein Bestes tun, um seine kritischen Ziele zu schützen.
Einsatz von Langstreckenwaffen kein Patentrezept
Alles in allem wäre die Erlaubnis für die Ukraine, tiefe Schläge gegen russisches Territorium zu führen, kein Patentrezept, das Moskau sofort in die Schranken weisen könnte. Solche Angriffe wären jedoch in der Lage, die Effizienz der russischen Militärmaschinerie vor allem kurz- und mittelfristig erheblich zu verringern, bevor Moskau mit Anpassungsmaßnahmen beginnen könnte.
Aktuelle Meldungen zu Russlands Angriff auf die Ukraine finden Sie jederzeit in unserem Liveblog:
Seit Februar 2022 führt Russland einen Angriffskrieg gegen die Ukraine. Kiew hat eine Gegenoffensive gestartet, die Kämpfe dauern an. News und Hintergründe im Ticker.