US-Wahl: Wie Kamala Harris Frauen und Männer gewinnen will
Analyse
Wahlkampf in den USA:Warum Harris nicht nur auf Frauen setzen kann
von Mariya Abramova, Washington
|
Taylor Swift, Oprah Winfrey und Meryl Streep unterstützen Kamala Harris, bei der Mehrheit der weiblichen Wählerinnen ist sie beliebt. Nun sucht sie Wege, mehr Männer zu überzeugen.
Mit ihren Wahlkampfthemen sollen sich alle identifizieren können. Punkten kann Kamala Harris bislang aber besonders bei Frauen.
Quelle: Reuters
Kamala Harris könnte bei dieser US-Wahl Geschichte schreiben. Vorausgesetzt, sie gewinnt. Dann wäre sie die erste Präsidentin der Vereinigten Staaten. Die Umfragen zeigen, zwischen ihr und Donald Trump wird es ein Kopf-an-Kopf Rennen. Bei den Frauen liegt die aktuelle Vizepräsidentin vorne. Bei Männern hingegen wird es sehr eng.
Dr. Nadia Brown von der Georgetown University beobachtet bei dieser Wahl, dass zahlreiche Frauen öffentlich Harris unterstützen. Darunter auch viele Prominente. Es sei dieses Mal besonders, dass sich vor allem weibliche Wählerinnen auf die Seite einer Partei, einer Kandidatin stellen. "Harris` Ziel ist es, die Mehrheit weißer und Schwarzer Frauen von sich zu überzeugen", sagt Brown.
Beim Parteitag in Chicago feiern die US-Demokraten ihre Präsidentschaftskandidatin Kamala Harris. Kann sie im Rennen ums Weiße Haus gegen Ex-Präsident Donald Trump gewinnen?21.08.2024 | 32:01 min
Sexismus und Frauenfeindlichkeit im US-Wahlkampf
Der Wahlkampf gegen Harris ist wiederum geprägt von Frauenfeindlichkeit. Die Beleidigung durch Trumps Vizekandidat J.D. Vance, Kamala Harris sei eine "childless cat lady", ist eines von vielen Beispielen. Er spricht ihr die Kompetenz ab, Präsidentin zu werden, weil sie die Rolle als Mutter nicht ausfülle - in Vances Weltbild die Hauptaufgabe einer Frau.
Gleichzeitig spielt es im (republikanischen) Wahlkampf keine Rolle, ob Trump als männlicher Kandidat irgendwelchen Konventionen entspricht, oder ob er seiner Rolle als Vater gerecht wird. Sexismus im Wahlkampf herrsche nicht nur unter den Kandidaten - es sei ein gesellschaftliches Problem, sagt Brown.
Man kann es als Kreislauf bezeichnen. Es gab noch nie eine Frau als Präsidentin in den USA. Also haben Menschen auch keine Erfahrungswerte damit. Dies ist einer der Gründe, warum auch weniger Frauen kandidieren.
„
Dr. Nadia Brown, Georgetown University, Washington D.C.
Schwarze Frauen wollen mehrheitlich für Harris stimmen
Frauen und Männer unterscheiden sich statistisch gesehen in ihrem Wahlverhalten. Laut Brown wählen Schwarze Männer fast ausschließlich Demokraten. Ähnlich ist es bei Schwarzen Frauen: 90 Prozent geben ihre Stimme der demokratischen Partei.
Mit einer Abschlussrede von Kamala Harris endet der viertägige Parteitag der US-Demokraten in Chicago. Dabei tritt Harris als Versöhnerin auf - und nimmt ihre Nominierung an.23.08.2024 | 2:37 min
Bei weißen Frauen sieht es anders aus. Nur etwas mehr als die Hälfte hat in der Vergangenheit für Demokraten gestimmt. Bei weißen Männern sei es so, dass mehr als die Hälfte republikanisch wählen und für Trump stimmen würden.
"Die Kandidaten spiegeln somit auch Teile der amerikanischen Gesellschaft wieder", sagt Brown: "Kamala Harris, die multi-ethnische Schwarze Frau - und auf der anderen Seite Donald Trump, ein traditioneller weißer Mann".
Kamala Harris ist auch auf TikTok unterwegs. Im US-Wahlkampf versuchen sie und ihr Team so auch junge Wähler zu erreichen. Über die Strategie.
von Nina Feldmann
Wie Kamala Harris Männer erreichen will
Harris' Taktik war es bisher, sich besonders für Frauenrechte einzusetzen. So hat sie zum Beispiel Abtreibung zum wichtigen Wahlkampfthema gemacht. Aber auch damit kann sie Männer erreichen, meint Brown:
Wenn Harris die bisher als 'Frauenprobleme' stigmatisierten Wahlkampfthemen zu Familienthemen macht, kann sie zeigen, dass auch Männer davon betroffen sind.
„
Dr. Nadia Brown, Georgetown University, Washington D.C.
"Vereinzelt hat sie das bei den Reproduktionsrechten bereits gemacht, als sie Geschichten von Männern einbezogen hat, die ihre Ehefrau haben leiden oder sterben sehen. Das kann sie noch ausweiten", so Brown.
Der Joker: Tim Walz
Die Nominierung von Tim Walz als Vizepräsident-Kandidat ist ein weiterer Schachzug, auch Männer zu erreichen. Damit könnten die US-Demokraten Wähler gewinnen, die zur republikanische Partei tendieren, wegen Trump aber zweifeln.
Tim Walz ist sozusagen ihr traditioneller weißer Mann, ihr Sicherheitsnetz. Er spricht die Sprache der Männer, der Väter. Mit seiner Art zeigt er: Sie kennen ihn vielleicht nicht, aber sie alle kennen jemanden, der so ist wie er.
„
Dr. Nadia Brown, Georgetown University, Washington D.C.
Gegen Trump: Obama appelliert an Männer
Harris möchte möchte möglichst viele Wähler dazu bringen, sich selbst direkt mit den Themen zu identifizieren. Sie will Care-Arbeit, die häufig von Frauen getragen wird, finanziell erschwinglich machen. Der Mutterschutz soll ausgeweitet und bezahlt werden.
Kamala Harris wurde offiziell von den Demokraten als Präsidentschaftskandidatin bestätigt. Ex-Präsident Obama und seine Frau Michelle unterstützen die Kandidatur von Harris.21.08.2024 | 1:29 min
Außerdem will Harris diejenigen entlasten, die sich um pflegebedürftige Familienmitglieder kümmern, indem die Krankenversicherungen auch Pflegedienste finanziell abdecken - das könnte auch Männer betreffen.
Ex-Präsident Barack Obama unterstützte Harris jüngst. Obama appellierte - vor allem an Schwarze Männer, nicht für Trump zu stimmen, nicht dessen Auftritte als Stärke zu sehen. Kamala Harris rechnet mit der Kraft der Frauen und hofft, dass deren Unterstützung bei der Wahl den Ausschlag geben könnte, während sie gleichzeitig auch die Männer als Verbündete gewinnen will.
Clips mit Fake News über Kamala Harris: Microsoft hat eine Desinformationskampagne zur US-Wahl aufgedeckt. Verantwortlich ist wohl eine Propagandagruppe, die dem Kreml nahesteht.
von Oliver Klein
Quelle: dpa
Sie wollen auf dem Laufenden bleiben? Dann sind Sie beim ZDFheute-WhatsApp-Channel richtig. Hier erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten auf Ihr Smartphone. Nehmen Sie teil an Umfragen oder lassen Sie sich durch unseren Podcast "Kurze Auszeit" inspirieren. Zur Anmeldung: ZDFheute-WhatsApp-Channel.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.