Ohne Vorwarnung: Wie Assad Syrien heimlich verließ
Täuschung und ein stiller Abgang:Assads heimliche Flucht aus Syrien
|
Assads letzte Stunden: Verzweifelt suchte er Hilfe von Russland und Iran, während das Land fiel. Seine Berater, Familie und Armee ließ er teils ahnungslos zurück.
Nach Rebellen-Durchbruch: Assad scheitert mit Hilfegesuchen.
(Archivfoto)
Quelle: Imago
Baschar al-Assad hielt seine Fluchtpläne geheim. Berater, Beamte und Verwandte blieben ahnungslos, berichteten Insider der Nachrichtenagentur Reuters. Noch Stunden vor seiner Flucht nach Moskau versicherte Assad in einer Besprechung mit Militärchefs, dass russische Unterstützung unterwegs sei, und forderte die Armee auf, durchzuhalten. Selbst seinem Büroleiter sagte er nur, er gehe nach Hause.
Stattdessen fuhr er zum Flughafen, wie ein Berater aus seinem engsten Kreis erzählt. Nadim Houri, Geschäftsführer des regionalen Think-Tanks Arab Reform Initiative sagte:
Assad hat sich einfach aus dem Staub gemacht. Er hat seine Anhänger ihrem Schicksal überlassen.
„
Nadim Houri, Geschäftsführer Think-Tanks Arab Reform Initiative
Interviews mit 14 Insidern zeigen, wie er vergeblich Hilfe suchte, um seine 24-jährige Herrschaft zu verlängern. Als das scheiterte, plante er seine Flucht insgeheim und setzte auf Täuschung und Verschleierung.
Nach dem Sturz von Assad bleibt die Lage in Syrien weiter unübersichtlich. Syrer haben Angst vor neuen Kämpfen und beobachten mit Sorge, wie sich die neuen Machthaber verhalten.12.12.2024 | 1:28 min
Assads Flucht nach Moskau
Die meisten Quellen, darunter Assads Berater, Diplomaten und Sicherheitsbeamte, baten um Anonymität. Laut Insidern informierte Assad nicht einmal seinen Bruder Maher über seinen Fluchtplan. Maher floh per Hubschrauber nach Russland.
Assads Cousins, Ehab und Ijad Machluf, blieben zurück, als Damaskus fiel. Auf ihrer Flucht in den Libanon wurden sie von Rebellen gestoppt: Ehab soll erschossen, Ijad verwundet worden sein. Eine Bestätigung fehlt und konnte nicht unabhängig geprüft werden.
Assad floh am vergangenen Sonntag per Flugzeug aus Damaskus. Laut Diplomaten flog er unter dem Radar mit ausgeschaltetem Transponder zur russischen Luftwaffenbasis Hmeimim und weiter nach Moskau. Dort warteten bereits seine Frau Asma und die Kinder. Videos in sozialen Medien zeigen Assads hastige Flucht: Gekochtes Essen auf dem Herd und persönliche Gegenstände wie Fotoalben blieben in seinem Haus zurück.
Leben in den Straßen, die Märkte sind gut gefüllt: Syriens Bevölkerung feiert. Immer noch suchen Tausende nach ihren vermissten Verwandten – vermutlich ermordet von Assads Regime. 12.12.2024 | 1:53 min
Assad erhält keine Unterstützung
Russland und der Iran halfen Assad dieses Mal nicht. Laut Insidern suchte Assad vergeblich um Hilfe, während seine Armee kaum Widerstand leisten konnte.
Assad besuchte Moskau am 28. November, einen Tag nach dem Durchbruch der Rebellen in der Provinz Aleppo. Seine Bitten um militärische Hilfe blieben jedoch unbeantwortet. Laut Hadi al-Bahra, Chef der syrischen Opposition im Ausland, habe Assad seinen Beratern fälschlicherweise gesagt, dass Unterstützung unterwegs sei:
Er log sie an. Die Nachricht, die er aus Moskau erhielt, war negativ.
„
Hadi al-Bahra, Chef der syrischen Opposition im Ausland
Kreml-Sprecher Dmitri Peskow betonte, Russlands Priorität liege nun auf dem Ukraine-Konflikt. Vier Tage später, am 2. Dezember, traf Assads sich mit dem iranischen Außenminister Abbas Araqchi in Damaskus.
Assad habe nie um iranische Truppen gebeten
Zu diesem Zeitpunkt hatte die islamistische Gruppe Haiat Tahrir al-Sham HTS die Kontrolle über Aleppo übernommen und rückte Richtung Damaskus vor. Assad sei verzweifelt gewesen und habe eingeräumt, dass seine Armee zu geschwächt sei, um Widerstand zu leisten, sagte ein iranischer Diplomat.
Zwei iranische Beamte betonten, Assad habe nie um iranische Truppen gebeten, da Israel dies als Vorwand für Angriffe auf Syrien oder den Iran nutzen könnte. Der Kreml lehnte eine Stellungnahme ab, das iranische Außenministerium war nicht erreichbar.
Wenn man im Westen erkennt, dass Russland auch verlieren kann, könnte sich psychologisch und politisch was für die Ukraine ändern, sagt Militärexperte Gustav Gressel. 12.12.2024 | 25:20 min
VAE verweigern Zuflucht aus Angst vor Reaktionen
Nachdem alle Optionen ausgeschöpft waren, beschloss Assad schließlich, das Land zu verlassen. Damit endete die Herrschaft seiner Familie in Syrien seit 1971. Laut drei Vertrauten wollte er zunächst Zuflucht in den Vereinigten Arabischen Emiraten (VAE) suchen, wurde dort aber abgewiesen.
Die VAE fürchteten eine internationale Gegenreaktion, da Assad wegen des mutmaßlichen Einsatzes von Chemiewaffen unter US- und EU-Sanktionen steht - Vorwürfe, die er zurückweist. Die Regierung der VAE reagierte nicht sofort auf eine Anfrage nach einem Kommentar.
Eine Kettenreaktion nennt es Volker Perthes von der Stiftung SWP. Russland und Iran seien mit eigenen Kämpfen beschäftigt und das Regime wie ein Kartenhaus zusammengebrochen. 08.12.2024 | 3:40 min
Russland half Assad bei seiner Flucht
Aber obwohl die Regierung in Moskau Assad in Syrien nicht helfen wollte, ließ sie ihn nicht gänzlich im Stich. Außenminister Sergei Lawrow leitete die Bemühungen, Assads sichere Flucht nach Russland zu gewährleisten. Er nutzte Verbindungen der Türkei und Katars zur HTS, um Assads Abgang zu ermöglichen, so ein westlicher Insider.
Offiziell bestritten beide Länder Kontakte zur HTS, die als Terrororganisation gilt. Moskau koordinierte zudem mit Nachbarstaaten, um sicherzustellen, dass Assads Flugzeug nicht abgefangen oder angegriffen wurde.
Assads letzter Ministerpräsident Mohammed Dschalali berichtete, er habe Samstagabend zuletzt mit Assad telefoniert. Er schilderte die Panik auf den Straßen, worauf Assad nur sagte: "Morgen werden wir sehen." Am Sonntagmorgen war Assad nicht mehr erreichbar.
In Syrien haben Rebellengruppen Machthaber Assad gestürzt. Nun will die EU die Bevölkerung über eine "Luftbrücke" mit Hilfsgütern unterstützen. Alle Entwicklungen im Liveblog.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.