Zeckenbiss: Wie man sich schützen und Zecken entfernen kann

FAQ

Vorsicht vor FSME und Borreliose:Wie Sie bei Zecken richtig handeln

von Nadine Braun und Kevin Schubert
|

Borreliose und FSME: Zecken können gefährliche Krankheiten übertragen. Wie Sie sich effektiv vor Zecken schützen können und worauf Sie achten sollten, wenn Sie gestochen wurden.

Zeckenbisse: Vorsicht vor diesen Krankheiten
Zecken können ernsthafte Krankheiten wie FSME und Borreliose übertragen. Durch milde Winter und den Klimawandel beobachtet die Forschung in den letzten Jahren ein erhöhtes Zeckenaufkommen.29.04.2025 | 4:59 min

Wo muss ich auf Zecken achten?

Zur Jagd klettern Zecken auf Gräser und Büsche, so der Naturschutzbund Deutschland (NABU). Dort lauern sie meistens auf Knie- bis Hüfthöhe. "Streift der Wirt die Zecke, greift sie sich blitzschnell mit den starken Krallen an ihren Vorderbeinen die Haut, das Fell oder die Kleidung und hält sich fest", so der NABU.
Aufpassen muss man dabei fast das ganze Jahr über:
Die Grafik zeigt, dass Zecken von Februar bis in den Herbst hinein aktiv sind
Quelle: Zecken.de; Boulanger et al.: Ticks and tick-borne diseases, 2019

Übrigens: Dass Zecken sich von Bäumen fallen lassen, ist ein Mythos - auch wenn sie bis zu 1,50 Meter hoch klettern können.
Neuroborreliose: Krank nach Zeckenbiss
Krank nach Zeckenbiss - so können Sie Neuroborreliose erkennen und behandeln.04.07.2024 | 5:36 min

Spüre ich einen Zeckenstich?

Wenn sich Zecken an ihrem Wirt festgekrallt haben, suchen sie meistens eine Stelle mit dünner Haut und guter Durchblutung:
Grafik: An diesen Körperstellen stechen Zecken zu
Quelle: Naturschutzbund; RKI; Zecken.de

Den Stich selbst bemerkt man dabei oft nicht direkt, weil der Speichel von Zecken die Haut betäubt. Das macht Zeckenstiche gefährlich, denn: Je schneller man Zecken entfernt, desto geringer ist das Risiko, sich mit Krankheiten wie FSME oder Borreliose zu infizieren.

Infektion nach Zeckenstich
:Neuroborreliose: Auf welche Symptome achten?

Kommt es nach einem Zeckenstich zu starken Schmerzen oder Lähmungen, könnten Borrelien schuld sein. Das sind Bakterien, die das Nervensystem befallen können. Was dann zu tun ist.
von Anja Braunwarth
Ein Person hält eine Zecke mit einer Pinzette in die Kamera.
mit Video

Wie entferne ich eine Zecke richtig?

Richtig:

  • Pinzette, Zeckenzange oder Zeckenkarte verwenden
  • Zecke möglichst nah am Kopf anfassen
  • Tier langsam und gerade herausziehen
  • Stich desinfizieren

Falsch:

  • Hinterleib der Zecke quetschen
  • Vermeintliche Tricks wie Öl, Nagellack, Alkohol oder Klebstoff verwenden: Sie lösen bei der Zecke einen Todeskampf aus, wodurch noch mehr Krankheitserreger in die Wunde gelangen können.
Die Grafik zeigt, wie man Zecken entfernen sollte - und wie nicht
Quelle: Techniker Krankenkasse; Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung; NABU

Wichtig:

  • Stelle rund um den Stich einige Monate lang beobachten
  • Zum Arzt gehen, wenn der Kopf der Zecke stecken bleibt, sich die Wunde entzündet oder rot wird

Was macht Zeckenstiche so gefährlich?

Die Spinnentiere können bei ihren Stichen gefährliche Krankheiten übertragen. Die häufigste ist dabei die Lyme-Borreliose, die - früh erkannt - in der Regel gut behandelt werden kann. Gegen die Frühsommer-Meningoenzephalitis, kurz FSME, gibt es keine Behandlung, aber eine Schutzimpfung, die je nach Alter alle drei bis fünf Jahre aufgefrischt werden sollte.
Grafik: Wie sich Borreliose und FSME unterscheiden
Quelle: Boulanger et al.: Ticks and tick-borne diseases, 2019; Zecken.de; Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung; RKI

Wo sind FSME-Risikogebiete?

FSME-Risikogebiete

ZDFheute Infografik

Ein Klick für den Datenschutz
Für die Darstellung von ZDFheute Infografiken nutzen wir die Software von Datawrapper. Erst wenn Sie hier klicken, werden die Grafiken nachgeladen. Ihre IP-Adresse wird dabei an externe Server von Datawrapper übertragen. Über den Datenschutz von Datawrapper können Sie sich auf der Seite des Anbieters informieren. Um Ihre künftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Meine News“ jederzeit widerrufen.

Wo ist das Risiko für Borreliose besonders hoch?

Zecken, die Borreliose übertragen können, gibt es in allen Bundesländern. Allerdings müssen die Fälle nicht überall gemeldet werden.

Wie kann ich mich vor Zecken schützen?

Wer bei Ausflügen in die Natur die klassischen Jagd-Gebiete der Zecke meidet, also Unterholz und hohe Gräser, verringert das Risiko automatisch. Darüber hinaus ist lange Kleidung der beste Schutz, rät die Techniker Krankenkasse - am besten glatte Stoffe, da sie es Zecken schwerer machten, sich festzuhalten. Helle Stoffe helfen zudem, die dunklen Tiere zu entdecken, bevor sie auf die Haut krabbeln und stechen können.
eine Zecke auf einem weißen Untergrund
Sie sind winzig klein und können extrem gefährlich werden: Zecken sind jetzt schon wieder aktiv. Und zwar nicht nur im Wald, sondern auch im Garten, in Parks oder auf Spielplätzen.08.04.2024 | 4:57 min
Des Weiteren rät die Krankenkasse, nach Ausflügen alle Beteiligten - inklusive der Haustiere - gründlich auf Zecken zu untersuchen, besonders an den bevorzugten Stichstellen. Auch die Kleidung sollte sorgfältig abgesucht werden: Zecken können sogar einen Waschgang in der Waschmaschine überleben.
Auch manche Mücken-Abwehrmittel schützen gegen Zecken. Am effektivsten sind laut "Ärzteblatt" die Wirkstoffe Icaradin, EPAAB und DEET. Auch Kokosöl könne Zecken abhalten, auch wenn die Wirkung dort schwächer ausgeprägt sei.
Design im Auftrag des ZDF: Henning Bunzel

Stiftung Warentest hat geprüft
:So gut schützen Sprays vor Mücken und Zecken

Stiftung Warentest hat zehn Mücken- und Zeckenschutzmittel getestet. Nur ein günstiges Produkt hat gut abgeschnitten, ein teures Spray siegt.
von Gereon Helmes
Frau trägt Mückenschutzspray auf dem Unterarm auf.
mit Video

Icon von whatsapp
Quelle: dpa

Sie wollen auf dem Laufenden bleiben? Dann sind Sie beim ZDFheute-WhatsApp-Channel richtig. Hier erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten auf Ihr Smartphone. Nehmen Sie teil an Umfragen oder lassen Sie sich durch unseren Podcast "Kurze Auszeit" inspirieren. Zur Anmeldung: ZDFheute-WhatsApp-Channel.

Dieser Artikel wurde zuletzt am 8.4.2024 publiziert und am 28.4.2025 aktualisiert.

Mehr zum Thema Insekten

Weitere Gesundheits-Themen