Symptom-Checker-App: Vor- und Nachteile der Online-Diagnose

Diagnose per Gesundheits-App:Wie zuverlässig sind Symptom-Checker-Apps?

von Thilo Hopert
|

Symptom-Checker-Apps versprechen schnelle Hilfe bei Beschwerden - doch wie zuverlässig ist das? Ein Überblick über Chancen, Risiken und Grenzen der digitalen Diagnose.

Diagnose-Apps
In Diagnose-Apps und Symptom-Checkern können Nutzer ihre Beschwerden eingeben. Ein Algorithmus berechnet mögliche Ursachen. Stiftung Warentest hat zehn kostenlose Apps getestet.05.03.2025 | 2:47 min
Kopfschmerzen, Müdigkeit und irgendwie tut es im Ohr weh - was könnte das sein? Bei manchen Beschwerden scheut man den direkten Weg zum Arzt, ist aber dennoch verunsichert. Symptom-Checker-Apps sollen helfen, Beschwerden einzuordnen. Was bringen sie?
"Die größte Chance besteht darin, dass Symptom-Checker-Apps ihre Nutzerinnen und Nutzer dazu befähigen, sich besser um ihre Gesundheit und ihr Wohlbefinden zu kümmern, sprich die Gesundheitskompetenz erhöhen", sagt Malte Schmieding, der am Institut für Medizinische Informatik der Charité Berlin zu digitalen Gesundheitsanwendungen forscht.
"Diese Chance besteht vor allem dann, wenn Patientinnen und Patienten gute Symptom-Checker-Apps anstelle von weniger verlässlichen Online-Informationsquellen nutzen und die Empfehlungen der App mit dem eigenen Vorwissen gut zusammenzubringen", so Schmieding.
Mann trägt eine VR-Brille
KI revolutioniert auch die Medizin. Algorithmen nehmen verstärkt Einfluss auf Diagnosen und Operationen. Was bedeutet das für Patientinnen und Patienten?13.05.2024 | 43:02 min

  1. Daten: Die Gesundheitsversorgung sei vor allem auf Diagnosen ausgerichtet, sagt Malte Schmieding. Bei der Datengrundlage von Symptomen bestehe Nachholbedarf. Diese sei aber wichtig, um von Symptomen auf Krankheiten zu schließen.
  2. Kontext: Ein guter medizinischer Ratschlag sei abhängig von vielen Kontextfaktoren, etwa ob kürzlich ein Medikament abgesetzt wurde oder wie die persönliche Krankheitsgeschichte aussieht.
  3. Eingabe: Nutzer können zwar die gleichen Symptome meinen, diese aber ganz unterschiedlich in die Apps eingeben. Die Apps müssen die Angaben entsprechend interpretieren können.

Gute Symptom-Checker-Apps erkennen

Wer eine Symptom-Checker-App nutzt, sollte prüfen, ob sie vertrauenswürdig ist - das gilt für Apps und Online-Portale gleichermaßen. "Es ist nicht trivial, bei dem großen Angebot eine gute und dann auch noch die passendste App zu finden", sagt Schmieding.
Kristina Spöhrer, Vorstandsmitglied und Sprecherin der AG Digitales im Hausärztinnen- und Hausärzteverband, sagt: "Die Apps sollten ihre Ergebnisse klar einordnen und deutlich machen, dass es sich hierbei nicht um ärztlich geprüfte Diagnosen handelt." Zudem sei wichtig, dass nachvollziehbar ist, wie die Anwendungen zu der jeweiligen Einschätzung kommen. Einen guten Überblick zu verlässlichen Anbietern bieten unabhängige Portale wie die Stiftung Warentest.
Diagnose-Apps Specht
Mit Diagnose-Apps können Nutzer mögliche Ursachen für ihre Symptome herausfinden. Arzt und Medizinjournalist Dr. Christoph Specht erklärt, ob sich Symptom-Checker eignen und wie verlässlich sie sind.05.03.2025 | 6:08 min

Die Ergebnisse der Symptom-Checker einordnen

Hat man eine App gefunden und gibt seine Beschwerden ein, bekommt man ein Ergebnis. Und nun?

Patienten sollten sich bewusst machen, dass Symptom-Checker-Apps keine Diagnosen liefern.

Dr. Kristina Spöhrer, Sprecherin der AG Digitales im Hausärztinnen- und Hausärzteverband

Die Apps würden Krankheiten zusammentragen, die unter Umständen zu den von den Patienten berichteten Symptomen passen könnten, so Spöhrer. Das bedeutet: Man sollte sich von den Vorschlägen nicht in Panik versetzen lassen. Gleichzeitig sollte man mit ernsten Symptomen auch nicht auf den Arztbesuch verzichten, nur weil die App einen anderen Ratschlag gibt. "Symptom-Checker-Apps können bestimmten Patienten Orientierung geben, den Arztbesuch ersetzen sie jedoch nicht", sagt Spöhrer.
Hier kommt es darauf an, wie man grundsätzlich mit solchen Ergebnissen umgeht: "Wer geneigt ist, sich durch Gesundheitsinformationen verunsichern zu lassen, den können Symptom-Checker-Apps verunsichern, egal ob deren Einschätzungen richtig oder falsch waren", sagt Malte Schmieding.
Wie Ersthelfer-Apps Leben retten sollen
Bei einem Herz-Kreislaufstillstand zählt jede Minute. Ersthelfer aus der Umgebung können die Zeit überbrücken, bis der Notarzt eintrifft - und so Leben retten.11.02.2025 | 5:29 min

Symptom-Checker-Apps in der Praxis

Wer Symptom-Checker-Apps nutzt, sollte auch deren Herausforderungen kennen. "Die Nutzer sind sehr vielfältig, deren Beschwerdebilder und Anliegen auch", so Schmieding. So wie es keinen Arzt gebe, der perfekt für alle Patienten ist, werde es auch keine perfekte App geben. "Leider neigen wir oft zu der Erwartung, dass Technik erst perfekt sein muss, um nützlich sein zu können."
KI in der Psychotherapie
KI-gestützte Apps sollen das Risiko für psychische Krankheiten bei Jugendlichen verringern können.02.04.2025 | 5:12 min

In einer aktuellen Studie wurden Symptom-Checker-Apps in den Notaufnahmen der Charité Berlin erprobt. Ein Ergebnis: Deutlich mehr Patienten wie auch Ärzte hatten zumindest den Eindruck, dass die App hilfreich statt hinderlich war. Wichtig sei auch das Ergebnis, dass die Patienten, die einen Symptom-Checker verwendeten, ihren behandelnden Ärzten nicht weniger vertrauten, sagt Malte Schmieding vom Institut für Medizinische Informatik der Charité, der an der Studie beteiligt war. Genau das sei jedoch ein gängiger Vorbehalt gegen Symptom-Checker-Apps und Online-Gesundheitsinformationen allgemein.

Anwendungsfälle in der Patientensteuerung gibt es bereits. Verschiedene Anbieter nutzen etwa Symptom-Checker - nicht zuletzt der Patientenservice 116 117 mit dem "Patienten-Navi". Und: "Wenn Ärzte mit einer komplexen und schwer zuordenbaren Symptomkonstellation konfrontiert sind, können diese Apps dabei helfen, auf die richtige Spur zu kommen", sagt Kristina Spöhrer.
Sowohl für Ärzte als auch Patienten ist dabei wichtig: "Symptome dürfen niemals isoliert betrachtet werden, sondern müssen im Kontext einer Vielzahl an Rahmenbedingungen bewertet werden", so Spöhrer. Nur so können die Ergebnisse auch einen Mehrwert haben.

Kosten in Millionenhöhe
:Studie: Viele Untersuchungen sind überflüssig

Eine neue Studie hat ergeben, dass jedes Jahr Millionen Euro für mitunter überflüssige medizinische Leistungen ausgegeben werden. Die Gründe dafür sind mannigfaltig.
symbolbild:  ein hausarzt spricht waehrend einer videosprechstunde in seiner praxis mit einer patientin.
mit Video

Icon von whatsapp
Quelle: dpa

Sie wollen auf dem Laufenden bleiben? Dann sind Sie beim ZDFheute-WhatsApp-Channel richtig. Hier erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten auf Ihr Smartphone. Nehmen Sie teil an Umfragen oder lassen Sie sich durch unseren Podcast "Kurze Auszeit" inspirieren. Zur Anmeldung: ZDFheute-WhatsApp-Channel.

Quelle: dpa-Custom Content

Mehr zum Thema Gesundheit

Weitere Ratgeber-Themen