Update am Abend: Neuer Zündstoff für den Flächenbrand
Update
Update am Abend:Neuer Zündstoff für den Flächenbrand
von Jan Schneider
|
Guten Abend,
um kurz nach 19 Uhr gestern Abend meldete das von der Hamas kontrollierte Gesundheitsministerium im Gaza-Streifen einen Raketenangriff auf ein Krankenhaus. Es ist bislang noch unklar, wer für den Beschuss verantwortlich ist - sowohl Israel als auch die Hamas beschuldigen sich gegenseitig. Auch die Zahl der Opfer schwankt je nach Quelle zwischen 200 und 500 Toten. Deutlich wird aber, dass der Vorfall neuer Zündstoff für den befürchteten Flächenbrand im Nahostkonflikt ist.
In mehreren muslimischen Ländern kam es zu Protesten. In Istanbul musste die türkische Polizei Demonstranten daran hindern, das israelische Konsulat zu stürmen. Die radikale Schiiten-Miliz Hisbollah im Libanon hat einen "Tag des Zorns" ausgerufen. Ein geplantes Treffen von US-Präsident Joe Biden in Jordanien mit arabischen Führern wurde kurzfristig abgesagt. "Der Zorn der Straße ist immens", berichtet unsere Korrespondentin Katrin Eigendorf aus Ramallah im Westjordanland.
Unterdessen hat das Ringen um die Deutungshoheit des Angriffs begonnen. Israel hat am Vormittag mutmaßliche Beweise präsentiert, dass es sich bei dem Angriff um eine fehlgeleitete Rakete der militanten Palästinenserorganisation Islamischer Dschihad handele. Das gehe aus Luftaufnahmen und einem abgefangenen Telefongespräch hervor, sagte ein israelischer Armeesprecher. Die Palästinenser wiesen diese Darstellung entschieden zurück. US-Präsident Joe Biden sagte bei seinem Besuch in Jerusalem, der Angriff sei nach seinen Informationen nicht Israel zuzuschreiben.
Den Zorn der arabischen Welt wird diese Spurensuche oder sogar mögliche Aufklärung der Ereignisse jedoch nicht befrieden:
Der Zorn wird sich im Moment kaum einfangen lassen und da spielt es auch keine Rolle, ob Israel jetzt wirklich Beweise vorlegen kann. Das wird vielleicht im Westen so wahrgenommen und entsprechend gesehen, aber ich glaube, die arabische Welt ist im Moment für solche Informationen nicht mehr wirklich erreichbar.
Israel ist mittlerweile etwas davon abgerückt, dass eine Bodenoffensive in den Gaza-Streifen der zwingend nächste Schritt ist, ein Ende der Luftangriffe ist allerdings nicht in Sicht. Solange diese Kämpfe toben, wird auch der Zusammenhalt der Gesellschaften in anderen Ländern auf eine harte Probe gestellt.
Im Gazastreifen sind bei einer Explosion an einem Krankenhaus viele Menschen gestorben. Die Hamas hat die Todeszahlen wohl überhöht. Woher kam die Rakete?
von Nils Metzger und Julia Klaus
FAQ
So ist die Lage im Nahostkonflikt:
Wie der Nahost-Konflikt entstanden ist: Vor dem ersten Weltkrieg gehört die gesamte Region, auch der Gazastreifen zum Osmanischen Reich. Juden und Araber leben weitestgehend friedlich zusammen. Ein Überblick:
Britisches Mandatsgebiet Palästina
...und streben nach Israel, das Zionisten als ihre historische Heimat ansehen. Nach dem 1. Weltkrieg wird die Region Palästina britisches Mandatsgebiet. Juden sollen dort eine Heimat bekommen.
Russland plant wohl Pufferzone um Luhansk: Britische Militärexperten berichten, Russland plane eine Pufferzone um die ostukrainische Region Luhansk. Die Offensive habe sich verstärkt, doch größere Erfolge seien begrenzt.
Wie die EU zur Militärmacht werden will: An der spanischen Küste trainiert die Europäische Union zum ersten Mal überhaupt ihre geplante militärische Eingreiftruppe. Die könnte sie jetzt schon gut gebrauchen.
Warum Ex-Kanzler Kurz vor Gericht steht: Sebastian Kurz hat als Politiker eine kometenhafte Karriere hingelegt. Mit 37 Jahren ist er Österreichs jüngster Ex-Kanzler der Geschichte - und steht nun vor Gericht. Worum geht es dabei?
DFB-Team weckt Hoffnungen: Das 2:2 gegen Mexiko liefert sachdienliche Hinweise, was der deutschen Fußball-Nationalmannschaft noch fehlt. Aber der neue Bundestrainer ist auf dem richtigen Weg, meint unser Sportreporter Frank Hellmann.
Im Livestream
ZDF spezial: um 19:20 Uhr blicken wir auf die Eskalation in Nahost und den Angriff auf das Krankenhaus in Gaza.
ZDFheute live: auch hier ist ab 19.45 Uhr die Lage in Nahost Thema. Droht die Krisendiplomatie zu scheitern?
Wie ein Wohnungstausch funktioniert: Ältere Menschen, denen die Wohnung zu groß wird; Jüngere, die dringend mehr Platz brauchen. Wie können beide zusammenkommen? Was bringt ein Wohnungstausch gegen die Wohnungsnot?
05.10.2023 | 4:34 min
Zahl des Tages
25,8 Millionen. So viele Menschen in Deutschland haben im vergangenen Jahr Bücher gekauft - ein deutlicher Rückgang von 29,9 Millionen im Jahr 2018. In der Literaturszene herrscht tiefe Unsicherheit. Der Strukturwandel in der Branche ist voll im Gange. Anders als in der Film- und der Musikindustrie sinken die Umsätze im Buchmarkt.
Der Wandel trifft auch die Buchmesse, die diese Woche in Frankfurt eröffnet wurde: Die fetten Jahre sind wohl vorbei. Zählte man 2019 über 300.000 Besucher und fast 6.900 Aussteller, so waren es 2022 noch 180.000 Besucher und 4.000 Aussteller. Der digitale Umbruch, beschleunigt durch die Pandemie, macht die physische Präsenz auf einer Messe immer weniger notwendig.
Wenn Sie unser ZDFheute Update abonnieren möchten, können Sie das hier tun oder in Ihrer ZDFheute-App unter Meine News / Einstellungen / ZDFheute-Update-Abo.
Streaming-Tipps für den Feierabend
Ein Junge aus behütetem Elternhaus, aber in der eigenständigen Entwicklung ausgebremst, flüchtet sich halb aus Verzweiflung, halb aus Protest in Drogen und gerät in einen Teufelskreis. "Beautiful Boy" ist ein klug und subtil beobachtender Film nach einer wahren Geschichte, der herzzerreißend klar macht, wie schmal der Pfad zwischen Glück und größter Verzweiflung ist. Steve Carell und Timothée Chalamet verkörpern das verhängnisvoll verbundene Vater-Sohn-Paar. (115 min, verfügbar bis 28.10.2023)
Die Elemente Feuer, Wasser und Luft formten die Erde - bis der Mensch den Planeten innerhalb kürzester Zeit gravierend veränderte. Wissenschaftler sprechen deshalb heute vom Zeitalter des Menschen. In der dreiteiligen Dokureihe "Anthropozän - Das Zeitalter des Menschen" berichtet Dirk Steffens von den Veränderungen unseres Planeten. (je 43 min)
08.03.2020 | 43:43 min
Genießen Sie Ihren Abend!
Jan Schneider und das gesamte ZDFheute-Team
Alles gut? Danke, dass Sie unser ZDFheute Update lesen! Empfehlen Sie das Briefing gerne Ihren Freunden und Bekannten - hier ist der Anmeldungs-Link. Außerdem freuen wir uns weiterhin über Ihr Feedback, was Ihnen besonders gut gefällt und was wir noch besser machen sollten an zdfheute-feedback@zdf.de. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.