Überblick in Karten: Wie der Nahost-Konflikt entstanden ist
Israel und Palästinenser:Wie der Nahost-Konflikt entstanden ist
von K. Wolff, N. Metzger, P. Riffel
|
Seit Jahrzehnten bricht im Nahen Osten immer wieder Gewalt aus. Wie sich der Konflikt zwischen Israelis und Palästinensern entwickelt hat - ein Überblick in Karten.
Teilungsplan der Vereinten Nationen
Nach dem Holocaust sollen die Juden einen Staat bekommen. Die UN wollen das britische Gebiet teilen. Die Juden stimmen zu, die Araber lehnen den Plan ab.
Quelle:
Sie möchten sich ausführlicher über die Geschichte des Nahost-Konflikts informieren? Dann empfehlen wir Ihnen das Video Gewalt in Gaza und Israel – die Backstory von unserer langjährigen Nahost-Korrespondentin Nicola Albrecht sowie die Terra-X-Dokumentation Zehn Fakten zur Geschichte des Nahost-Konflikts.
Anmerkung der Redaktion, 19.10.2023: Wir haben nach der Veröffentlichung am 18.10.2023 die letzte Karte von 2023 ergänzt und auf den israelischen Abzug 2005 hingewiesen, sowie den Gazastreifen farblich abgegrenzt.
Israel geht seit dem Terrorangriff der Hamas militärisch im Gazastreifen vor. Die humanitäre Lage dort spitzt sich zu. Netanjahu will den Einsatz nun ausweiten. Mehr im Blog.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.