EU-Übung: Wie die Europäische Union Militärmacht werden will
Erste gemeinsame Truppenübung:Wie die EU zur Militärmacht werden will
von Florian Neuhann, Rota / Spanien
|
An der spanischen Küste trainiert die Europäische Union zum ersten Mal überhaupt ihre geplante militärische Eingreiftruppe. Die könnte sie jetzt schon gut gebrauchen.
Es stürmt in Rota, an der andalusischen Küste, als die irischen Spezialkräfte vom Helikopter der rumänischen Luftwaffe in den spanischen Atlantik abtauchen. Das Wetter macht die Operation zu einer echten Herausforderung - für Piloten und Taucher.
Und ein klein wenig auch für die Ehrengäste, denen der Wind auf ihrer Tribüne am Strand ins Gesicht peitscht. Es wirkt wie eine Metapher für die aktuelle Weltlage.
EU-Eingreiftruppe zur Absicherung humanitärer Einsätze
Europas Militärs treffen sich in Rota für eine historische Premiere. Es ist die erste Militärübung, die die Europäische Union jemals in ihrer Geschichte abhält. Hier wird trainiert, was künftig einmal die schnelle Eingreiftruppe der EU können soll.
Ab 2025, so hatte es die EU in ihrem "Strategischen Kompass" vor einem Jahr beschlossen, soll diese Eingreiftruppe aktiv werden können.
In Ursula von der Leyens Rede zur Lage der Europäischen Union geht es um die Ziele der EU.
13.09.2023 | 4:07 min
Wenn man der Zivilbevölkerung helfen will, erfordert das große logistische Kapazitäten und militärischen Schutz.
„
Josep Borrell, EU-Außenbeauftragter
Militärischer Test mit Soldaten aus 19 EU-Staaten
Und Europas oberster Militär, General Robert Brieger, ergänzt, es sei natürlich denkbar, dass künftig europäische Streitkräfte in einem solchen Szenario zum Einsatz kämen.
Doch diese Woche ist das nur ein Test. 14 Monate lang vorbereitet, treffen sich hier 2.800 Soldaten aus 19 EU-Staaten. Das Szenario: ein fiktiver afrikanischer Staat droht zu zerbrechen. Die EU soll eingreifen, für die Sicherheit des Landes sorgen. Und nebenbei die eigenen Bürger retten.
Es ist ein Szenario, das nicht ohne Grund große Ähnlichkeiten hat zu realen Ereignissen aus diesem Sommer. Und es würde, sagt der EU-Außenbeauftragte Borrell, die Europäische Union auf eine neue Stufe heben.
Europa - bald eine Militärmacht?
Die Versuche, aus Europa auch eine Militärmacht werden zu lassen, haben eine lange Geschichte. Von 1952 datiert die erste Idee einer Europäischen Verteidigungsgemeinschaft, die damals aber am Widerstand in der französischen Nationalversammlung scheitert.
Seitdem verlegte Europa sich eher auf wirtschaftliche Stärke. Und verließ sich, in Fragen der Sicherheit, entweder auf die Nationalstaaten oder die Nato - und damit auf die USA. Doch schon die erste Amtszeit von Donald Trump in den USA hat Europa aufgerüttelt.
Wie die erste europäische Zivilisation entstand und wo wir heute stehen.26.11.2017 | 3:57 min
Die Aussicht, dass Trump womöglich im nächsten Jahr, bei den nächsten US-Wahlen, an die Macht zurückkehren könnte, erst recht. Will die EU Weltpolitik mitgestalten, muss sie auch militärisch dazu in der Lage sein - die Überzeugung hat sich mittlerweile durchgesetzt.
"Jede Reise beginnt mit einem ersten Schritt"
Nur: Kommt das nicht zu spät, und sind die geplanten 5.000 Soldaten der Eingreiftruppe dafür nicht zu wenig? Ist die Frage an den EU-Außenbeauftragten Borrell in Rota. Ja, sagt der: natürlich hätte die EU am besten schon vor Jahren damit begonnen. Aber:
Jede Reise beginnt mit einem ersten Schritt. Und das hier wird eine lange Reise werden.
„
Josep Borrell, EU-Außenbeauftragter
Zumal - auch das wird bei der Übung in vielen Gesprächen mit Beteiligten deutlich - dieser Aufbau gar nicht so leicht ist. Viele EU-Armeen sind personell bereits am Anschlag, viele Soldaten bereits etwa für die Nato verplant. Auch die 5.000 müssen erst einmal zusammengekratzt werden.
Deutschland übrigens hat angekündigt, 2025, im ersten Jahr der EU-Eingreiftruppe, deren rotierende Führung zu übernehmen. Die nächste, dann zweite Übung für den Aufbau der Truppe soll im nächsten Jahr dafür auch in Deutschland stattfinden. Es ist ein erster Schritt, den Europa in dieser Woche in Rota geht. Nicht mehr, aber auch nicht weniger.
Florian Neuhann ist Korrespondent im ZDF-Studio Brüssel.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.