Update am Abend: Fake News so weit das Auge reicht
Update
Update am Abend:Fake News so weit das Auge reicht
von Jan Schneider
|
Guten Abend,
im neu aufgeflammten Nahost-Konflikt ist die Menge an Desinformation und Propaganda-Videos im Netz kaum noch beherrschbar. Die personalisierten Startseiten der sozialen Netzwerke wie TikTok, Instagram und Facebook werden regelrecht geflutet von Material, das entweder die Sicht der Palästinenser oder die Ziele Israels unterstützen soll. Bei X (früher Twitter) und Telegramm sieht es ähnlich aus, dort werden Inhalte noch weniger moderiert oder etwa Gewaltdarstellungen gelöscht.
Eines der krudesten Beispiele der letzten Tage ist etwa die Behauptung, es habe das Massaker der Hamas auf dem Trance-Festival im Süden Israels am 7. Oktober nie gegeben. Eine Lüge, die leicht zu widerlegen ist, da sowohl Opfer als auch Angreifer die Ereignisse gefilmt und sogar live gestreamt haben.
Selbst vor den Toten macht das Ringen um die Deutungshoheit nicht halt: Nachdem zuletzt Zweifel an der Zuverlässigkeit palästinensischer Opferzahlen geäußert wurden, hat das der Hamas unterstehende Gesundheitsministerium im Gazastreifen eine Namensliste der mutmaßlich Getöteten veröffentlicht - inklusive Angaben zu Alter, Geschlecht und ihrer Personalausweisnummer. Unser Faktencheck-Team hat sich diese Liste genau angeschaut:
Bei dem, was man gerade auf Social Media sieht, kann man von einer strategischen Kriegsführung durch die Hamas sprechen.
„
Monika Hübscher, Antisemitismus- und Social-Media-Forscherin
Die Hamas hat mit ihren Desinformations-Kampagnen jedoch auch leichtes Spiel: Ein Großteil der Presse ist in Gaza nicht vor Ort. Zum Teil, weil es immer gefährlicher wird, zum Teil auch, weil die israelische und die ägyptische Regierung Journalist*innen die Einreise in den Gazastreifen verweigert. Umso wichtiger wird es, Nachrichten, die aus Gaza kommen, zu prüfen, zu verifizieren oder sie zu widerlegen: Oder wie es die spanische Zeitung "El País" auf den Punkt gebracht hat:
In diesem Krieg kämpft die Wahrheit ihre eigenen Schlachten.
„
"El País" am 23.10.2023
So ist die Lage im Nahost-Konflikt:
Warum Araber "westliche Doppelmoral" beklagen: Arabische Vorwürfe über westliche Doppelmoral sind nicht neu. Doch die Heftigkeit der Kritik ist beispiellos - Diplomaten und Forscher beklagen einen "geopolitischen Scherbenhaufen".
Russischen Fliegern fehlt wohl Munition: Seit mehr als einem Monat haben russische Fernfliegerkräfte keine Luftangriffe mehr gegen die Ukraine geflogen. Nach britischer Einschätzung mangelt es an Munition.
Gipfelkompromiss zum Nahen Osten: Die EU-Staaten haben viel und lange gestritten - und sich am Ende auf einen Formelkompromiss zum Nahen Osten geeinigt: Unser Brüssel-Korrespondent Florian Neuhann hat drei Gründe gefunden, warum das besser ist, als manche denken.
Bundesweite Bombendrohungen gehen weiter: Auch am Freitag hat es wieder zahlreiche Bombendrohungen gegeben. Nach Angaben der Polizei gingen diese meist per Mail bei Schulen und anderen öffentlichen Einrichtungen ein.
Skirennfahrer kämpfen um den guten Ruf: Skistars wie Mikaela Shiffrin fordern wegen des Klimawandels einen späteren Saison-Start. Der Weltverband ignoriert das und sorgt mit einer neuen Wachs-Regel für weiteren Unmut.
27.10.2023 | 2:10 min
Im Livestream
ZDFheute live: Warum Israel mit der Bodenoffensive noch wartet
Grafik des Tages
Wo es sich in Deutschland günstig oder teuer lebt, kommt vor allem auf einen Faktor an: Wohnen. Dass München weiter im Spitzenfeld liegt, und für viele kaum noch leistbar ist, wird niemanden überraschen. Wo es sich im Jahr 2022 in Deutschland hingegen noch günstig leben ließ, zeigt unsere Karte.
Das wird definitiv Auswirkungen auch auf Berlin haben.
„
Barbara Slowik, Polizeipräsidentin in Berlin
Die geplante Bodenoffensive der israelischen Armee im Gazastreifen wird auch von der Polizei in Berlin kritisch beobachtet. Berlins Polizeipräsidentin Slowik rechnet mit erneuten Spannungen, sollte Israel tatsächlich in Gaza einmarschieren. Die Polizei bereite sich daher unter anderem einsatztaktisch auf solch eine Situation vor.
Zahlen des Tages
60 Minuten. Am kommenden Wochenende wird wieder die Zeit umgestellt - die Nacht ist also gefühlt eine Stunde länger. Eine Praxis, die vielen Menschen aufs Gemüt schlägt. Eine Umfrage im Auftrag der DAK-Gesundheit ergab, dass ein Drittel aller Deutschen nach der Umstellung schon einmal körperliche oder psychische Probleme hatte, teilte die Krankenkasse mit.
Dies sei der höchste Wert seit zehn Jahren. 82 Prozent der Betroffenen gaben an, sich müde und schlapp zu fühlen. 68 Prozent von ihnen gaben an, unter Schlafproblemen zu leiden und 44 Prozent konnten sich schlechter konzentrieren. Grundsätzlich leiden Frauen mit 39 Prozent mehr unter den Folgen als Männer 26 Prozent.
Service & Ratgeber
Schlüssel verloren - was tun? Egal ob es Haus, Auto oder Büro betrifft: Wenn der Schlüssel weg ist, zieht das Stress und Kosten nach sich. Was bei einem Verlust zu tun ist, erklärt Rechtsanwalt Kay P. Rodegra.
Welttag des Schlaganfalls: Domenico Pomponi hatte vier Schlaganfälle hintereinander. Dank eines reaktionsschnellen Freundes konnte er zügig behandelt werden. Denn jede Minute zählt beim Schlaganfall.
Wenn Sie unser ZDFheute Update abonnieren möchten, können Sie das hier tun oder in Ihrer ZDFheute-App unter Meine News / Einstellungen / ZDFheute-Update-Abo.
Streaming-Tipps für den Feierabend
Eine Familie, die Verfolgung und Exil in der Nazizeit überlebt, wagt nach Kriegsende in Westdeutschland einen Neuanfang. Doch die Jahre der Trennung haben deutliche Spuren hinterlassen. Die Verfilmung des preisgekrönten Romans "Landgericht" erzählt, wie eine jüdische Familie die Zeit nach 1945 erlebt.
Oder wollen Sie heute noch hoch hinaus? Die vierteilige Doku-Reihe "Wolkenkratzer - Die spektakulärsten Hochhäuser der Welt" begleitet die Bauarbeiten der Super-Wolkenkratzer auf der ganzen Welt und beleuchtet die Herausforderungen, die mit den Mega-Bauprojekten verbunden sind. Folge Eins: das One World Trade Center.
Oder reizt Sie der Blick hinter die Kulissen? Wir haben Hauptdarstellerin Henrike Hahn am Set von "Bettys Diagnose" besucht - und blicken hinter die Kulissen der ZDF-Serie. "Hinter den Kulissen"begleitet Serienstars und Moderationsgrößen durch ihre Sendungen. In der zweiten Folge von "Hinter den Kulissen" können die Zuschauerinnen und Zuschauer im Dezember ungewöhnliche Einblicke rund um "Bares für Rares" gewinnen. (25 min)
27.10.2023 | 25:02 min
Genießen Sie Ihren Abend!
Jan Schneider und das gesamte ZDFheute-Team
Alles gut? Danke, dass Sie unser ZDFheute Update lesen! Empfehlen Sie das Briefing gerne Ihren Freunden und Bekannten - hier ist der Anmeldungs-Link. Außerdem freuen wir uns weiterhin über Ihr Feedback, was Ihnen besonders gut gefällt und was wir noch besser machen sollten an zdfheute-feedback@zdf.de. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.