logo! - die Kindernachrichten des ZDF
Die wichtigsten Regeln!
Das Handy an und loooos... wenn ihr mindestens 13 Jahre alt seid und eure Eltern einverstanden sind, könnt ihr euch bei TikTok, Instagram, Youtube oder Snapchat einen Account anlegen. Yes, endlich posten, kommentieren, mit Freunden chatten... Okay, auf die Gefahr hin, ein ziemlicher Spaßverderber zu sein: Einiges solltet ihr beachten. Denn auf Social Media ist auch nicht alles erlaubt und manches könnte euch sogar in Schwierigkeiten bringen.
Quelle: ZDF
Das solltet ihr tun
Wenn ihr in sozialen Netzwerken unterwegs seid, habt ihr vielleicht das Gefühl nur unter euch zu sein. Doch dieser Eindruck täuscht. Oft sind viele tausend Menschen Teil eines Netzwerks, von denen man nicht weiß, wer sie sind. Deshalb solltet ihr nie zu viele Informationen wie den vollen Namen oder eure Adresse verraten. Ihr würdet ja auch niemals durch die Stadt laufen und jedem zurufen, wie ihr heißt und wo ihr wohnt.
In den meisten sozialen Netzwerken kann sich jeder anmelden und niemand überprüft, ob die Person auch die ist, als die sie sich ausgibt. Stellt deshalb euer Profil am besten auf "privat" und fügt nur Menschen zu euren Freunden hinzu, die ihr auch wirklich kennt.
Sollen das wirklich alle sehen können - auch noch Jahre später? Denn wenn ihr zum Beispiel Bilder gepostet habt, können andere sie weiterschicken oder abspeichern, ohne dass ihr das merkt. Dann habt ihr keine Kontrolle mehr darüber. Auf dem Schulhof würdet ihr ja zum Beispiel auch kein Bild von euch im Schlafanzug an alle verteilen oder?
In jeder Social-Media-App kann man einige Einstellungen machen, die ziemlich nützlich sind. Zum Beispiel könnt ihr einstellen, dass eure Posts nicht kommentierbar sind - so erhaltet ihr auch keine beleidigenden Kommentare. Man kann zum Beispiel bei TikTok einen Kommentarfilter einstellen, der beleidigende Kommentare herausfiltert. Außerdem könnt ihr Wörter bestimmen, die ihr nicht in Kommentaren lesen wollt. Der Filter sortiert Kommentare mit diesen Wörtern dann aus.
Außerdem könnt ihr einige Datenschutzeinstellungen machen. Zum Beispiel könnt ihr einstellen, ob die App auf die Kontakte von euren Freunden auf eurem Handy zugreifen darf. Das solltet ihr besser abstellen - die Handynummern von euren Freunden gehen die Unternehmen wirklich nichts an! Ihr würdet ja auch nicht die Telefonliste eurer Klasse an irgendwelche Firmen verschicken.
Außerdem könnt ihr einige Datenschutzeinstellungen machen. Zum Beispiel könnt ihr einstellen, ob die App auf die Kontakte von euren Freunden auf eurem Handy zugreifen darf. Das solltet ihr besser abstellen - die Handynummern von euren Freunden gehen die Unternehmen wirklich nichts an! Ihr würdet ja auch nicht die Telefonliste eurer Klasse an irgendwelche Firmen verschicken.
Das solltet ihr nicht tun
Witzige Tierfotos, wunderschöne Naturaufnahmen oder coole Autos: Solche Fotos aus dem Internet, die jemand anderes gemacht hat, dürft ihr nicht einfach hochladen. Denn das Foto gehört demjenigen, der es gemacht hat. Ihr müsst also erst herauskriegen, wer der Fotograf oder die Fotografin ist und dann um Erlaubnis fragen. Ansonsten ist das eine Urheberrechtsverletzung - und die kann im schlimmsten Fall sogar teuer werden. Dasselbe gilt auch für Musik und Filme.
Wenn andere mit auf dem Foto sind, musst du diese Personen um Erlaubnis fragen, ob du das Foto hochladen oder weiterleiten darfst. Wenn diejenigen noch keine 18 Jahre alt sind, müssen ihre Eltern gefragt werden. Eine Ausnahme gibt es: Wenn du ein Foto mit einem Prominenten machst, darfst du es auch ohne Nachfragen hochladen.
Auch wenn ihr etwas richtig doof findet oder euch etwas total wütend macht: Beleidigungen sind auch im Internet nicht erlaubt! Und anders als auf dem Schulhof ist so eine Beleidigung auch nicht so schnell vergessen - euer Kommentar steht da erstmal. Selbst wenn ihr ihn wieder löscht, kann davon jemand Screenshots gemacht haben. Und richtig fiese Sachen können auch bei der Polizei angezeigt werden.
Oder eben auch nicht: Was ihr lustig findet, ist für andere vielleicht einfach nur peinlich. Wenn beim Sportunterricht jemandem die Hose platzt und ihr filmt das und stellt das ins Netz, ist das nicht nur ein Problem, weil ihr den Gefilmten nicht um Erlaubnis gefragt habt. Sowas kann auch zu echt fiesem Mobbing werden, auch wenn ihr es am Anfang vielleicht nicht so gemeint habt. Dasselbe gilt für "lustige" Fotos oder Sprüche auf Kosten anderer. Denn so etwas kann sich im Internet sehr schnell verbreiten.
Diesen Text hat Meike geschrieben.
Mehr zu Social Media
logo! :Mein Körper + Ich = Liebe?
logo! :Ob Lisa und Lena auch mal streiten?!
2:44 min