Teppich reinigen: Hausmittel, die bei Flecken helfen
Hausmittel im Check:Teppich reinigen und Flecken entfernen
von Vicky Hoffmann
|
Der Alltag hinterlässt Spuren auf dem Teppich, etwa durch Straßenschmutz, Tierpfoten oder Flecken von verschüttetem Wein. Tipps und Hausmittel, die helfen, den Teppich zu reinigen.
Teppiche machen ein Zuhause gemütlich. Doch leider können sie auch schnell verschmutzen. Welche Haus- und Reinigungsmittel helfen am besten gegen Flecken?23.10.2024 | 5:58 min
Mit der richtigen Behandlung haben selbst schlimme Verschmutzungen in einem Teppich keine Chance. Doch hätten Sie gedacht, dass hier Wasser als Putzmittel oft ausreicht? Warum das so ist und worauf Sie sonst noch bei der Reinigung Ihres Teppichs achten sollten.
Erste Hilfe bei Rotweinflecken
Schnelles Handeln ist das A und O. Ein gängiger Erste Hilfe-Tipp bei frischen Rotweinflecken ist Salz. Einfach großzügig auf den Fleck streuen, einwirken lassen und durch Abbürsten oder Absaugen wieder entfernen. Das Salz saugt die Feuchtigkeit auf und verhindert, dass der Fleck tiefer in den Teppich einzieht.
Ein weiterer Tipp ist Rasierschaum. Durch seine waschaktive Wirkung kann er nicht nur bei Rotwein-, sondern auch bei anderen Alltagsflecken helfen. Den Rasierschaum auftragen, vorsichtig einarbeiten, einwirken lassen und anschließend, zum Beispiel mit einem Küchentuch, abwischen oder absaugen. Empfehlenswert ist weißer Schaum, um Farbrückstände zu vermeiden.
Wasser statt Chemie bei frischen Flecken
Grundsätzlich lassen sich frische Flecken am einfachsten entfernen, da "die im Schmutz enthaltenen Farbstoffe noch keine chemische Verbindung mit den Teppichfasern eingegangen sind", weiß Nadine Diehl vom Reinigungsnetzwerk ExtraSauber. Daher lassen sich diese Flecken oft ohne chemische Mittel behandeln.
Bei frischen Flecken benötigt man überhaupt kein Reinigungsmittel, sondern nur Wasser.
„
Nadine Diehl, Reinigungsexpertin
Das Leitungswasser dafür einfach auf die betroffene Stelle geben, damit es sich mit dem Schmutz vollsaugt. "Anschließend kann man es einfach mit einem Küchentuch aufsaugen", erklärt die Reinigungsexpertin. Je nach Verschmutzung muss der Vorgang mehrfach wiederholt werden.
Er soll die Geheimwaffe gegen Schmutz auf verschiedensten Oberflächen sein: Klarspüler. Das wird zumindest auf Social Media behauptet. Ernstzunehmender Trend oder einfach nur Hype?
von Kaja Adchayan
mit Video
Sprudelwasser bei eingetrockneten Flecken
Ist der Fleck eingetrocknet, rät Diehl zur Verwendung von Sprudelwasser: "CO2 hat die Eigenschaft Farbstoffe aus Fasern zu lösen." Deshalb ist kohlensäurehaltiges Mineralwasser für die Reinigungsexpertin das Mittel der ersten Wahl, auch weil es die kostengünstigste und ökologischste Lösung gegen Flecken ist. Wichtig: Prüfen Sie das Material vorab auf Wasserverträglichkeit, um weitere Schäden zu vermeiden.
Hier reicht Wasser nicht als Putzmittel
Für die Entfernung von Straßenschmutz oder sonstigen organischen Flecken empfiehlt Reinigungsexpertin Nadine Diehl ein Gemisch aus Natron und Wasser. Handelt es sich jedoch um einen Fett- oder Ölfleck, etwa von Schokolade, müsse ein fettlösendes Putzmittel zur Hand. Diehl rät, hierfür ein Geschirrspülmittel zu benutzen.
Bei anorganischen Flecken, beispielsweise Tinte, sind säurehaltige Hausmittel wie Essig oder Zitronensäure besonders gut geeignet.
Kaugummis sind eine klebrige Angelegenheit. Bei Verschmutzungen durch Kaugummi empfiehlt Reinigungsexpertin Nadine Diehl die Verwendung von Eisspray. Durch die Kälte sei das Kaugummi weniger klebrig, sodass es schnell und mühelos abgeschabt werden kann.
Wischen, reiben oder tupfen: Welche Technik ist die richtige?
Vor der Behandlung sollte der Fleck grob entfernt werden, um ihn nicht weiter einzuarbeiten, rät Reinigungsexpertin Nadine Diehl. Eine effektive Putztechnik sei das Abtupfen des Flecks.
Profis tupfen mit dem Tuch die Stelle ab und drehen es dabei in einer spiralförmigen Bewegung nach oben.
„
Nadine Diehl, Reinigungsexpertin
Vor allem sollte man die Flecken nicht reiben. Dadurch könnte der Fleck vergrößert oder noch tiefer in den Teppich eingearbeitet werden, so Diehl.
Nadine Diehl rät von tensidhaltigen Reinigungsmittel ab. Sie machen den Fleck zwar heller, aber auch größer. "Weil Tenside Schmutz magisch anziehen und nach der Reinigung meist ein Tensid-Film auf dem Teppich zurückbleibt, könne die behandelte Stelle schneller schmutzig werden als der Rest des Teppichs, erklärt die Reinigungsexpertin. Auch hier gilt: Testen Sie das Reinigungsmittel zuerst an einer unauffälligen Stelle, bevor Sie es großflächig anwenden.
Die Challenge: Fleckenentferner treten gegen Hausmittel an. Was reinigt besser bei Pesto, Schokoladencreme, roten Früchten und Blut?07.03.2024 | 6:08 min
Was tun bei besonders hartnäckigen Flecken?
Lassen sich Verschmutzungen nur sehr schwer entfernen, empfiehlt Diehl das Sprühextraktionsverfahren. "Dabei wird mit einem Sprühsauger ein fleckenlösendes Reinigungsmittel in den Teppich gesprüht und gleichzeitig wieder abgesaugt", erklärt die Reinigungsexpertin. Die Geräte kann man in den meisten Drogerien und Baumärkten ausleihen.
Das Reinigungsmittel dafür muss man kaufen. Bei dem Mittel sollte man laut Diehl unbedingt einen Blick auf die verwendeten Inhaltsstoffe werfen, um mögliche Gefahrenstoffe für Kinder oder Haustiere zu erkennen. "Wenn gar nichts mehr hilft, sollte man eine professionelle Teppichreinigungsfirma die Arbeit machen lassen", empfiehlt die Reinigungsexpertin.
Fettflecken, verstopfter Abfluss, Kalkrückstände – in der Küche gibt es dauernd etwas zu putzen. Wie vergessene Haushaltstricks die Arbeit erleichtern können.
von Kim Plettemeier
mit Video
Quelle: dpa
Sie wollen auf dem Laufenden bleiben? Dann sind Sie beim ZDFheute-WhatsApp-Channel richtig. Hier erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten auf Ihr Smartphone. Nehmen Sie teil an Umfragen oder lassen Sie sich durch unseren Podcast "Kurze Auszeit" inspirieren. Zur Anmeldung: ZDFheute-WhatsApp-Channel.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.