Kaffeevollautomat reinigen: So ist die Kaffeemaschine keimfrei
Keimschleuder Kaffeevollautomat:Kaffeemaschine richtig reinigen - so geht’s!
von Vanessa Höhnl und Eileen Schreieder
|
Kaffee ist das Lieblingsgetränk der Deutschen. Ein Erwachsener trinkt am Tag etwa drei bis vier Tassen. Hier finden Sie Tipps, wie Sie ihren Kaffeevollautomat reinigen können.
Dass man seinen Vollautomat ab und an entkalken muss, wenn er es anzeigt, weiß wahrscheinlich jeder Besitzer. Doch dass dies die Maschine nur ungenügend von Keimen und Schimmel befreit, ahnen die wenigsten Kaffeeliebhaber.
Barista Marius Geiselhart klärt auf und verrät einige Methoden und Handgriffe, mit denen ein Kaffeevollautomat richtig gereinigt werden kann. Von den automatischen Entkalkungsaufrufen der Maschinen hält der Experte nicht viel. Viele Faktoren, die den Kalkgehalt in den Maschinen beeinflussen, könne das System nicht bestimmen.
Es reicht nicht aus, wenn ich davon ausgehe, dass die Maschine mir das anzeigt. Weil sie kein System hat, wo sie erkennen kann, wie lang das Wasser im System verbleibt.
„
Marius Geiselhart, Barista
Auch den Härtegrad vom Wasser erkennen die meisten Maschinen nicht, erläutert Geiselhart.
Stiftung Warentest hat 15 verschiedene Filterkaffeemaschinen getestet.04.11.2024 | 2:44 min
Wassertank der Kaffeemaschine täglich spülen
Geiselhart empfiehlt deshalb, den Wassertank täglich zu spülen, auszuwischen und ihn bei Nutzung mit frischem Wasser zu befüllen. Ebenso sollte man den Kaffeesatzbehälter leeren und diesen sowie die Auffangschale und das Innenleben auswischen und trocknen. Am besten wiederhole man diese Prozesse jeden Abend. Außerdem bietet es sich an, die Brühgruppe über Nacht trocknen zu lassen.
Mindestens ein bis zwei Mal die Woche sollte die gesamte Brühgruppe gereinigt werden, um Schimmel und Keimen vorbeugen zu können. Bei stärkerer Röstung, übermäßiger Nutzung oder auch bei Verwendung von öligen Bohnen sollte die Maschine häufiger gereinigt werden.
Sie sind täglich im Gebrauch und werden schnell schmutzig. So reinigt man Küchengeräte richtig.10.10.2024 | 5:46 min
Vorsicht bei Reinigung mit Hausmitteln
Bei einigen Kaffeemaschinen lässt sich die Brühgruppe nicht entfernen. Dafür empfiehlt Geiselhart spezielle Reinigungsmittel, die sich über ein dafür vorgesehenes Fach in die Maschine und in das ganze System einführen lassen.
Achtung ist bei Hausmitteln wie Essig oder Zitronensäure oder auch anderen ungeeigneten Reinigungsmitteln geboten. Die Bedienungsanleitungen der Automaten geben Aufschluss darüber, welche Mittel für die jeweiligen Maschinen geeignet sind.
Mit falschen Reinigungsmitteln kann ich auf jeden Fall die Maschine zerstören.
Wenn die Natur sich im Frühjahr wieder herausputzt, freut man sich auch über eine blitzsaubere Küche sowie Wohnräume. Was man beim Frühjahrsputz der Umwelt zuliebe beachten sollte.
von Heidemarie Petters
Keine Notwendigkeit von Markenprodukten für Reinigung der Kaffeemaschine
Welche Teile des Automaten sich entfernen lassen und wie sie zu reinigen sind, steht in der Bedienungsanleitung des Geräts. Der Hersteller empfiehlt ebenso meist spezielle Produkte, die sich zur Reinigung eignen.
Wem die Markenprodukte zu teuer sind, der kann auch auf günstigere Alternativen zurückgreifen, dessen Zusammensetzungen und Inhaltsstoffe mit den teureren Reinigungsmitteln übereinstimmen. Meist basieren diese auf Säuren, um auch hartnäckige Fett- und Kalkreste entfernen zu können.
Es ist ein klassisches Wiener Kaffeehaus direkt neben dem Schloss Belvedere - und doch etwas anders: Den Kaffee trinkt man in historischen Aufzugkabinen im Jugendstil, der Kellner trägt eine Liftboy-Uniform.03.11.2023 | 2:02 min
Auch das Milchsystem reinigen
Auch das Milchsystem des Vollautomaten sollte regelmäßig gereinigt werden. Denn in ihm können sich aggressive Milchsäurebakterien bilden, die den Geschmack des Kaffees verderben und auch gesundheitsschädlich sein können.
Nach jeder Nutzung sollte der Milchaufschäumer mit einem Tuch von außen abgewischt und mit Wasser nachgespült werden. Abends sollte das System abgenommen und nochmals gründlich gereinigt werden. Milchschläuche können mit einer separaten Bürste von innen gereinigt werden. Barista Geiselhart empfiehlt, alle zehn Tage auch die Behälter des Milchsystems mit speziellen Milchsystemreinigern zu säubern.
Kaffee ist nach Erdöl das zweitwichtigste Handelsgut der Welt. Das Getränk hat eine lange Geschichte und mehr noch: Seine Wirkung scheint aufputschend im doppelten Sinne zu sein.04.04.2021 | 58:34 min
Zusätzliche Tipps und Tricks für den Kaffeevollautomat
Um Keimen und Schimmel vorbeugen zu können, sollte der Vollautomat an einem schattigen, kühlen Platz stehen, denn Wärme und Sonneneinstrahlung begünstigen die Verkeimung.
Vor dem Auffüllen des Bohnenfachs sollte es mit einem trockenen Mikrofasertuch ausgewischt werden, um Fettrückstände zu entfernen.
Die Düsen lassen sich bei vielen Automaten entfernen. Auch diese sollten gründlich und mehrfach gespült oder auch eingeweicht werden.
Riecht Wäsche muffig, ist meist die Waschmaschine schuld daran. Vor allem Schmutz und Feuchtigkeit bereiten Keimen einen idealen Nährboden. Wie die Waschmaschine sauber bleibt.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.