Stoffwindeln als Alternative: Wie Wickeln nachhaltig geht
Alternativen zur Einwegwindel:Stoff- oder Wegwerfwindel - was ist besser?
von Thilo Hopert
|
Wer an Windeln für Babys denkt, der denkt wohl zuerst an die Wegwerfwindel. Doch es gibt Alternativen zur Einmalwindel. Wie praktikabel diese sind, erklärt eine Hebamme.
Als Eltern muss man sich entscheiden, womit man sein Baby wickeln möchte. In puncto Nachhaltigkeit sind Stoffwindeln bei richtiger Nutzung im Vorteil. Was es dabei zu beachten gibt.
Quelle: imago/photothek
Einfach, trocken, schnell gewechselt - die klassische Einmalwindel ist bei der Baby-Hygiene der Standard. Allerdings: Windeln verursachen große Mengen Müll. Im Jahr 2022 entfielen laut Umweltbundesamt von den 14 Millionen Tonnen Hausmüll in Deutschland 1,9 Millionen Tonnen auf Hygieneabfälle. Für die erhebliche Menge seien vor allem Windeln verantwortlich, heißt es in einer Analyse von Siedlungsrestabfällen des Umweltbundesamtes: Allein ein einzelnes Baby verbrauche etwa 5.000 bis 6.000 Windeln, bis es trocken ist - in zwei bis drei Jahren komme so circa eine Tonne Müll pro Kind zusammen.
In Deutschland werden täglich acht bis zehn Millionen Wegwerfwindeln entsorgt. Um diesen Müllberg zu reduzieren, geben einige Kommunen frischen Eltern Zuschüsse, wenn sie wiederverwendbare Stoffwindeln verwenden.11.05.2023 | 1:45 min
Stoffwindeln, die man nicht selbst waschen muss
Eine Alternative zur Wegwerfwindel sind wiederverwendbare Stoffwindeln. "Stoffwindeln gibt es in verschiedenen Varianten zu kaufen oder auch zu mieten", sagt Manuela Rauer-Sell, beratende Hebamme beim Deutschen Hebammenverband. Bei den Mietsystemen werden die Stoffwindeln vom Anbieter in einem bestimmten Turnus abgeholt und gereinigt. Gleichzeitig erhält man frische Windeln, muss also nicht selbst waschen.
Da der Markt für Stoffwindeln recht groß ist, rät die Expertin dazu, sich vor dem Kauf gut zu informieren. In ihrem Berufsalltag habe Rauer-Sell auch Windelsysteme gesehen, die den Praxistest nicht bestanden haben. Entweder hatten sie keine gute Passform, der Nässeschutz war unzureichend oder das Material der Überhosen war für die zarte Babyhaut ungeeignet. Hebamme Rauer-Sell rät: "Wenn man Stoffwindeln online bestellt, sollte man sich zunächst ein Probeexemplar zuschicken lassen."
Der BUND Naturschutz in Bayern e. V. weist darauf hin, dass die Öko-Bilanz von Stoffwindeln nur besser als die von Einmalwindeln sei, wenn diese entsprechend umweltfreundlich verwendet werden. Das heißt laut BUND Naturschutz: Stoffwindeln aus Bio-Baumwolle kaufen, bei maximal 60 Grad Celsius (außer bei besonderen Belastungen durch Krankheit) mit Vollwaschmittelpulver ohne Parfümstoffe und ohne Weichspüler waschen, die Waschmaschine mit anderen Textilien auffüllen und Wäsche auf der Leine trocknen, nicht im Wäschetrockner. Der Windelservice mache nur Sinn, wenn keine langen Fahrten anfallen.
"Dein Leben wird total auf den Kopf gestellt", das bekommen werdende Eltern oft zu hören. Wie das Leben wirklich ist, das erzählen wir hier.
Das sollte man bei Stoffwindeln beachten
Stoffwindeln seien aus ihrer Erfahrung etwas weniger verlässlich als Wegwerfwindeln, so Rauer-Sell. Die Bündchen der Überhosen würden nicht immer dicht abschließen, auch die Saugkapazität scheine mitunter geringer auszufallen als bei Einmalwindeln. Bei Neugeborenen aber funktionierten Stoffwindeln laut Rauer-Sell gut: "Wenn das Baby noch klein ist, sind Stoffwindeln meist ebenso zuverlässig wie Einwegprodukte, weil die Mengen, die ausgeschieden werden, noch recht übersichtlich sind."
Zudem seien Stoffwindeln günstig für die Entwicklung der Hüftgelenkpfannen der Babys - breites Wickeln ist hier das Stichwort. Der dickere Stoff begünstigt die Spreizhaltung der Beine im Vergleich zu den eher dünnen Einwegwindeln.
Durch die Materialmischung aus Zellstoff, Baumwolle, Kunststoffen, superabsorbierenden Polymeren sowie chemischen Bestandteilen seien Windeln eine Herausforderung für das Recycling, erklärt der BUND Naturschutz Bayern. Die sogenannten Superabsorber in den Windeln, die die Feuchtigkeit auffangen, sind spezielle chemische Verbindungen, die nur schwer wieder aufgelöst werden können.
Zwar gibt es mittlerweile auch besser recycelbare Windeln, allerdings hapert es an der Einsammlung. Wegwerfwindeln landen über den Restmüll sowieso in der Müllverbrennung. Man kann aber darauf achten, Windeln mit einem hohen Anteil an recyceltem Kunst- und Zellstoff zu kaufen.
Welche Behauptungen rund um das Thema Stillen stimmen und welche nicht? Antworten gibt es bei einem Stilltreff.04.10.2023 | 4:21 min
Windelfreie Erziehung
Ein Trendthema, das aktuell auch hierzulande auf Interesse stoße, sei die windelfreie Erziehung, so Manuela Rauer-Sell. Das bedeutet, Babys machen ihre Betreuungsperson auf ihre Körperfunktionen aufmerksam und werden dann abgehalten. Wer diese Alternative ausprobieren möchte, solle sich nach spezieller Kleidung umschauen, die man schnell aus- oder herunterziehen kann, rät die Expertin. Weitere Utensilien wie ein griffbereites Töpfchen sind hilfreich.
Eltern müssen bei der windelfreien Erziehungsform genau auf Äußerungen und Verhalten des Kindes achten, um die Anzeichen zu erkennen. "Ich könnte mir vorstellen, dass es eine zeitintensive Methode ist, die auch nicht immer Erfolg hat", so die Hebamme. Oft bietet sich hier die Kombination mit einem Windelsystem an, zum Beispiel für die Nacht.
Die Zahl der Geburten in Deutschland ist auf einem historischen Tiefstand. Die Wissenschaft hat dafür eine überraschende Erklärung.20.03.2024 | 27:56 min
Windeln: Persönlichen Weg finden
Ob Stoffwindeln, Wegwerfwindel oder gar keine Windel - Manuela Rauer-Sell rät Eltern, einen persönlichen Weg zu finden: "Man sollte es so handhaben, dass es für einen selbst praktikabel und machbar ist."
Und noch ein Tipp der Expertin für alle, die sich für Windeln entscheiden: "Die meisten sind sehr überrascht, wie viele Windeln man eigentlich braucht, gerade in den ersten Wochen." Ein guter Vorrat sollte also vorhanden sein - auch bei Stoffvarianten.
Drogeriemärkte wie dm, Rossmann und Co. geben Rabatte und Geschenke an (werdende) Eltern. Vorher müssen aber persönliche Daten der Kinder preisgegeben werden. Was steckt dahinter?
von Miriam Hantzsche
Quelle: dpa
Sie wollen auf dem Laufenden bleiben? Dann sind Sie beim ZDFheute-WhatsApp-Channel richtig. Hier erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten auf Ihr Smartphone. Nehmen Sie teil an Umfragen oder lassen Sie sich durch unseren Podcast "Kurze Auszeit" inspirieren. Zur Anmeldung: ZDFheute-WhatsApp-Channel.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.