Laugenbrezel: Teuer oder billig:Worauf es bei der Brezel ankommt
von Leona Passgang
|
Knusprig, goldbraun und salzig - so muss die beliebte Laugenbrezel sein. Aber kann eine Fertigbrezel von der SB-Theke mit einer frischen vom Bäcker mithalten? WISO macht den Check.
Außen knusprig, innen fluffig: So sollte die ideale Laugenbrezel sein. Aber welchen Unterschied macht der Preis?06.05.2024 | 10:31 min
Seit 350 Jahren gibt es in der Dachsbacher Backstube bei Erlangen frische Backwaren. Noch heute stellt Bäckermeister Arnd Erbel seine Brezeln nach traditionellem Rezept her. Weizenmehl, Wasser, Hefe, Salz und Fett - mehr braucht er nicht für den Teig.
Laugenbrezel: Nachhelfen mit Zusatzstoffen
Anders ist das in der Industriebäckerei. Denn meist werden die Produkte in Backshops oder an der SB-Theke nicht frisch gebacken, sondern es handelt sich um tiefgekühlte Ware, die erst kurz vor dem Verkauf aufgebacken wird. Damit die Brezeln trotzdem frisch schmecken, helfen die Hersteller der industriell gefertigten Brezeln mit Zusatzstoffen wie Mehlbehandlungsmitteln, (sogenannte Mono- und Diacetylweinsäureester), oder Bindemitteln wie Guarkernmehl nach.
Auch in den sechs Brezeln im Check stecken solche Behandlungs- und Bindemittel. "Das macht den Teig sehr elastisch und damit überdauert er auch die Tiefkühlung besser. Er kann dann besser aufgehen", weiß Bäckermeister Erbel. Der Einsatz solcher Mittel kann allerdings auch Auswirkungen auf Konsistenz und Geschmack der Brezeln haben.
Ob mit Ketchup oder Mayo, Pommes mag fast jeder. Am schnellsten fertig sind die in der Tiefkühlvariante. Wie gesund und lecker sind Backofenpommes eigentlich?25.01.2024 | 2:50 min
WISO macht Blindverkostung von Brezeln
Ob dem wirklich so ist, das checkt WISO in einer Blindverkostung. In der Fußgängerzone in Neustadt an der Aisch wird Passanten eine frische Brezel von Bäckermeister Erbel und eine Brezel von der SB-Theke des Discounters Aldi angeboten. In dem Check kommt die industriell gefertigte Brezel nicht gut an. Der klare Favorit ist hier eindeutig die frische Brezel vom Bäckermeister.
Vor dem Backen werden die Teiglinge in eine verdünnte Natronlauge getunkt. Dadurch erhalten die Brezeln ihre dunkle Färbung und den klassischen Geschmack. Natronlauge ist eigentlich ätzend. Gefährlich ist der Verzehr aber nicht. Denn die Natronlauge ist stark mit Wasser verdünnt. Beim Backprozess tritt Kohlendioxid (CO2) aus und die in den Brezeln enthaltene Lauge wird bei diesem Prozess in Natriumhydrogencarbonat umgewandelt. Das neutralisiert die ätzende Wirkung der Lauge. Dem Genuss steht damit nichts im Wege.
Für Brot- und Backwaren müssen Verbraucher immer tiefer in den Geldbeutel greifen. Eine Änderung ist nicht in Sicht. Drei Bäcker berichten, warum die Preise nicht sinken können.
Melina Bäckmann und Alexandra Hawlin, München
Backwaren: Mangelnde Lebensmittelkennzeichnung
Bei den Laugenbrezeln im Check handelt es sich ausschließlich um Produkte von SB-Theken und aus Backshops. Viele Industriebäckereien geben ihren Brezeln Süßungsmittel wie Zucker oder Traubenzucker hinzu. Auswirkungen auf den Geschmack hat der Zucker allerdings nicht, denn die Menge ist zu gering. Mit der Zugabe von Zucker soll der Teig während der Produktion leichter zu verarbeiten sein.
Auch in den sechs Produkten im Check wurde Zucker oder Traubenzucker hinzugefügt, obwohl dies nach dem Grundrezept einer Brezel eigentlich nicht notwendig wäre. Wie viel Zucker in den Brezeln steckt, ist auf den ersten Blick nicht ersichtlich. Denn anders als bei verpackten Lebensmitteln muss bei sogenannten "losen Backwaren" nicht das komplette Zutatenverzeichnis aufgelistet werden. Hersteller müssen lediglich allgemeine Hinweise wie "enthält Zucker" angeben, oder ob ein Produkt beispielsweise Allergene oder Farbstoffe enthält.
Kritik der Verbraucherzentralen
Diese Art der Kennzeichnung geht der Verbraucherzentrale nicht weit genug. Stephanie Wetzel ist Expertin für Lebensmittelklarheit und sagt: "Auch in kleinen Bäckereien sind die Rezepte heute standardisiert, daher muss es möglich sein, Verbrauchern eine Zutatenliste anzubieten".
Mehr Transparenz wünschen sich auch die Verbraucherinnen und Verbraucher, wie eine Studie der Verbraucherzentrale zeigt. Viele würden ihre Kaufentscheidung auch davon abhängig machen, welche und wie viele Zusatzstoffe in den Produkten enthalten sind. Darum sieht Wetzel in einer umfangreichen Lebensmittelkennzeichnung auch eine Chance für Bäckereien, mit Transparenz für sich zu werben.
WISO hat sechs Laugenbrezeln gecheckt, drei billige und drei teure. Die Preise gelten jeweils pro Stück.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.