Junge Bauern gegen rechts - Video millionenfach aufgerufen
Video millionenfach aufgerufen:Junge Bauern wehren sich gegen rechts
von Alexandra Tadey
|
Mit einem Video positionieren sich junge Landwirtinnen und Landwirte - und erreichen damit Millionen. Es geht um Agrarpolitik, aber auch ein klares Zeichen gegen rechts.
"Wir sind sauer" - sagen sie. "Nicht wegen der Abschaffung der Beihilfen, die die letzten Tage teilweise zurückgenommen wurde, sondern wegen 30 Jahren verfehlter Agrarpolitik." Mit einem Video positioniert sich die "Junge Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft" in der aufgeheizten Debatte um Agrarsubventionen. "Wir wollen nicht von Steuerbefreiungen abhängig sein, sondern von unserer Produktion leben können," sagen die jungen Bauern und Bäuerinnen.
Auf Instagram wird das am Montag veröffentlichte Video millionenfach abgerufen, viele nehmen es positiv auf und teilen es. Neben Landwirten gehören auch Gärtnerinnen, Imker und agrarpolitisch Interessierte zu der Arbeitsgemeinschaft.
Sie fordern zukunftsfähige Rahmenbedingungen
Sie wollen trotz Klimakrise und unsicheren Aussichten auf dem Land leben und in der Landwirtschaft arbeiten. Gerade deswegen sei es so wichtig, auch ihre Forderung ernst zu nehmen. Es müssten zukunftsfähige politische Rahmenbedingungen für den Erhalt der bäuerlichen Landwirtschaft geschaffen werden, fordern sie.
Video der "Jungen Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft"
Ein Klick für den Datenschutz
Erst wenn Sie hier klicken, werden Bilder und andere Daten von Instagram nachgeladen. Ihre IP-Adresse wird dabei an externe Server von Instagram übertragen. Über den Datenschutz dieses Social Media-Anbieters können Sie sich auf der Seite von Instagram informieren. Um Ihre künftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Meine News“ jederzeit widerrufen.
Dass diese Abgrenzung überhaupt nötig ist, stört Antje Hollander, die der Arbeitsgemeinschaft angehört. "Die ganzen Gespräche darüber, welche Gruppen von rechts versuchen, gerade in diese Debatte einzusteigen oder die für ihre Interessen zu nutzen, lenkt total davon ab, welche Forderungen wir eigentlich haben", so die Landwirtin.
Bauernproteste: Unterwanderung durch Rechte?
Ein Klick für den Datenschutz
Erst wenn Sie hier klicken, werden Bilder und andere Daten von Instagram nachgeladen. Ihre IP-Adresse wird dabei an externe Server von Instagram übertragen. Über den Datenschutz dieses Social Media-Anbieters können Sie sich auf der Seite von Instagram informieren. Um Ihre künftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Meine News“ jederzeit widerrufen.
Rechten Gruppierungen nutzt eine Verschiebung der Debatte. Dies bestätigt der Konfliktforscher Maik Fielitz, der die letzten Jahre untersucht hat, wie verschiedene Themen von rechten Gruppierungen und Akteuren aufgegriffen werden, um so den Diskurs auf sich zu lenken und Stimmung gegen die Regierung zu machen.
Das konkrete Thema eines Protests oder in Debatten ist Rechtsextremen erstmal zweitrangig.
„
Maik Fielitz, Konfliktforscher
"Es geht darum, dass bestimmte Themen als rechts wahrgenommen werden in der Öffentlichkeit. Und wenn gewisse Themen als rechts wahrgenommen werden, hat man einen gewissen Raumgewinn" sagt der Wissenschaftler gegenüber Berlin direkt.
Gerade in Sachsen versuchen politische Akteure, teils aus dem rechtsextremen Spektrum, die Bauernproteste für sich zu nutzen. Die Bauern grenzen sich davon jedoch klar ab.11.01.2024 | 2:29 min
Landwirte: Ohne Ampel gilt wieder rechts vor links
Dass die Ampel weg müsse, ist häufiger auf den Demonstrationen zu lesen. Sogar Ampeln am Galgen als Sinnbild für einen Wunsch, der immer wieder als Umsturzfantasie beschrieben wird, sieht man. Aber auch hier setzten die Jungbauern ein klares Statement in ihrem Video:
Wir wollen demonstrieren mit Haltung und Anstand, denn 'Ampel weg' bedeutet auch: dann gilt wieder rechts vor links - und das kann nun wirklich niemand von uns wollen.
Seit Montag protestieren die Bauern im Rahmen ihrer Aktionswoche gegen die geplanten Kürzungen der Ampelregierung. Deutschlandweit ziehen sich Traktorenkonvois durch Städte.08.01.2024 | 14:03 min
Antje Hollander sagt dazu: "Alleine auf die jetzige Regierung zu schauen, ist auf jeden Fall viel zu kurz gedacht."
Wir schauen zurück auf eine jahrzehntelang verfehlte Agrarpolitik. (...) Das jetzt auf die aktuelle Bundesregierung zu beziehen, reicht einfach nicht aus.
„
Antje Hollander, Landwirtin
Die junge Landwirtin liebt ihren Beruf. "Ich bin Gemüsegärtnerin und ich kann mir nichts Schöneres vorstellen, als gesunde, nachhaltige Lebensmittel für möglichst viele Menschen zu produzieren," sagt Hollander. Das treibe sie und ihre Kolleg*innen an. "Wir machen unseren Job mit Leidenschaft und wir brauchen aber verlässliche Rahmenbedingungen, um das weiterhin ausüben zu können."
Und so hofft sie, dass dieses Anliegen nun wieder in den Mittelpunkt der Diskussion rückt und rechte Gruppierungen nicht weiter die Aufmerksamkeit auf sich ziehen.
Zum Abschluss ihrer Aktionswoche haben die Landwirte heute zu einer Großdemonstration in Berlin aufgerufen. Aktuelle News zu den Bauernprotesten im Liveblog.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.