Migration: Grüne Jugend will Abbruch der Gespräche mit Union
Nach Migrationstreffen mit Union:Grüne Jugend fordert Abbruch der Gespräche
von Lennart Glaser
|
CDU-Chef Merz will Geflüchtete an den Grenzen zurückweisen, bis Dienstag müsse Klarheit herrschen. Nun fordert die Grüne Jugend ein Ende der Gespräche zwischen Union und Ampel.
Polizei an der Grenze zu Polen (Symbolbild)
Quelle: dpa
Die Grüne Jugend hat ihre Mutterpartei aufgerufen, die Gespräche der Bundesregierung mit Vertretern der Union zur Begrenzung irregulärer Migration abzubrechen. Grund ist die Forderung der Union, Migranten an der deutschen Grenze zurückzuweisen.
Die Co-Vorsitzende der Jugendorganisation der Grünen, Katharina Stolla, sagt ZDFheute:
Nach den bisher bekannten Äußerungen gibt es aus unserer Sicht keinen Grund, diese Gespräche weiterzuführen. Es war von Anfang an absehbar, dass die Union die Ampel nur noch weiter nach rechts treiben will.
„
Katharina Stolla, Grüne Jugend
Ampel und Union verlassen die Verhandlungen um ihr Sicherheitspaket mit vorsichtigem Optimismus. Geflüchteten bereitet die Asyldebatte Sorge um ihren Verbleib in Deutschland.
04.09.2024 | 2:31 min
Die Verhandler hatten sich darauf geeinigt, die Beratungen in der kommenden Woche fortzusetzen. Bis dahin wolle man verschiedene Vorschläge auf ihre rechtliche Umsetzbarkeit prüfen.
CDU-Chef Friedrich Merz sagte bei einer Wahlkampfveranstaltung in Brandenburg an der Havel: "Wenn die Bundesregierung nicht bereit ist, bis zum nächsten Dienstag uns eine verbindliche Erklärung zu geben, dass der unkontrollierte Zuzug an den Grenzen gestoppt wird und diejenigen, die immer noch kommen, an den Grenzen in Deutschland zurückgewiesen werden, dann machen weitere Gespräche mit der Bundesregierung keinen Sinn."
Nach dem Attentat von Solingen sprechen Regierung, Länder und Union über die Migrationspolitik. ZDF-Korrespondentin Britta Buchholz zu den Erwartungen für das Treffen.03.09.2024 | 1:17 min
Grüne Jugend erhöht Druck auf Grüne
"Die Union darf sich mit dieser Forderung auf gar keinen Fall durchsetzen", sagt Stolla. Von ihrer Partei, den Grünen, erwarte sie, "dass sie klare Kante zeigen". Mit ihrem Vorschlag mache die Union nicht den Umgang mit Migranten, sondern die Schutzsuchenden selbst zum Problem.
Damit spiele die Union den Rechten in die Karten, die genau diese Erzählung seit Jahren mehrheitsfähig machen wollen. Das sei gefährlich.
Stattdessen forderte Stolla von der Bundesregierung einen Kurswechsel. Das Anliegen, Kriminalität zu bekämpfen, sei zwar richtig. Nach dem Anschlag von Solingen brauche es aber eine ehrliche Debatte darüber, was junge Menschen in die Arme von Islamisten treibe. Die Debatte um Abschiebungen verkenne, "dass der Islamismus in Deutschland längst auf Menschen zielt, die hier geboren und aufgewachsen sind". Stolla sagt:
Islamismus lässt sich nicht einfach so abschieben oder an den Außengrenzen abweisen.
„
Katharina Stolla, Co-Sprecherin Grüne Jugend
Migration, Asyl, Terror - damit treibt die AfD gerade alle Parteien vor sich her. Wie aber lässt sich das Dauerthema lösen? Experte Knaus setzt auf "Auslagerung der Verfahren".03.09.2024 | 5:39 min
Faeser lässt Merz-Ultimatum abperlen
Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) verteidigte am Donnerstag indes die Gespräche mit CDU und CSU. Angesichts des Themas und der gemeinsamen Bemühungen, die irreguläre Migration zurückzudrängen, halte sie es "für sehr angemessen, dass die größte Oppositionsfraktion mit am Tisch sitzt", sagte sie im Rahmen der Vorstellung eines Berichts zur Organisierten Kriminalität in Berlin.
Bei dem Treffen habe eine "sehr gute, konstruktive Atmosphäre geherrscht", so Faeser. Nach ZDFheute-Informationen ist es vor allem zwischen Union, SPD und FDP zu einer Annäherung gekommen. Bei den Grünen ist das bisher nicht zu erkennen gewesen.
Zum Ultimatum, das Friedrich Merz für die Fortsetzung der Gespräche gesetzt hatte, sagte Faeser, man solle es der Verhandlungsgruppe überlassen, "wie wir dort weiter vorgehen". CDU-Chef Merz hatte selbst nicht an den Gesprächen mit der Bundesregierung und den Vertretern der Länder teilgenommen.
Quelle: dpa
Sie wollen auf dem Laufenden bleiben? Dann sind Sie beim ZDFheute-WhatsApp-Channel richtig. Hier erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten auf Ihr Smartphone. Nehmen Sie teil an Umfragen oder lassen Sie sich durch unseren Podcast "Kurze Auszeit" inspirieren. Zur Anmeldung: ZDFheute-WhatsApp-Channel.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.