Syrien: Erstmals Frau an die Spitze der Zentralbank berufen
Finanzexpertin Maysaa Sabrine:Syrien beruft Frau an Spitze der Zentralbank
|
Die Übergangsregierung in Syrien hat erstmals eine Frau an die Spitze der Zentralbank berufen. Maysaa Sabrine habe bereits zuvor wichtige Ämter in der Bank innegehabt, hieß es.
Die von Islamisten dominierte Übergangsregierung in Syrien hat erstmals eine Frau zur geschäftsführenden Direktorin der Zentralbank ernannt.
Quelle: AFP
Die neuen, islamistischen Herrscher in Syrien haben eine Frau an die Spitze der Zentralbank des Landes berufen. Die bisher schon für die Zentralbank tätige Maysaa Sabrine solle "die Geschäfte führen", verlautete am Dienstag aus Zentralbank-Kreisen.
Die Finanzexpertin, die seit 2018 die erste Stellvertreterin des Gouverneurs der syrischen Zentralbank war, nahm am Dienstag ihre Arbeit als "Gouverneurin der Bank zuständig für das laufende Geschäft auf", wie es weiter hieß.
Machthaber um gemäßigten Anstrich bemüht
Die Ernennung einer Frau für einen solch hohen Posten ist eine Premiere unter den neuen Machthabern der islamistischen Miliz Hajat Tahrir al-Scham (HTS), die den langjährigen Machthaber Baschar al-Assad Anfang Dezember gestürzt hatten. Die neuen Machthaber sind seither bemüht, sich auch international einen gemäßigten Anstrich zu geben.
In Syrien und international wird genau beobachtet, ob die Übergangsregierung die Rechte von Frauen respektiert oder sie - wie etwa die Taliban in Afghanistan - aus dem öffentlichen Leben verdrängt.
Nach sechs Jahren Exil kehren Ammar und Rawjah Alesah in ihre Heimat zurück. Doch der Weg in ein demokratisches Syrien bleibt steinig – zwischen Hoffnung und Sorge.30.12.2024 | 2:50 min
Frauenbeauftragte sorgte für Aufregung
Zuvor hatte eine Aussage der Frauenbeauftragten der neuen Regierung für Aufregung gesorgt. Sie hatte dem türkischen Fernsehsender TRT gesagt, Frauen sollten sich nicht "ihrer von Gott gegebene Natur" widersetzen, insbesondere "ihrer erzieherischen Rolle in der Familie".
Der syrische Außenminister Assaad Hassan al-Schibani hatte daraufhin am Sonntag versucht, die Wogen zu glätten, und hatte im Onlinedienst X versichert, dass die Behörden "an der Seite" der Frauen stünden und "ihre Rechte voll unterstützen". Er betonte:
Wir glauben an die aktive Rolle der Frau in unserer Gesellschaft und haben Vertrauen in ihre Fähigkeiten und Kompetenzen.
Für Syrien ist derzeit die Stabilisierung der Landeswährung eine der wichtigsten Herausforderungen.
Quelle: dpa
Sie wollen auf dem Laufenden bleiben? Dann sind Sie beim ZDFheute-WhatsApp-Channel richtig. Hier erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten auf Ihr Smartphone. Nehmen Sie teil an Umfragen oder lassen Sie sich durch unseren Podcast "Kurze Auszeit" inspirieren. Zur Anmeldung: ZDFheute-WhatsApp-Channel.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.