Bundesnetzagentur stimmt zu:Mobilfunk schaltet auf Standby - manchmal
|
Nachts oder in abgelegenen Regionen sind nicht so viele Menschen am Handy. Die Mobilfunkanbieter wittern eine Stromsparmöglichkeit und wollen hier ihre Leistungen verringern.
Ein Mobilfunkmast steht auf einer Anhöhe in ländlicher Umgebung
Quelle: dpa
Zum Stromsparen dürfen Deutschlands Mobilfunkbetreiber die Leistung ihrer Antennen zeitweise verringern. Die Bundesnetzagentur verschickte einen Brief an die Deutsche Telekom, Vodafone und Telefónica (O2), in dem sie grünes Licht für eine entsprechende Maßnahme gab.
Netzagentur sieht keine rechtlichen Probleme
Die Firmen hatten sich an die Behörde gewandt und ihr Konzept vorgestellt. Damit wollten sie sich absichern, dass das Vorgehen im Einklang mit Netzauflagen steht. "Die Maßnahmen sind aus rechtlicher Sicht unbedenklich", hieß es nun von der Behörde.
Bei dem Energiesparmodus wird ein Teil der Frequenzbänder in den Stand-by-Modus versetzt, wenn der Bedarf gering ist - etwa nachts oder tagsüber an abgelegenen Standorten.
Eine Grundversorgung bleibt stets gegeben.
„
O2-Sprecher
Es werde aber keine Einschränkungen geben. Das System erkenne, wenn die Nachfrage steige und fahre die Kapazität in kurzer Zeit hoch, betonte ein O2-Sprecher.
Vodafone testet bereits
Ähnlich äußerte sich ein Telekom-Sprecher. Mindestens eine Frequenz bleibe immer aktiv. Sobald der Datenverkehr in einer Zelle steige, schalteten alle Frequenzen automatisch wieder hoch. Vodafone testet seit Oktober den dynamischen Energiesparmodus tagsüber an rund 100 Stationen. Im kommenden Jahr soll der Einsatz ausgeweitet werden.
Würde die Technologie überall dort, wo es möglich ist, eingeführt, rechnet Vodafone mit Einsparungen von Energie, die rechnerisch für die Versorgung von 3.000 Haushalten ausreichen würde. Negative Folgen für den Telefonnutzer soll das System wohl nicht haben. "Wir erwarten keine nennenswerten Einschränkungen für die Kunden", sagt ein Sprecher der Bundesnetzagentur.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.