Trump: Habe "kleinen Moment" bei US-Anleihen schnell behoben

Talfahrt bei den US-Anleihen:Trump: Habe "kleinen Moment" schnell behoben

|

Mit seinem Zickzackkurs hat Donald Trump den Welthandel ins Chaos gestürzt. Der US-Präsident selbst beschwichtigt, die Wall Street erholt sich - doch Ökonomen warnen weiter.

Wegen der Zollpolitik leiden gerade kleine Firmen unter den Exportkosten
Die Zollpolitik von Donald Trump hat auch für deutsche Firmen spürbare Folgen. Besonders kleinere Exportunternehmen kämpfen mit höheren Kosten und sehen ihre Existenz bedroht.11.04.2025 | 1:37 min
US-Präsident Donald Trump hat die Talfahrt bei den US-Anleihen in dieser Woche als "kleinen Moment" bezeichnet. "Der Anleihenmarkt läuft gut. Er hatte einen kleinen Moment, aber ich habe das Problem sehr schnell gelöst", sagte Trump vor Journalisten an Bord der Air Force One.
Trump steigt aus der Air-Force-One aus
Nach einer ereignisreichen Woche hat sich Trump am Freitag Richtung Mar-a-Lago aufgemacht.
Quelle: AP

Investoren hatten sich am Freitag trotz der Aussetzung der Zölle gegen viele Staaten erneut aus US-Staatsanleihen zurückgezogen. Experten sehen im Wertverfall der Anleihen die Ursache für den Kurswechsel in Trumps Zollpolitik. Dieser selbst sagte:

Wenn die Leute verstehen, was wir tun, denke ich, dass der Dollar stark an Wert gewinnen wird.

Donald Trump

US-Anleger trotz China-Zöllen optimistisch

Während der Dollar-Index=USD, der den Kurs zu wichtigen Währungen widerspiegelt, auf ein Drei-Jahres-Tief von 100,32 Punkten fiel, zeigten sich die Anleger an der Wall Street trotz der Zuspitzung des Handelskonflikts zwischen den USA und China am Freitag dennoch optimistisch. Die US-Aktienmärkte verabschiedeten sich mit klaren Gewinnen ins Wochenende.
  • Der Dow-Jones-Index der Standardwerte gewann 1,6 Prozent auf 40.212 Punkte.
  • Der technologielastige Nasdaq rückte 2,1 Prozent auf 16.724 Zähler vor.
  • Der breit gefasste S&P 500 legte 1,8 Prozent auf 5.363 Stellen zu.
In den vorausgegangenen Tagen waren die Indizes um jeweils mehrere Prozentpunkte geschwankt.
US-Präsident Donald J. Trump hört sich während einer Kabinettssitzung im Kabinettssaal des Weißen Hauses in Washington, DC, USA, am 10. April 2025 die Bemerkungen an.
US-Präsident Donald Trump lobt die EU im Zollstreit. Zuvor hatte er seine verkündeten Sonderzölle für 90 Tage pausiert. Gegen China verhängte er dagegen 145 Prozent Strafzölle. 11.04.2025 | 0:22 min

Dax unter Druck

Der deutsche Leitindex war nach der turbulenten Börsenwoche am Freitag erneut unter Druck geraten.
  • Im nervösen Umfeld büßte der Dax zum Handelsende 0,92 Prozent auf 20.374,10 Punkte ein. Auf Wochensicht resultiert daraus ein Verlust von 1,3 Prozent.
  • Dem MDax der mittelgroßen Unternehmen erging es mit plus 0,27 Prozent auf 25.774,26 Punkte etwas besser.
  • Für den Eurozonen-Leitindex EuroStoxx 50 ging es um 0,66 Prozent auf 4.787,23 Zähler nach unten.
SGS Bathes
ZDF-Korrespondentin Claudia Bates berichtet aus Washington, warum Trump die Zölle zurückgenommen hat und ob seine Empfehlung zum Aktienkauf rechtlich in Ordnung ist.10.04.2025 | 1:52 min

Trump erhöht Zölle gegen Peking

Die Regierung in Peking hatte am Freitag auf die jüngsten US-Zollaufschläge reagiert. Ab Samstag werden auf US-Waren 125 Prozent fällig, nachdem es zuvor 84 Prozent waren. US-Präsident Trump hatte die Abgaben auf chinesische Importe zuletzt auf 145 Prozent angehoben.
Gegen andere Handelspartner hatte Trump dagegen Zölle verhängt und kurz danach Teile davon für 90 Tage ausgesetzt. Mark Haefele vom UBS Global Wealth Management sagte:

Wir gehen davon aus, dass das Risiko einer schwerwiegenderen wirtschaftlichen Abkühlung inzwischen geringer ist.

Mark Haefele

miriam-steimer
Der Zollstreit zwischen China und den USA spitzt sich weiter zu. „Für Chinas Wirtschaft ist das ganze eine Katastrophe“, so ZDF-Korrespondentin Miriam Steimer.11.04.2025 | 1:51 min

Ifo-Chef warnt vor Weltwirtschaftskrise

Der Chef des Münchner Ifo-Instituts, Clemens Fuest, warnte dennoch vor einer Weltwirtschaftskrise. "Das ist leider nicht auszuschließen", sagte Fuest der "Süddeutschen Zeitung" (Samstagsausgabe). Die USA mit ihrer Zollpolitik würden die Weltwirtschaft zwar nicht allein in die Krise stürzen.

Aber wenn sich der Protektionismus immer schneller ausbreitet, in China und in Europa, dann ist das eine große Gefahr.

Clemens Fuest, Ökonom

"Wenn alle in die falsche Richtung gehen, kann es zu einer großen Krise kommen." Die USA zerstörten unter Trump ihren Ruf als zuverlässiger Vertragspartner. "Das ist gefährlich, weil die USA immer noch die wichtigste Wirtschaftsmacht der Welt sind."
Schaltgespräch Börse
Die USA und China überziehen sich mit immer höheren Zöllen und Gegenzöllen. Was sind die Folgen für die Weltwirtschaft? Dazu ZDF-Börsenexperte Frank Bethmann.11.04.2025 | 2:05 min

Ökonom: "Unkalkulierbare Folgen"

Als Grund für das Aussetzen zahlreicher US-Zölle für 90 Tage durch Trump sieht Fuest dem Blatt zufolge den Wertverfall bei US-Staatsanleihen.

Was jetzt passiert, ist ein Alarmsignal für die Amerikaner und für die Finanzarchitektur der gesamten Welt

Clemens Fuest, Ökonom

Zwei Drittel der weltweiten Börsenkapitalisierung seien auf dem US-Aktienmarkt, der Dollar sei die weltweite Ankerwährung. "Wenn das alles kippt, hätte das unkalkulierbare Folgen", warnte Fuest.
Alle Entwicklungen im US-Zoll- und Handelsstreit jederzeit in unserem Liveblog:

Eskalation zwischen USA und China
:Trumps Zölle: Alle aktuellen Entwicklungen

Der Zollstreit geht weiter: US-Präsident Trump setzte etliche Zölle aus - aber erhöhte die Zölle auf chinesische Waren. Alle aktuellen Entwicklungen zum Handelsstreit im Liveblog.
Chinesische Yuan-Banknoten liegen zwischen mehreren US-Dollar-Scheinen.
Liveblog
Quelle: dpa, Reuters, AP

Mehr zum Handelsstreit unter Donald Trump