FC Bayern scheitert: Bitteres Ende einer verkorksten Saison
Analyse
Bayern scheitern in Madrid:Bitteres Ende einer verkorksten Saison
von Maik Rosner
|
Nach dem verpassten Champions-League-Finale gegen Dortmund und der ersten titellosen Saison seit 2012 sitzt die Enttäuschung tief. Mehr als Neuers Fehler wurmt ein Schiri-Fauxpas.
Bis zur 88. Minute führte Bayern 1:0.08.05.2024 | 2:59 min
Hinterher erzählten die Bilder im Estadio Santiago Bernabéu schon viel über die riesige Enttäuschung beim FC Bayern. Harry Kane schaute ins Leere. Manuel Neuer und Thomas Müller klatschten den Fans geknickt zu. Serge Gnabry stand verletzt mit einem Verband am Oberschenkel auf dem Rasen. Und auf der Bank saß ganz allein und zusammengesackt Leon Goretzka und starrte ins Nichts.
Und während sich Reals deutsche Nationalspieler Toni Kroos und Antonio Rüdiger umarmten und ihr Trainer, der frühere Bayern-Coach Carlo Ancelotti, inbrünstig Reals Vereinshymne mitsang, schlichen die Bayern mit gesenkten Köpfen in die Kabine.
Nichts wird es für sie mit dem versöhnlichen Ende einer verkorksten Saison, die für die Bayern erstmals seit zwölf Jahren eine titellose bleiben wird. Zu allem Überfluss hatten die Münchner durch die 1:2 (0:0)-Niederlage ein Aus erlebt, das zwar leistungsgerecht erschien, aber einen äußerst bitteren Beigeschmack hinterließ. Denn die Bayern waren nach der Führung durch Alphonso Davies (68.) dem Finale schon nahe gewesen, ehe sie das Aus kurz vor Schluss ereilte.
Zunächst traf der in Stuttgart geborene Joselu zum 1:1, nachdem Torwart Manuel Neuer den Schuss von Vinicius Júnior prallen gelassen hatte (88.). Drei Minuten später vollendete Joselu, der früher für Hoffenheim, Frankfurt und Hannover gespielt hatte, nach Rüdigers Pass zu Reals Siegtreffer.
Die späte Wende war für die Bayern schon schlimm genug gewesen. Dass das polnische Schiedsrichtergespann um Szymon Marciniak aber auch noch unmittelbar vor Matthijs de Ligts Schuss in der 13. Minute der Nachspielzeit zum vermeintlichem 2:2 auf Abseits entschied und die Szene sofort abpfiff, ließ die Münchner fassungslos zurück. "Aberwitzig" und "unerklärlich" nannte Müller die Aktion:
Ich weiß nicht, was ihn da geritten hat.
„
Thomas Müller, FC Bayern
Denn durch das sofortige Heben der Fahne und den umgehenden Pfiff hatte das Schiedsrichtergespann voreilig eine VAR-Entscheidung unmöglich gemacht. "Höchst kurios und dubios" nannte Sportvorstand Max Eberl das Vorgehen.
Mit Mutwilligkeit beschreibt ein sichtlich aufgewühlter Bayern-Trainer Thomas Tuchel kurz nach dem Aus gegen Real die Fehlentscheidung, die Bayern ein mögliches Tor gekostet hat.08.05.2024 | 4:20 min
Schiedsrichter entschuldigt sich
Es half den Bayern nichts, dass Marciniak nach dem Spiel um Verzeihung bat. Trainer Thomas Tuchel schimpfte:
Es ist Halbfinale, es ist nicht der Moment für Entschuldigungen
„
Bayern-Trainer Thomas Tuchel
Er beklagte, das Schiedsrichtergespann habe "gegen alle Regeln" verstoßen. In der Tat sind die Unparteiischen angehalten, nicht gleich die Fahne zu heben und abzupfeifen, sondern weiterlaufen zu lassen, damit im Nachhinein der VAR genutzt werden kann.
Wird aber sofort die Fahne gehoben und abgepfiffen, steht die Entscheidung. Deshalb konnte de Ligts mögliches Tor auch nachträglich nicht mehr zählen. Für die Entschuldigung des Schiedsrichters "können wir uns einen Scheißdreck kaufen", wütete Eberl.
Trainersuche dauert an
So verständlich der Frust auch war über das auf bittere Weise zustande gekommene Aus, passte es doch ins Gesamtbild der Saison. Aus dem DFB-Pokal hatten sich die Bayern schon in der zweiten Runde beim Drittligisten Saarbrücken blamabel verabschiedet. In der Bundesliga hatten sie gegenüber Meister Leverkusen das Nachsehen. Nun müssen die Bayern auch noch ertragen, dass Dortmund im Finale der Champions League steht und sie komplett leer ausgehen.
Bayer Leverkusen gewann das Bundesliga-Spitzenspiel gegen den FC Bayern in eindrucksvoller Manier.12.02.2024 | 11:39 min
Die Saison ist für die Münchner gelaufen, nur zwei fast bedeutungslose Ligaspiele stehen noch aus. Danach wird sich Tuchel vorzeitig verabschieden. Auf der Suche nach seinem Nachfolger haben sich die Bayern schon einige Absagen eingehandelt. Auch das fügt sich ins Bild dieser Saison.
Die wichtigsten Spiele gibt es immer mittwochs ab 23 Uhr bei sportstudio.de und bei ZDFheute im Video.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.