UV-Strahlung im Frühling: Wie wichtig Sonnenschutz ist
Grafiken
UV-Strahlung im Frühling:Wie wichtig Sonnenschutz aktuell ist
von Sophia Diesler
|
Sonnige Frühlingstage locken ins Freie, doch auch bei milden Temperaturen sollte die UV-Strahlung nicht unterschätzt werden. Warum Sonnencreme und Co. jetzt wichtig sind.
Auch im April kann die schädliche UV-Strahlung schon sehr stark sein.
Die unterschiedlichen Wellenlängen im 3D-Wetterstudio. 01.04.2025 | 0:37 min
Meist denkt man erst an Sonnenschutz, wenn es richtig heiß wird. Doch UV-Strahlung ist unsichtbar und unabhängig von der Lufttemperatur. Sogar an kühlen Tagen besteht die Gefahr gesundheitlicher Schäden.
Die Sonne sendet energiereiche, ultraviolette Strahlen verschiedener Wellenlängen aus: Der UV-C-Anteil wird von der Ozonschicht vollständig abgefangen. Bis zu zehn Prozent der UV-B-Strahlung erreicht dagegen die Erdoberfläche, der UV-A-Anteil passiert die Atmosphäre nahezu ungehindert.
Hauptauslöser von Hautrötungen ist die UV-B-Strahlung, die vor allem in die Oberhaut eindringt, wohingegen UV-A-Strahlung bis in tiefere Hautschichten gelangt.
Gesundheitliche Folgen durch UV-Strahlung
Hautrötung bis hin zu Sonnenbrand, Schwellung, Blasenbildung, Juckreiz, Schmerzen
Sonnenallergie mit Quaddeln und Bläschen
Entzündung der Hornhaut oder Bindehaut des Auges (z. B. Schneeblindheit)
Unterdrückung des Immunsystems
Bildung von Vitamin D (einzige bekannte positive biologische Wirkung von UV-Strahlung)
Augenschäden wie Grauer Star oder Aderhautmelanom (Augentumor)
Die Stärke der UV-Strahlung hängt von der Jahres- und Tageszeit sowie vom Breitengrad ab. In den Sommermonaten ist sie intensiver als im Winter, im Tagesverlauf ist sie zur Mittagszeit am gefährlichsten. Zudem steigt die Strahlungsintensität, je näher man dem Äquator kommt.
Warum die Sonne in den Bergen intensiver ist
Daneben spielen Höhenlage, Bewölkung und Ozonschicht eine Rolle: In den Bergen haben die UV-Strahlen einen kürzeren Weg und die Luft ist dünner. Dadurch steigt ihre Intensität pro 1.000 Höhenmeter um circa 10 Prozent.
Bei starker Bewölkung verringert sich die UV-Strahlung um bis zu 90 Prozent. Eine dünne Wolkendecke hält sie jedoch kaum ab. Im Gegenteil: Bestimmte Wolkenformationen und Nebel können sie durch Streuung sogar erhöhen.
Die Entdeckung des Ozonlochs hat den Umgang mit klimaschädlichem FCKW nachhaltig verändert.29.01.2021 | 3:35 min
Ist die Ozonschicht geschwächt - etwa durch Niedrig-Ozon-Ereignisse im Frühling und Frühsommer - erreichen ungewöhnlich viele UV-B-Strahlen die Erdoberfläche.
Zusätzlich verstärken Wasser, Sand und Schnee die Strahlung, indem sie sie reflektieren.
Dagegen verringert Schatten die UV-Exposition: Unter einem Sonnenschirm beispielsweise um etwa 10 bis 30 Prozent, unter einem großen Baum mit dichtem Blätterdach um etwa 20 Prozent.
Schutz vor UV-Strahlung
Um sich vor den Folgen der schädlichen UV-Strahlung zu schützen, rät Dermatologe Eckhard Breitbart:
Mittags Schatten aufsuchen, schützende Kleidung inklusive Kopfbedeckung und Sonnenbrille tragen und freie Hautstellen mit Sonnenschutzmitteln eincremen.
„
Eckhard Breitbart, Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft Dermatologische Prävention
Je heller die Haut, desto weniger kann sie sich selbst gegenüber Sonneneinstrahlung schützen und desto empfindlicher reagiert sie. Haut, die viel Melanin enthält und dementsprechend dunkler ist, ist zwar besser geschützt, doch auch hier sind Hautschäden nicht ausgeschlossen.
Stiftung Warentest hat 14 Sonnencremes speziell für das Gesicht getestet.
von Gereon Helmes
mit Video
Besonderen Schutz benötigen Kinder und Jugendliche, da sie deutlich empfindlicher auf UV-Strahlen reagieren als Erwachsene. Experten empfehlen, Säuglinge und Kleinkinder unter zwei Jahren mit unbedeckter Haut gar nicht in die Sonne zu lassen.
UV-Index als Orientierungshilfe
Die tagesaktuelle UV-Belastung und damit das Gesundheitsrisiko an einem Ort lassen sich mit dem UV-Index (UVI) einschätzen. Er wird regelmäßig vom Deutschen Wetterdienst und dem Bundesamt für Strahlenschutz veröffentlicht. Je höher der Index, desto schneller kann bei ungeschützter Haut ein Sonnenbrand entstehen.
Die Skala wurde von der Weltgesundheitsorganisation entwickelt und ist international einheitlich. Ein UVI von beispielsweise 5 bedeutet also in Deutschland dasselbe wie in Südafrika.
Immer mehr Frühlingssonne
Im Frühling gewinnt die Sonne von Tag zu Tag an Stärke, auch wenn die Wärme noch moderat ist. Messdaten zeigen, dass bereits im März UV-Index-Werte erreicht werden können, die Sonnenschutz nötig machen.
Der Deutsche Wetterdienst registriert zudem immer mehr Sonnenstunden im Frühjahr. Mittlerweile scheint die Sonne im bundesweiten Durchschnitt 87 Stunden länger als im Zeitraum von 1961 bis 1990, was das UV-Risiko weiter erhöht.
Die Zahl der Betroffenen von Hautkrebs steigt. Besonders wichtig ist deshalb der Sonnenschutz auch im Frühling.06.03.2025 | 1:37 min
Zwar wüssten nicht alle, dass man bereits an sonnigen Frühlingstagen aufpassen müsse, so die Präsidentin des Bundesamtes für Strahlenschutz, Inge Paulini. Doch "das Bewusstsein vieler Menschen, dass UV-Schutz wichtig ist, wächst".
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.