UV-Kleidung: Sonnenschutz für Babys, Kinder und Erwachsene

Sonnenschutz durch Textilien:UV-Kleidung: Worauf Sie achten sollten

von Bonnie Kruse
|

Ob im Urlaub oder im Alltag: UV-Kleidung schützt neben Sonnencreme zusätzlich vor Sonnenstrahlung. Wie die Kleidung mit UV-Schutz funktioniert und wer sie tragen sollte.

Ein Frau im Bikini mit einem langärmeligen T-Shirt als UV-Schutz steht am Strand und blickt auf das Meer.
Wie gut UV-Kleidung bei intensiver Sonnenstrahlung wirkt, hängt vor allem von der Dichte des Gewebes ab.
Quelle: Imago / Yay Images

Wer sich nicht ausreichend vor UV-Strahlung schützt, riskiert Sonnenbrand, Sonnenstich oder im schlimmsten Fall Hautkrebs. Daher ist Sonnencreme mit einem hohen Lichtschutzfaktor unabdingbar.
Doch gilt das auch für UV-Kleidung? "Kleidung ist zum Sonnenschutz grundsätzlich sehr sinnvoll, denn sie bietet nach dem Schatten den zweitbesten Schutz vor Sonneneinstrahlung", sagt Sonja Pannenbecker von der Verbraucherzentrale Bremen (VZ Bremen).
Ein Arzt untersucht Muttermale bei einer Patientin.
Die Zahl der Betroffenen von Hautkrebs steigt. Hauptursache sind unter anderem UV-Strahlen. Besonders wichtig ist deshalb richtiger Sonnenschutz - und das bereits im Frühling.06.03.2025 | 1:37 min

So funktioniert Kleidung mit UV-Schutz

Spezielle UV-Bekleidung sowie UV-Badekleidung besteht aus engmaschig gewebten und synthetischen Fasern wie Polyester, Nylon und Spandex. "Sie sind leicht und atmungsaktiv und blockieren sowie absorbieren die UV-Strahlung", erklärt Daniela Weiskopf, Leiterin des Fachgebietes optische Strahlung am Bundesamt für Strahlenschutz (BfS). Dabei gilt vereinfacht:

Je dichter das Gewebe, desto besser ist der Schutz.

Dr. Daniela Weiskopf, Bundesamt für Strahlenschutz

Die Tabelle zeigt den UV-Index, wie hoch die jeweilige gesundheitliche Gefährdung ist und ob Schutzmaßnahmen notwendig sind. Quellen: Deutscher Wetterdienst, Bundesamt für Strahlenschutz

Für die UV-Schutzeigenschaften von UV-Kleidung wird lauf BfS zwischen dem Australisch-Neuseeländischen Standard (AS/NZS 4399:1996), dem Europäischen Standard (EN 13758-1) und dem UV-Standard 801 unterschieden.

Nur beim Siegel "UV-Standard 801" ist nachgewiesen, dass ein Kleidungsstück auch im nassen, gedehnten und mehrfach gewaschenen Zustand noch vor Sonneneinstrahlung schützt. "Wir empfehlen daher, beim Kauf von UV-Kleidung auf dieses Siegel zu achten", sagt Sonja Pannenbecker von der VZ Bremen.

Für wen sich UV-Kleidung besonders lohnt

Textilien mit dem UV-Standard 801 werden auch von der "Internationalen Prüfgemeinschaft für angewandten UV-Schutz" empfohlen. Den besten Schutz bieten laut Verbraucherzentrale Bremen auch Sonnenschirm, Strandmuschel und Sonnensegel mit einem UV-Standard 801-Siegel.
Sonnencremespender
An sogenannten Sonnencremestationen können Menschen kostenlosen Sonnenschutz erhalten.21.06.2024 | 4:21 min
Die UV-Schutzkleidung ist besonders für Menschen gedacht, die sich viele Stunden in der Sonne aufhalten, zum Beispiel,
  • weil sie im Freien arbeiten, etwa auf einer Baustelle,
  • oder Sport treiben.
So lange schützt Ihre Haut Sie vor Sonne

ZDFheute Infografik

Ein Klick für den Datenschutz
Für die Darstellung von ZDFheute Infografiken nutzen wir die Software von Datawrapper. Erst wenn Sie hier klicken, werden die Grafiken nachgeladen. Ihre IP-Adresse wird dabei an externe Server von Datawrapper übertragen. Über den Datenschutz von Datawrapper können Sie sich auf der Seite des Anbieters informieren. Um Ihre künftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Meine News“ jederzeit widerrufen.
"Sie eignet sich aber auch für Menschen mit sehr empfindlicher Haut: Kinder, aber auch Jugendliche und Erwachsene mit sehr hellem Hauttyp", sagt Daniela Weiskopf, Leiterin des Fachgebietes optische Strahlung am BfS.

UV-Badekleidung und Alltagskleidung mit UV-Schutz ist pflegeleicht. Sofern nicht anders vom Hersteller angegeben, kann sie bei 30 Grad mit einem milden Waschmittel gewaschen und anschließend luftgetrocknet werden.

Tipps gegen Hitze
:Wie man den Körper kühlen kann

Die Temperaturen steigen, der Sommer ist da. Was hilft bei der Hitze? Tipps, wie man Körper und Wohnung kühlen kann.
Ein Mann wischt sich mit einem Stofftuch über den Kopf. Die Sonne scheint.
mit Video

Alternative zu Sonnenschutz-Kleidung

Wer nicht gerade stundenlang am Strand verweilt oder sich nicht für längere Zeit in der Sonne aufhält und nicht zu den empfindlichen Hauttypen zählt, kann sich auch mit Kleidung ohne spezielle Ausweisung eines UV-Schutz-Faktors vor UV-Strahlung schützen.
"Untersuchungen von beispielsweise gängiger Sommerkleidung zeigen, dass Bekleidung, die gestrickt oder gewebt ist und entweder zu 100 Prozent aus Baumwolle oder zu 45 Prozent aus Polyester und/oder 55 Prozent Baumwolle besteht, einen exzellenten Schutz bietet", sagt Weiskopf. Gleiches gelte für Sportbekleidung, die zu 100 Prozent aus Polyester bestehe.

Die Farbe macht bei UV-Schutzkleidung keinen Unterschied, sofern diese auch als UV-Schutzkleidung gelabelt wurde.

Dr. Daniela Weiskopf, Bundesamt für Strahlenschutz

Mit einer Ausnahme: Herkömmliche Hemden, die zu 50 Prozent aus Polyester und zu 50 Prozent aus Baumwolle bestehen, bieten erst bei dunklen Farben einen sehr guten Schutz. "Und luftige Leinenhemden bieten durch ihre Webart einen geringen UV-Schutz, der auch durch die Farbgebung nicht verbessert wird", sagt Weiskopf.
Auf dem Bild sind die Hände einer Person zu sehen, in der linken Hand hält sie eine Sonnencreme. Die Sonnenmilch ist geöffnet und es tropft Creme auf die ausgestreckten Finger der anderen Hand. Im Hintergrund ist ein Park bei sonnigem Wetter zu sehen.
Stiftung Warentest hat 14 Sonnencremes speziell für das Gesicht getestet. Das Ergebnis: Guter Sonnenschutz muss nicht viel kosten. Das teuerste Produkt bekam im Test die schlechteste Note.27.03.2025 | 4:54 min

Sonnencreme trotz UV-Kleidung notwendig

UV-Schutzkleidung bedeckt nicht alle Körperteile, daher empfiehlt das BfS das rechtzeitige Eincremen nicht bedeckter Körperstellen mit viel Sonnencreme.
"Vier gehäufte Esslöffel für den gesamten Körper eines durchschnittlichen Erwachsenen mit einem hohen bis sehr hohen Lichtschutzfaktor ab LSF 30 sind ideal", sagt Daniela Weiskopf.
Eine Sonnenbrille, die UV-Strahlung mit Wellenlängen bis einschließlich 400 Nanometer filtert, sollte ebenfalls nicht fehlen.

Welche Farbe eignet sich wann?
:Die richtige Glasfarbe bei Sonnenbrillen

Sonnenbrillen gibt es heute in vielen Formen und Farben. Doch gerade die bunten Gläser können mehr als nur modisch aussehen. Die Vor- und Nachteile der Farben im Überblick.
von Janine Nimmich
Viele Sonnenbrillen sind an einer Wand ausgestellt.
mit Video

"Guter UV-Schutz besteht aus mehreren Maßnahmen", erklärt Daniela Weiskopf. Im Strahlenschutz werden diese unter "Vermeiden, bekleiden, Sonnencreme nutzen" zusammengefasst.

Dabei bedeutet "Vermeiden" die Empfehlung: Ab einem UV-Index von 3 in der Mittagszeit zwischen 11 und 15 Uhr Schatten aufsuchen; bei sehr hohen UV-Intensitäten ab einem UV-Index von 8 über die Mittagszeit möglichst nicht draußen aufhalten und den ganzen Tag über im Schatten bleiben oder in dieser Zeit gar nicht erst rausgehen. "Der UV-Schutz durch Kleidung steht an zweiter Stelle dabei noch vor dem Gebrauch von Sonnencreme."

Der Artikel wurde erstmals am 31. Juli 2024 publiziert und am 18. Juli 2025 aktualisiert.
Quelle: dpa-Custom Content
Thema

Mehr zum Thema Hitze und Sonnenschutz

Weitere Ratgeber-Themen