Nach Anschlag: Wie Magdeburg das Trauma aufarbeitet
Anschlag auf Weihnachtsmarkt:Wie Magdeburg das Trauma aufarbeitet
von Andreas Weise
|
Magdeburg steht weiter unter Schock. Mit 230 Betroffenen des Anschlags habe man gesprochen, mit etwa 800 rechnet der Opferbeauftragte. Nun wachsen Sorgen vor rechten Aufmärschen.
Rund einen Monat nach dem Anschlag reist Bundespräsident Steinmeier nach Magdeburg um den Schicksalen der Opfer und Angehörigen zu gedenken. 16.01.2025 | 1:41 min
Knapp vier Wochen nach dem Attentat auf den Magdeburger Weihnachtsmarkt mit bisher sechs Toten und knapp 300 Verletzten steht die sachsen-anhaltische Landeshauptstadt immer noch unter Schock. Das Blumenmeer vor dem zentralen Gedenkort, der Johanniskirche unweit des Tatortes, wächst immer noch an.
Der Raum der Landespressekonferenz im Magdeburger Landtag ist am Montag voll wie selten. Auf dem Podium die Justizministerin von Sachsen-Anhalt, Franziska Weidinger, der Bundesopferbeauftragte Roland Weber und die Opferbeauftragte des Landes Gabriele Theren.
Überlebende benötigen möglicherweise lebenslange Hilfe
Es geht darum, den Opfern des Anschlags auf den Magdeburger Weihnachtsmarkt vom 20. Dezember 2024 so schnell und so unbürokratisch wie möglich zu helfen. Summen wurden keine genannt - doch es gibt einige Schwerstverletzte, die unter Umständen ihr ganzes Leben lang Unterstützung benötigen.
Nach dem Anschlag auf den Magdeburger Weihnachtsmarkt herrscht in der Stadt noch immer tiefe Trauer um die Toten und hunderten Verletzten. Längst hat neben der emotionalen die politische Aufarbeitung begonnen.04.01.2025 | 4:54 min
Der Bundesopferbeauftragte sprach von mehreren Millionen Euro, die dafür zur Verfügung gestellt werden müssten. "Die Bundesrepublik Deutschland darf und wird die Betroffenen des Anschlags nicht allein lassen", so Weber in Magdeburg.
Opferbeauftragter zu Anschlag: Etwa 800 Betroffene
Die Zahl der Betroffenen steigt derweil immer weiter. Damit sind Verletzte oder Angehörige von Opfern gemeint. Und auch Augenzeugen, Notfallhelfer, Polizisten, die am Abend des Anschlags vor Ort waren - sie alle können betroffen sein, Probleme haben, das Gesehene, Erlebte zu verarbeiten.
Von derzeit knapp 800 Betroffenen geht der Bundesopferbeauftragte aus. Mit 230 seien schon Gespräche geführt worden. Dass erste Hilfen schon geleistet worden sind, wird vor allem darauf zurückgeführt, dass die Hilfestrukturen für Anschlagsopfer seit dem Attentat auf den Weihnachtsmarkt auf dem Berliner Breitscheidplatz 2016 in Bund und Ländern deutlich ausgebaut wurden.
"Es ist nicht so selten, dass sich Hinterbliebene beschweren, weil sie in ihrem Schmerz Dinge anders wahrnehmen", sagte Weber im ZDF.06.01.2025 | 7:35 min
Motiv von Taleb A. weiter unklar
Über das Motiv des mutmaßlichen Attentäters wird weiter gerätselt. Ein psychiatrisches Gutachten ist in Auftrag gegeben. Doch selbst wenn Taleb A. eine psychische Erkrankung attestiert wird, heißt das nicht, dass er automatisch milder bestraft würde, so die ermittelnde Generalstaatsanwaltschaft Naumburg.
Auch die politische Aufarbeitung geht weiter. Im sachsen-anhaltischen Landtag soll ein Untersuchungsausschuss eingesetzt werden, um Zusammenhänge und Hintergründe der Tat zu beleuchten. Es geht um Sicherheitskonzepte und warum der Täter, obwohl im Vorfeld durchaus auffällig, nicht entsprechend eingestuft wurde. Ministerpräsident Reiner Haseloff (CDU) hat nun eine Bundesratsinitiative zur besseren Vernetzung der Sicherheitsdienste angekündigt.
Der Anschlag auf den Weihnachtsmarkt in Magdeburg forderte sechs Tote und rund 300 Verletzte. Jetzt war die Tat Thema im Innenausschuss des Landtags.10.01.2025 | 2:29 min
Widerstand gegen Instrumentalisierung durch Rechte
Derweil wachsen die Sorgen vor einer weiteren Instrumentalisierung der Tat. Am Donnerstag jährt sich zum 80. Mal die sogenannte Magdeburger Bombennacht. Am 15. und 16. Januar 1945 wurden große Teile der Stadt zerstört. In den vergangenen Jahren nutzten rechtsextreme Gruppen dieses Gedenken für Aufmärsche. Stadt und zivilgesellschaftliche Gruppen stellen sich dem entgegen.
Die Befürchtung, dass der Anschlag und das Gedenken gerade von Rechtsaußen instrumentalisiert werden, ist groß und real. Keine 24 Stunden nach der Tat versammelten sich Rechtsradikale im Stadtzentrum und die AfD hielt zwei Tage später auf dem Domplatz eine Kundgebung mit der Co-Vorsitzenden Alice Weidel ab.
Seit dem Anschlag in Magdeburg häufen sich rassistische Übergriffe. Täglich gibt es neue Vorfälle, bei denen Menschen mit Migrationshintergrund angegriffen und bedroht werden.09.01.2025 | 1:45 min
Bundespräsident will mit Opfern und Helfern sprechen
Um auch hier ein Zeichen zu setzen, hat sich nun Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier zu einem Besuch angemeldet. Er wird mit Opfern und Helfern sprechen, sich ins Kondolenzbuch der Stadt eintragen und auf dem Markt, da wo der Anschlag stattfand, eine Rede halten.
Andreas Weise ist Leiter des ZDF-Studios in Sachsen-Anhalt.
Quelle: dpa
Sie wollen auf dem Laufenden bleiben? Dann sind Sie beim ZDFheute-WhatsApp-Channel richtig. Hier erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten auf Ihr Smartphone. Nehmen Sie teil an Umfragen oder lassen Sie sich durch unseren Podcast "Kurze Auszeit" inspirieren. Zur Anmeldung: ZDFheute-WhatsApp-Channel.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.