Ampel-Aus: Wahlleiter wollen Montag über Neuwahlen beraten
Bund- und Länderverantwortliche:Wahlleiter wollen sich offenbar Montag beraten
|
Der Termin für die vorgezogene Bundestagswahl ist umstritten. Bundeswahlleiterin Brand soll dazu für Montag ein Treffen mit ihren Länderkollegen zu Beratungen angesetzt haben.
Im Streit um den Termin für Neuwahlen nach dem Ampel-Aus signalisiert Kanzler Scholz überraschend Entgegenkommen. 09.11.2024 | 2:28 min
Die Wahlleiter von Bund und Ländern treffen sich einem Medienbericht zufolge am Montag zu Beratungen über den Umgang mit der voraussichtlichen vorgezogenen Neuwahl des Bundestags.
Bundeswahlleiterin Ruth Brand, die zuvor gefordert hatte, den Neuwahltermin nicht zu überstürzen, werde sich mit den Landeswahlleitern über die erforderlichen Schritte austauschen, berichten die Zeitungen des Redaktionsnetzwerks Deutschland (RND) in Berufung auf Verwaltungskreise.
Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) hatte nach dem Bruch der Ampel-Koalition als Termin für die Vertrauensfrage zunächst den 15. Januar benannt, sich aber nach Protest von Union und FDP, aber auch von den Grünen als Noch-Koalitionspartner, bereit für einen früheren Termin gezeigt.
Nach dem Bruch der Ampel-Koalition wünscht sich mehr als jeder Zweite zügige Neuwahlen. Das zeigt das ZDF-Politbarometer.08.11.2024 | 6:00 min
Kommunen offen für frühere Neuwahlen
Der Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städtetags, Helmut Dedy, verwies gegenüber den RND-Zeitungen darauf, dass längere Vorlaufzeiten die Organisation von Wahlen erleichtere.
Wahlen zu organisieren, ist für die Städte immer mit Aufwand verbunden. Das gilt natürlich besonders dann, wenn die Vorlaufzeiten knapper sind.
„
Helmut Dedy, Deutscher Städtetag
Die Kommunen zeigten sich derweil offen für einen früheren Neuwahltermin. "Die Vorbereitung wird deutlich einfacher, je früher der mögliche Wahltermin bekannt ist", hieß es in einer dem RND vorliegenden Stellungnahme des Deutschen Städte- und Gemeindebundes (DStGB).
"Natürlich würden die Weihnachtszeit und die Feiertage nochmals eine zusätzliche Herausforderung bedeuten. Dennoch werden die Städte und Gemeinden in jedem Fall in der Lage sein, innerhalb der gesetzlich vorgegebenen Fristen eine ordnungsgemäße Bundestagswahl umzusetzen", heißt es in der Stellungnahme.
Vizekanzler Habeck will Kanzler werden. Und strebt Neuwahlen, so früh wie es möglich ist, an.08.11.2024 | 8:08 min
Ausreichend Vorlauf gefordert
Zu den Vorbereitungen gehört demnach unter anderem die Suche von Räumen für Wahllokale und Briefwahllokale, die Suche nach Wahlhelferinnen und Wahlhelfern sowie die Erstellung und den Druck der Wahlunterlagen.
Gerade der Versand der Briefwahlunterlagen und Wahlbenachrichtigungen muss mit ausreichendem zeitlichen Vorlauf vor dem Wahltermin erfolgen.
„
Stellungnahme des Deutschen Städte- und Gemeindebundes
Weiter hieß es in der Erklärung. "Hier sind die Kommunen auf die Aufstellung der Kandidatinnen und Kandidaten durch die Parteien und die Einreichung der Wahlvorschläge angewiesen."
Das neue Signal zur Gesprächsbereitschaft des Kanzlers - ZDF-Korrespondent Schmiese erklärt mögliche Zusammenhänge.09.11.2024 | 3:35 min
Termin für Neuwahlen noch unklar - und äußerst umstritten
Scholz hatte am Mittwochabend Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) entlassen, nachdem der Haushalts- und Richtungsstreit in der Ampel-Koalition eskaliert war. Der Kanzler will nun am 15. Januar die Vertrauensfrage im Bundestag stellen, was zu Neuwahlen im März oder April führen dürfte. Bis dahin will Scholz an der Spitze einer rot-grünen Minderheitsregierung die Regierungsarbeit fortsetzen.
Insbesondere CDU/CSU und FDP, aber auch Grünen-Politiker, dringen auf einen früheren Termin für Neuwahlen, die SPD sieht hierfür organisatorische Probleme. Die Sozialdemokraten verweisen auch auf dringliche Gesetzgebungsvorhaben, die noch abgeschlossen werden müssten.
Quelle: dpa
Sie wollen auf dem Laufenden bleiben? Dann sind Sie beim ZDFheute-WhatsApp-Channel richtig. Hier erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten auf Ihr Smartphone. Nehmen Sie teil an Umfragen oder lassen Sie sich durch unseren Podcast "Kurze Auszeit" inspirieren. Zur Anmeldung: ZDFheute-WhatsApp-Channel.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.