Trumps US-Zölle: Taiwan will keine Gegenzölle erheben

Trump verhängte 32 Prozent:Taiwan will keine Zölle gegen USA erheben

|

Der Inselstaat Taiwan will trotz hoher US-Zölle von 32 Prozent auf Waren aus dem eigenen Land nicht mit Gegenzöllen antworten. Präsident Lai Ching-te plant andere Maßnahmen.

Zwei Frauen verpacken Weinflaschen in Pappkartons in einem Weingut in Südfrankreich.
Die ersten US-Zölle in Höhe von zehn Prozent sind in Kraft getreten. Höhere Zölle sollen bald folgen - die Sorgen in der Wirtschaft sind groß.05.04.2025 | 1:47 min
Taiwans Präsident Lai Ching-te hat angekündigt, auf die von US-Präsident Donald Trump verhängten Zölle nicht mit Gegenmaßnahmen zu reagieren. Stattdessen hat der 65-Jährige während einer Rede mehrere entgegenkommende Maßnahmen gegenüber der US-Wirtschaft in Aussicht gestellt.
So sprach sich Lai unter anderem dafür aus, dass Taiwan mehr US-Produkte importieren solle, um den vom Inselstaat erzielten Handelsüberschuss zu verringern. Ebenso sollen taiwanische Unternehmer stärker in den Vereinigten Staaten investieren - zusätzlich werde man Handelsbarrieren gegenüber US-Unternehmen abbauen.

Taiwan: Präsident Lai will Verhandlungen mit Trump führen

Man wolle den USA deutlich machen, "welchen Beitrag Taiwan zur wirtschaftlichen Entwicklung der USA leistet", erklärte Lai. Taiwans Regierung hatte die US-Zölle zuletzt als "ungerecht" und "höchst unvernünftig" kritisiert.
Die Anzeigetafel der Frankfurter Wertpapierbörse mit der Dax-Kurve zeigt fallende Kurse an. US-Präsident Trump hatte ein gewaltiges Zollpaket gegen Handelspartner in aller Welt erlassen. Die Europäische Union und China haben bereits Gegenmaßnahmen angekündigt
Die Zoll-Ankündigung Trumps und erste Gegenmaßnahmen schüren weiter die Angst vor einer Rezession. Börsen weltweit reagieren mit enormen Verlusten, Anleger sind verunsichert.04.04.2025 | 2:04 min
Dennoch wollte Lai nun keine Gegenzölle verkünden. Dafür erklärte er, Taiwan habe ein Team zusammengestellt, um Verhandlungen mit Washington zu führen. Die Bevölkerung Taiwans rief Lai auf, "nicht in Panik zu verfallen". Die taiwanische Wirtschaft sei widerstandsfähig.

32 Prozent US-Zölle für Waren aus Taiwan - Halbleiter ausgenommen

Donald Trump hatte vergangene Woche Zölle von 32 Prozent für Waren aus Taiwan angekündigt. Das für seine Hightech-Produkte bekannte Land ist der siebtgrößte Handelspartner der USA. Im Jahr 2024 stiegen die Exporte in die USA um 32,5 Prozent. Etwa 60 Prozent der taiwanischen Exporte in die USA sind Halbleiterchips - diese sind von den US-Zöllen jedoch ausgenommen.
US-Zölle: Diese Länder trifft es am härtesten

ZDFheute Infografik

Ein Klick für den Datenschutz
Für die Darstellung von ZDFheute Infografiken nutzen wir die Software von Datawrapper. Erst wenn Sie hier klicken, werden die Grafiken nachgeladen. Ihre IP-Adresse wird dabei an externe Server von Datawrapper übertragen. Über den Datenschutz von Datawrapper können Sie sich auf der Seite des Anbieters informieren. Um Ihre künftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Meine News“ jederzeit widerrufen.
Taiwan befindet sich wegen der militärischen Bedrohung durch China in einer sicherheitspolitisch prekären Lage. Peking möchte sich die Insel einverleiben. Washington verpflichtete sich, die Verteidigung des Landes zu unterstützen und liefert regelmäßig Waffen.
Quelle: dpa, AFP

Mehr zu Trumps Zöllen