Trumps US-Zölle: Musk offen für Freihandelszone mit Europa

Berater von US-Präsident Trump:Musk schlägt Freihandelszone mit Europa vor

|

Nach Verhängung von US-Zöllen durch Präsident Trump hat sich sein Berater Musk offen für eine Freihandelszone mit Europa gezeigt. Musk sprach von einer "Null-Zoll-Situation".

Zwei Frauen verpacken Weinflaschen in Pappkartons in einem Weingut in Südfrankreich.
In den USA sind die ersten neuen Einfuhrzölle in Höhe von zehn Prozent in Kraft getreten.05.04.2025 | 1:47 min
Kurz nach der Verhängung weltweiter Zölle durch die US-Regierung unter Präsident Donald Trump hat sich dessen Berater Elon Musk für die Schaffung einer Freihandelszone zwischen Nordamerika und Europa ausgesprochen.
Aus seiner Sicht sollten die USA und Europa idealerweise zu einer "Null-Zoll-Situation übergehen, um so eine Freihandelszone zwischen Europa und Nordamerika zu schaffen", sagte der US-Technologieunternehmer in einer Videobotschaft beim Parteitag der rechtspopulistischen Lega in Italien auf eine Frage von Parteichef Matteo Salvini.
Protesters attend a "Hands Off" rally to demonstrate against U.S. President Donald Trump on the National Mall on April 5, 2025 in Washington, DC.
Landesweit gibt es Proteste gegen die umwälzende Politik des US-Präsidenten Trump und seiner Regierung – wegen massiver Kürzungsprogramme, Sozialabbau und strikter Handelspolitik.05.04.2025 | 2:26 min

Musk: Habe Trump zu Freihandelszone mit Europa geraten

"Das ist meine Hoffnung für die Zukunft", fügte Musk hinzu und versicherte, dass "dies der Rat ist, den ich dem Präsidenten (Trump, Anm. d. Red.) gegeben habe".
Trump hatte am Mittwoch Einfuhrzölle auf nahezu alle Produkte aus allen Ländern der Welt verhängt. Seit dem 5. April gelten pauschale Zölle in Höhe von zehn Prozent. Ab kommendem Mittwoch gilt zudem ein 20-prozentiger Aufschlag für Güter und Dienstleistungen aus der EU.
US-Zölle: Diese Länder trifft es am härtesten

ZDFheute Infografik

Ein Klick für den Datenschutz
Für die Darstellung von ZDFheute Infografiken nutzen wir die Software von Datawrapper. Erst wenn Sie hier klicken, werden die Grafiken nachgeladen. Ihre IP-Adresse wird dabei an externe Server von Datawrapper übertragen. Über den Datenschutz von Datawrapper können Sie sich auf der Seite des Anbieters informieren. Um Ihre künftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Meine News“ jederzeit widerrufen.

Zölle: Ökonomen kritisieren Vorgehen - Börsen sacken ab

Bestimmte Waren sind von den Zöllen ausgenommen. Dazu gehören unter anderem Produkte, für die bereits andere Zollregelungen gelten wie Stahl- und Aluminiumerzeugnisse oder Autos und Autoteile.
Außerdem sind einige weitere Produkte wie Kupfer, Arzneimittel, Halbleiter, Holzprodukte oder bestimmte kritische Mineralien ausgenommen. Das Weiße Haus hatte allerdings deutlich gemacht, dass Trump für derartige Waren bald ebenfalls Sonderzölle ankündigen könnte.
Die Handelsbilanz zwischen den USA und der EU sieht unterschiedlich aus: Die USA mehr Waren aus der EU als umgekehrt, wodurch die EU 2024 hier einen Überschuss von 197,6 Milliarden Euro verzeichnet hat. Beim Dienstleistungshandel ist es umgekehrt: Hier hat die EU 2023 ein Defizit von 108,6 Milliarden Euro verzeichnet.

Der US-Präsident wirft den internationalen Handelspartnern vor, die USA "über den Tisch zu ziehen". Er stößt sich vor allem daran, dass die USA deutlich mehr aus dem Ausland importierten als sie selbst exportierten. Politiker und Ökonomen weltweit kritisierten Trumps Vorgehen scharf, die Börsen reagierten mit massiven Kursverlusten.
US-Präsident Trump kündigt auf einer Veranstaltung seine neuen internationalen Zölle an.
Der US-Präsident hat auf EU-Produkte 20 Prozent Import-Zölle verhängt. Was das für deutsche Verbraucher bedeutet, erklärt Ökonom Klaus-Jürgen Gern bei "ZDFheute live".04.04.2025 | 9:12 min
Quelle: AFP, dpa, ZDF

Mehr zu Trumps Zöllen