Sabotage an Kabel: EU warnt vor russischer Schattenflotte
Sabotage an Unterseekabel:EU warnt vor russischer Schattenflotte
|
Die EU macht erstmals Russland für die Zunahme von Sabotageakten in Europa verantwortlich. Fast im Monatstakt beschädigen Schiffe derzeit wichtige Unterseekabel in der Ostsee.
Der Öltanker "Eagle S" soll zur russischen Schattenflotte gehören und mit seinem Anker das Unterwasserstromkabel Estlink 2 in der Ostsee zerstört haben.
Quelle: dpa
Nach der möglichen Sabotage an einem Unterwasserstromkabel vor Finnland warnt die Europäische Union (EU) vor Russlands sogenannter Schattenflotte. Die EU-Außenbeauftragte Kaja Kallas sagte der "Welt", die EU werde jetzt "stärkere Maßnahmen ergreifen, um den Risiken, die von diesen Schiffen ausgehen, entgegenzuwirken".
Die jüngsten Sabotageversuche in der Ostsee sind keine Einzelfälle.
„
Kaja Kallas, EU-Chefdiplomatin
Kallas betonte, diese Versuche seien "Teil eines Musters von absichtlichen und koordinierten Aktionen, um unsere Digital- und Energieinfrastruktur zu beschädigen".
Finnische Behörden haben den Öltanker "Eagle S" festgesetzt, der zur russischen Schattenflotte gehören soll.27.12.2024 | 0:26 min
Kallas: Mehr Sabotage seit Ukraine-Krieg
Zur russischen Schattenflotte werden Schiffe gezählt, die Russland inoffiziell benutzt, um westliche Sanktionen im Zusammenhang mit dem Ukraine-Krieg zu umgehen - zum Beispiel beim Öltransport.
Russlands Schattenflotte bedrohe die Umwelt und fülle Russlands Kriegskasse, erklärte Kallas. Jetzt stünden diese Schiffe auch unter dem Verdacht, Sabotageakte durchzuführen.
Zwischen Finnland und Estland wurde ein Unterwasserkabel beschädigt. Vorfälle dieser Art häuften sich zuletzt.26.12.2024 | 1:37 min
Die EU-Chefdiplomatin und ehemalige Ministerpräsidentin Estlands sagte weiter, Sabotage in Europa habe zugenommen, seitdem Russland seinen Krieg gegen die Ukraine begonnen habe.
Finnland vermutet Moskau hinter zerstörtem Stromkabel
Finnische Ermittler hatten den Öltanker "Eagle S" festgesetzt, nachdem am Mittwoch die 170 Kilometer lange Stromverbindung Estlink2 nach Estland unterbrochen worden war. Das auf den südpazifischen Cookinseln registrierte Schiff soll nach Einschätzung finnischer Zollbehörden zur russischen Schattenflotte gehören.
Die finnischen Behörden vermuten Sabotage. Es steht der Verdacht im Raum, dass "Eagle S" seinen Anker am Boden hinter sich her gezogen hat, um das Stromkabel zu beschädigen.
Russlands Schattenkrieger: Wie Geheimdienste des Kreml gegen den Westen kämpfen17.12.2024 | 9:06 min
Verdächtige Schleifspur am Meeresboden
Finnische Ermittler stellten eine verdächtige Schleifspur am Meeresboden fest. "Die Spur ist Dutzende Kilometer lang", teilte der zuständige Ermittler Sami Paila mit. Man habe aber noch keinen fehlenden Anker gefunden.
Am Samstag hatte bereits Bundesaußenministerin Annalena Baerbock (Grüne) vor der russischen Schattenflotte gewarnt und weitere EU-Sanktionen gefordert. Es gelte, kritische Infrastruktur noch stärker zu schützen.
Deutsche Behörden standen offenbar kurz davor, einen der mutmaßlichen Nord-Stream-Saboteure zu fassen.03.09.2024 | 10:20 min
Kallas macht Moskau für Flugzeugabsturz in Kasachstan verantwortlich
Die EU-Chefdiplomatin Kallas äußerte sich auch zum Absturz einer Passagiermaschine in Kasachstan mit 38 Toten, für den sich Kremlchef Wladimir Putin am Wochenende entschuldigt, aber keine direkte Verantwortung übernommen hatte:
"Es gibt immer mehr Hinweise, dass die russische Luftabwehr das Passagierflugzeug abgeschossen hat", sagte Kallas. Die Verantwortung liege letztlich bei Moskau. Russlands Krieg gegen die Ukraine habe "erst die Bedingungen dafür geschaffen, dass sich dieses Unglück ereignete".
Quelle: dpa
Sie wollen auf dem Laufenden bleiben? Dann sind Sie beim ZDFheute-WhatsApp-Channel richtig. Hier erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten auf Ihr Smartphone. Nehmen Sie teil an Umfragen oder lassen Sie sich durch unseren Podcast "Kurze Auszeit" inspirieren. Zur Anmeldung: ZDFheute-WhatsApp-Channel.
von C. Huppertz, A. Izumrudov, I. Lozovsky, B. Obermayer, H. Roonemaa, M. Vunš, F. Schmid
Deine Datenschutzeinstellungen
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.