CIA-Agent fertigt die passende Prothese für Menschen in Not
Jahrelange Identitätsfälschung:Die Wandlung eines CIA-Mitarbeiters
von Benedict Holland
|
Jahrzehntelang hat Robert Barron für den amerikanischen Geheimdienst CIA Identitäten verschleiert - mit falschen Ausweisen, Verkleidungen, Masken. Nun hilft er Menschen in Not.
Der ehemalige CIA-Agent Robert Barron hat früher Silikonmasken für Undercover-Agenten der CIA entworfen. Heute nutzt er sein Täuschungs-Talent anders...12.08.2024 | 3:31 min
Sein Fälschungstalent: angeboren. Robert Barron, 82, erinnert sich an ein Gemälde, mit dem er in der Oberstufe an einem Kunstwettbewerb teilgenommen hat. So realistisch sei es gewesen, dass er versehentlich einen Preis für "bestes Foto" bekommen habe.
Ich konnte schon immer Sachen lebensecht wirken lassen, sei es eine Zeichnung oder eine Verkleidung.
„
Robert Barron, ehemaliger CIA-Mitarbeiter
So richtig begann Barrons Reise in die Spionagewelt erst auf dem Parkplatz des Pentagons, der Zentrale des amerikanischen Militärs. Ursprünglich war er Illustrator, arbeitete für ein Werbemagazin der Marine. Robert Barron durfte nicht auf dem Hauptparkplatz parken, musste jeden Morgen einen langen Weg hinterlegen. Da fragte er sich: Warum nicht einfach einen Parkausweis fälschen?
KI-Bildbearbeitungssysteme wie Midjourney, Dall-E oder Stable Diffusion könnten die Grenze zwischen Wahrheit und Lüge immer mehr verschwimmen lassen. Ist diese Sorge berechtigt?
von Kerstin Edinger
Barron auf Mission Inkognito
Sein Imitat war gelungen. Über ein Jahr später - und nur durch Zufall - flog er auf. So wurde die CIA auf sein Talent aufmerksam, Barron bekam einen neuen Job beim Geheimdienst. Berufsbezeichnung: Fälscher.
Manchmal habe ich Abdrücke von den Gesichtern der Agenten gemacht. Die wurden aufbewahrt. Und wenn ich ihre Identität verändern sollte, habe ich das getan.
„
Robert Barron, ehemaliger CIA-Mitarbeiter
Nicht nur Agenten gehörten zu seinen Abnehmern. Auch ausländische Dissidenten waren dabei. Barron reiste durch die Weltgeschichte. Berlin, Peking, Moskau: Dort waren falsche Identitäten besonders gefragt.
Spione gesucht: CIA wirbt Agenten in Russland
Wenn es darauf ankommt, näher auf seine Missionen einzugehen, meint Barron aber: "Strictly Confidential" - streng geheim. Viel lieber redet er über seine jetzige Tätigkeit.
Unmittelbar nach dem Zweiten Weltkrieg suchen der britische Geheimdienst und die CIA im besiegten Deutschland nach Männern, die gegen den neuen Feind Sowjetunion kämpfen können. 17.01.2024 | 29:37 min
Fälschen für einen guten Zweck
Seit er kein Agent mehr ist, produziert er Prothesen für Menschen, denen etwas fehlt: ein Auge, ein Ohr oder gar ein halbes Gesicht. Barrons Prothesen können einfach angesteckt werden. Mit einem Augenzwinkern erklärt Barron seine ungewöhnliche Karrierewandlung:
Wenn man in der Lage ist, die Identität einer Person zu fälschen, kann man auch entstellten Menschen ihr altes Ich zurückgeben.
„
Robert erzählt die Geschichte von Tim, der seine Nase bei einem Bootsunglück verloren hat. Der Vorfall habe zur Depression geführt. In Tims Haus seien Spiegel verboten gewesen, zu schmerzhaft der Blick ins eigene Gesicht. Barron glaubt, seine Nasenprothese habe Tim vor dem Suizid bewahrt.
Oder Steve. Der Trucker hat sein linkes Ohr bei einem Lkw-Unfall verloren. Seitdem kämpft er mit Hörproblemen, kann seiner Arbeit nicht wie früher nachgehen. Für ihn hat Barron eine lebensechte Ohrprothese hergestellt. Plastische Chirurgie hätte da nicht mehr geholfen. Steve kann nun besser hören und grinst - von Ohr zu Ohr.
Robert Barron will nicht aufhören, möchte weiter Prothesen herstellen. Die Schicksale seiner Kunden lassen ihn nicht los. Er meint, er hat seine echte Bestimmung gefunden. Ende der Mission: Aufgeschoben.
Bertolt Meyer hat seine Arm-Prothese zu einem Controller für Synthesizer umfunktioniert.
Das Besondere: Er steuert das Musikinstrument mit seinen Gedanken.03.12.2020 | 5:17 min
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.