Verkehrstote: 2024 starben weniger Menschen als im Vorjahr

    Drittniedrigster Stand seit 1953:Zahl der Verkehrstoten 2024 leicht gesunken

    |

    Die Zahl der Verkehrstoten ist leicht gesunken - 2.780 Menschen starben 2024 bei Unfällen. Laut Statistikern ist es der drittniedrigste Wert seit Beginn der Erfassung im Jahr 1953.

    Die Zahl der Verkehrstoten ist im Jahr 2024 gesunken. (Symbolbild)
    Die Zahl der Verkehrstoten ist im Jahr 2024 gesunken. (Symbolbild)
    Quelle: dpa

    In Deutschland sind im vergangenen Jahr 2.780 Menschen bei Verkehrsunfällen gestorben. Damit sank die Zahl der Verkehrstoten um 59, das sind zwei Prozent weniger im Vergleich zu 2023, wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden mitteilte.
    Dies sei zugleich der drittniedrigste Wert seit Beginn der Erfassung im Jahr 1953. Nur in den Corona-Jahren 2020 und 2021 starben mit 2.719 beziehungsweise 2.562 Personen weniger Menschen im Straßenverkehr. 
    So viele Menschen starben bei Verkehrsunfällen

    ZDFheute Infografik

    Ein Klick für den Datenschutz
    Für die Darstellung von ZDFheute Infografiken nutzen wir die Software von Datawrapper. Erst wenn Sie hier klicken, werden die Grafiken nachgeladen. Ihre IP-Adresse wird dabei an externe Server von Datawrapper übertragen. Über den Datenschutz von Datawrapper können Sie sich auf der Seite des Anbieters informieren. Um Ihre künftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Meine News“ jederzeit widerrufen.
    Besonders stark war der Rückgang demnach bei getöteten Fußgängern und PKW-Insassen. Hier kamen im vergangenen Jahr jeweils 21 Menschen weniger ums Leben als im Vorjahr. Zudem kamen 13 Nutzer von Kleinkrafträdern wie Mopeds sowie 10 Fahrradfahrer weniger zu Tode. Einen Anstieg gab es hingegen bei Roller- und Motorradfahrern mit neun Getöteten mehr sowie auf E-Rollern mit zwei Getöteten mehr als 2023.

    Auch Zahl der Verletzten sinkt leicht

    Auch die Zahl der Verletzten sank 2024 um 1 Prozent auf 363.000 Menschen gegenüber dem Vorjahr leicht. Die Zahl der Schwerverletzten sank demnach sogar um 5 Prozent auf 50.300. Dies sei der niedrigste Wert seit 1991, dem ersten Jahr, in dem die Verletzten getrennt in schwer und leicht verletzt erfasst wurden.
    Die Polizei registrierte laut den Bundesstatistikern im Jahr 2024 rund 2,5 Millionen Unfälle insgesamt - ebenfalls 1 Prozent weniger als ein Jahr zuvor. Bei 2,2 Millionen Unfällen blieb es bei Sachschäden, was in etwa der Zahl aus dem Vorjahr entspricht. Die Zahl der Unfälle, bei denen Menschen verletzt oder getötet wurden, sank um ein Prozent auf gut 289.000.
    Verletzungsrisiko bei PKW-Unfällen
    Die Unfallforschung der Versicherer hat in einem mehrjährigen Forschungsprojekt untersucht, wie verschiedene Faktoren, etwa Alter, Geschlecht und Körpergröße der Insassen, die Verletzungsschwere bei Unfällen beeinflussen.22.10.2024 | 2:06 min

    Sommermonate besonders gefährlich

    Die meisten Todesopfer gab es 2024 gemessen an der Einwohnerzahl im Straßenverkehr in Mecklenburg-Vorpommern mit 59 und in Sachsen-Anhalt mit 52 je einer Million Einwohnerinnen und Einwohnern. Weit unter dem Bundeswert von 33 Getöteten je einer Million Einwohnern lagen die Stadtstaaten Hamburg mit 21, Bremen mit 17 und Berlin mit 15 Menschen, die starben. Das gilt auch für Nordrhein-Westfalen mit 26 und das Saarland mit 24 Getöteten.
    Am gefährlichsten sind laut Statistik die Sommermonate. Wie auch in den Vorjahren kamen zu dieser Zeit die meisten Menschen bei Unfällen zu Tode, mit dem höchsten Wert mit 296 Toten im August.

    Icon von whatsapp
    Quelle: dpa

    Sie wollen auf dem Laufenden bleiben? Dann sind Sie beim ZDFheute-WhatsApp-Channel richtig. Hier erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten auf Ihr Smartphone. Nehmen Sie teil an Umfragen oder lassen Sie sich durch unseren Podcast "Kurze Auszeit" inspirieren. Zur Anmeldung: ZDFheute-WhatsApp-Channel.

    Quelle: dpa, KNA

    Mehr zum Thema Auto und Verkehr