Oscars 2024: Wichtige Fakten zur 96. Oscar-Verleihung
FAQ
Fakten, Stars und Favoriten:Was Sie zur Oscar-Verleihung wissen müssen
von Ulrich Langer
|
Billie Eilish, Ryan Gosling, Emma Stone. In Los Angeles heißt es am 10. März: "And the Oscar goes to…". Wer ist nominiert, wer ist aus Deutschland, wer Favorit? Der Überblick.
Megastar Taylor Swift erhielt vor kurzem eine Einladung, Mitglied der "Academy of Motion Pictures and Sciences" zu werden. Zusammen mit anderen neuen Stars wie Austin Butler oder The Weeknd zählt sie zu der Jury, die den prestigeträchtigsten Preis der Welt vergibt.
Bevor der Goldjunge im legendären Kodak Theatre überreicht wird, flaniert die Creme de la Creme der Hollywoodstars über den Roten Teppich. Jodie Foster, Jennifer Lawrence, Dwayne Johnson oder Bradley Cooper glänzen auf dem berühmtesten Runway der Welt. Dann beginnt sie, die 96. Oscar-Verleihung!
Wer organisiert die Oscars?
Die Oscars werden von der AMPAS, der US-amerikanischen Academy of Motion Picture Arts and Sciences, veranstaltet. Über 10.000 Mitglieder bilden die Jury.
Wer ist Gastgeber der Oscars?
Erneut führt der Komiker und Talkmaster Jimmy Kimmel als Moderator durch die Preisverleihung. Zum vierten Mal nach 2017, 2018 und 2023.
Wer hilft bei der Preisverleihung mit?
Die Oscargewinner müssen verkündet, die Statur überreicht werden. Hollywood-Stars wie Zendaya, Al Pacino und Michelle Pfeiffer werden bei der Verleihung auf der Bühne mitwirken.
Als "Presenter" fungieren Vorjahresgewinner wie Michelle Yeoh, Jamie Lee Curtis, Brendan Fraser und Ke Huy Quan. Namen wie Lupita Nyong´o und Chris Hemsworth werden heiß gehandelt. Dwayne Johnson, Michael Keaton und Jennifer Lawrence haben zugesagt.
Wer tritt singend bei der Oscar-Verleihung auf?
Ryan Gosling und Billie Eilish gehören zu den Künstlern, die die fünf nominierten Lieder in der Sparte "Bester Original-Song" live performen werden. Gosling, als bester Nebendarsteller nominiert, wird "I´m Just Ken" gemeinsam mit Mark Ronson präsentieren.
Billie Eilish singt mit ihrem Bruder Finneas O`Connell den Song "What Was I Made For". Jon Batiste performt "It Never Went Away", Becky G "The Fire Inside" und Scott George mit den Osage Singers den Song "Wahzhazhe".
Was ist das Besondere am Roten Teppich?
Ein Teil des stark befahrenen Hollywood Boulevards wird für den berühmtesten Laufsteg der Welt gesperrt. Zehn Meter breit ist der rote oder champagnerfarbene Teppich, bei dem Dutzende Helfer die Kanten stutzen und Nahtstellen verschweißen. Dazu gibt es Absperrungen und Tribünen für Fans und Presse.
Wer ist für den Oscar als bester Film nominiert?
In der Kategorie "Bester Film" sind zehn Filme aufgestellt. Als Favorit geht "Oppenheimer" mit dreizehn Nominierungen ins Rennen.
Oscar-Nominierungen 2024 - die wichtigsten Kategorien:
Annette Bening - Nyad
Lily Gladstone - Killers of the Flower Moon
Sandra Hüller - Anatomie eines Falls
Carey Mulligan - Maestro
Emma Stone - Poor Things
Bradley Cooper - Maestro
Colman Domingo - Rustin
Paul Giamatti - The Holdovers
Cillian Murphy - Oppenheimer
Jeffrey Wright - American Fiction
Emily Blunt - Oppenheimer
Danielle Brooks - Die Farbe Lila
America Ferrara - Barbie
Jodie Foster - Nyad
Da´Vine Joy Randolph - The Holdovers
Sterling K. Brown - American Fiction
Robert De Niro - Killers of the Flower Moon
Robert Downey Jr. - Oppenheimer
Ryan Gosling - Barbie
Mark Ruffalo - Poor Things
Jonathan Glazer - The Zone of Interest
Giorgos Lanthimos - Poor Things
Christopher Nolan - Oppenheimer
Martin Scorsese - Killers of the Flower Moon
Justine Triet - Anatomie eines Falls
American Fiction
Anatomie eines Falls
Barbie
The Holdovers
Killers of the Flower Moon
Maestro
Oppenheimer
Past Lives - In einem anderen Leben
Poor Things
The Zone of Interest
The Fire Inside aus Flamin’ Hot - Diane Warren
I’m Just Ken aus Barbie - Mark Ronson und Andrew Wyatt
It Never Went Away aus American Symphony - Jon Batiste und Dan Wilson
Wahzhazhe (A Song for My People) aus Killers of the Flower Moon - Scott George
What Was I Made For? Aus Barbie - Billie Eilish und Finneas O’Connell
Lo capitano, Italien - Regie: Matteo Garrone
Das Lehrerzimmer, Deutschland - Regie: İlker Çatak
Perfect Days, Japan - Regie: Wim Wenders
Die Schneegesellschaft, Spanien - Regie: J. A. Bayona
The Zone of Interest, Vereinigtes Königreich - Regie: Jonathan Glazer
Oscar-Chancen für deutsche Nominierte: Sandra Hüller als "Beste Hauptdarstellerin", die Regisseure İlker Çatak und Wim Wenders in der Kategorie "Bester internationaler Film". 08.03.2024 | 1:32 min
Welche Deutschen sind oscarnominiert?
Die Bundesverdienstkreuz-Trägerin Sandra Hüller ist in der Kategorie "Beste Hauptdarstellerin" nominiert. Für ihre Rolle in "Anatomie eines Falls" gewann sie bereits den "Cèsar" und den "Filmkritikerpreis". Sollte sie gewinnen, wäre sie in dieser Kategorie die erste Deutsche seit Luise Rainer im Jahr 1938.
Der Regisseur İlker Çatak konnte 2015 bereits einen Studentenoscar einheimsen, nun will der Gewinner des "Deutschen Filmpreises" mit "Das Lehrerzimmer" den Oscar in der Kategorie "Bester ausländischer Film". Wim Wenders, bisher dreifach oscarnominiert, versucht in der gleichen Kategorie İlker Çatak den Preis streitig zu machen. Der 78-Jährige geht für Japan mit "Perfect Days" ins Rennen.
Wer bekam diesmal einen Ehren-Oscar?
Ein Ehren-Oscar ging bereits am 9.Januar 2024 an die Schauspielerin Angela Bassett, an den Filmemacher Mel Brooks und an die Filmeditorin Carol Littleton.
von Carina Huppertz, Julia Klaus, Jaya Mirani, Ulrich Stoll
Deine Datenschutzeinstellungen
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.