Psychische Gesundheit:Junge Leute erholen sich nach Corona schlechter
|
Ausgangssperren, Masken, Homeschooling: Die Coronazeit war für junge Menschen belastend. Und sie hatte laut einer Studie größere Auswirkungen auf ihre Psyche als die Finanzkrise.
Junge Menschen bis 50 haben sich psychisch schlechter von der Corona-Krise erholt als Ältere.
Quelle: colourbox.de
Die Corona-Pandemie hat sich einer Studie zufolge deutlich stärker auf die psychische Gesundheit junger Menschen ausgewirkt als die weltweite Finanzkrise zwischen 2008 und 2010.
Demnach erholten sich jüngere Leute offenbar wesentlich schlechter als ältere von Kontaktbeschränkungen, Homeschooling und Ausgangssperren während der Corona-Krisenjahre, wie aus einer Veröffentlichung des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) hervorgeht, die den Zeitungen der Funke Mediengruppe vorliegt.
Corona - bzw. der anhaltende Shutdown - verschlimmert psychische Erkrankungen, insbesondere bei Kindern und Jugendlichen. Ihnen fehlt die Struktur des "normalen" Alltags.12.02.2021 | 5:52 min
Ältere haben sich nach Corona-Krise schneller erholt
Die unter 50-Jährigen hätten im Jahr 2022 sogar erstmals eine schlechtere psychische Gesundheit aufgewiesen als ältere Menschen, hieß es. Bei der weltweiten Finanzkrise sei das anders gewesen: Auch damals seien alle Altersgruppen betroffen gewesen. Die psychische Erholung habe aber über alle Generationen hinweg gleichermaßen stattgefunden.
Nach Corona habe die Verschlechterung der psychischen Gesundheit insbesondere Menschen bis 49 Jahre betroffen, schreiben die Autoren der Studie: "je jünger, desto stärker". Bei den mindestens 50-Jährigen lag die psychische Gesundheit im Jahr 2022 hingegen bereits wieder fast auf dem Niveau von vor der Pandemie.
Wer keinen Therapieplatz bekommt, findet häufig eine Community in den sozialen Medien. 26.03.2023 | 28:06 min
Psychische Gesundheit ernst nehmen
Graeber forderte, das Thema psychische Gesundheit auch im beruflichen Umfeld ernst zu nehmen. Gerade angesichts eines zunehmenden Fachkräftemangels werde es perspektivisch darum gehen, Beschäftigte möglichst lange arbeitsfähig zu halten.
Es sei "wichtig, psychische Erkrankungen endlich zu entstigmatisieren und den Betroffenen nicht zu unterstellen, sie würden nicht arbeiten wollen", sagte er den Funke-Zeitungen. Prävention und Therapie psychischer Erkrankungen sollten im beruflichen Kontext an Bedeutung gewinnen. Für Betroffene sollte es in Krisensituationen niedrigschwellige Angebote geben, ohne den teilweise langwierigen Prozess hin zu einem Therapieplatz zu absolvieren.
Wahrgenommener Einfluss von Weltkrisen auf psychische Gesundheit
ZDFheute Infografik
Ein Klick für den Datenschutz
Für die Darstellung von ZDFheute Infografiken nutzen wir die Software von Datawrapper. Erst wenn Sie hier klicken, werden die Grafiken nachgeladen. Ihre IP-Adresse wird dabei an externe Server von Datawrapper übertragen. Über den Datenschutz von Datawrapper können Sie sich auf der Seite des Anbieters informieren. Um Ihre künftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Meine News“ jederzeit widerrufen.
In der Studie wird laut Bericht die psychische Gesundheit der Menschen in Deutschland als "potenzieller Faktor für den hohen Krankenstand analysiert". Grundlage der Auswertung sind aktuelle Daten aus dem sogenannten Sozio-oekonomischen Panel, in dem seit 1984 regelmäßig die in Deutschland lebende Menschen zu ihrer aktuellen Lebenssituation befragt werden.
Psychische Erkrankungen nehmen in Deutschland generell wieder zu. Einem Bericht der DAK-Krankenkasse zufolge lag die Anzahl der Fehltage aufgrund psychischer Erkrankungen 2023 je 100 Arbeitnehmer bei 323. Gegenüber 2013 war das ein Anstieg um 52 Prozent. Grundsätzlich war hierzulande zuletzt auch über die gestiegenen Krankheitstage insgesamt diskutiert worden. Spekuliert wurde auch, ob die während der Pandemie erstmals eingeführte telefonische Krankschreibung "Blaumachen" begünstige. Die neue DIW-Erhebung sieht diesen Zusammenhang zumindest für psychische Erkrankungen nicht.
22,4 Tage waren Beschäftigte 2023 im Schnitt krankgeschrieben. Welche Diagnosen am häufigsten vorkommen und wer besonders betroffen ist, zeigt der aktuelle BKK-Gesundheitsreport.