Immunisierung bei Kleinkindern:Impflücken bei Masern, Diphtherie und Polio
|
Standardimpfungen für Kleinkinder würden häufig zu spät wahrgenommen, warnen Experten. Viele hätten im entsprechenden Alter nicht den vollständigen Impfschutz.
Viele Kleinkinder haben nicht den vollständigen Impfschutz. (Archiv)
Quelle: Imago
Impfungen haben viele Erkrankungen wie Masern, Diphtherie und Polio massiv zurückgedrängt - doch aktuelle Impfquoten etwa zeigen: Die Bereitschaft, sich oder die eigenen Kinder impfen zu lassen, schwindet zum Teil.
So sind gegen Polio nur 21 Prozent der Einjährigen in Deutschland vollständig geimpft, wie das Robert-Koch-Institut (RKI) berichtet. Die Grundimmunisierung sollte bis zu einem Alter von zwölf Monaten abgeschlossen sein. Fachleuten zufolge haben aber nur 77 Prozent der Kinder im Alter von zwei Jahren einen vollständigen Impfschutz.
Bei Diphtherie lag die Quote vollständiger Immunisierung bei Kindern im Alter von 15 Monaten (Geburtsjahr 2021) zuletzt nur bei 64 Prozent.
Eine vollständige Impfung gegen Mumps, Masern und Röteln erhielten rund 77 Prozent der Zweijährigen des gleichen Geburtsjahres. Bis zum Schulalter werde die zweite Impfung zwar oft nachgeholt, empfohlen sind aber zwei Impfungen bis zum Alter von 15 Monaten.
Impfen ist eine der wirksamsten Möglichkeiten, Menschen vor Krankheiten zu schützen. Dennoch gibt es bei vielen Unsicherheiten, insbesondere in Bezug auf Kinder. Experten aber sprechen eine klare Empfehlung aus.24.04.2024 | 4:02 min
Viele kennen Gefahren der Krankheiten nicht mehr
Reinhard Berner, Vorsitzender der Ständigen Impfkommission (Stiko), erklärt:
Ein grundsätzliches Dilemma von Impfungen ist, dass sie Krankheiten verhindern, die dadurch viele heute nicht mehr kennen.
„
Reinhard Berner, Stiko
Beispiel Diphtherie: 1892 seien daran in Deutschland noch mehr als 50.000 meist junge Menschen gestorben. Dank der 1913 eingeführten Impfung ging die Zahl massiv zurück. Dieses Jahr wurden dem RKI bislang 47 Erkrankungen gemeldet.
Nach Worten Berners führte das weitgehende Verschwinden allerdings auch dazu, dass viele Menschen gar nicht mehr wissen, wie schmerzhaft und gefährlich diese und andere Krankheiten sind.
Der Arzt und Medizinjournalist Christoph Specht erläutert, welche Impfempfehlungen es für Kinder gibt und wie sinnvoll sie sind.24.04.2024 | 5:33 min
Schwer erreichbare Gruppen
Ein weiteres Problem: Bestimmte Zielgruppen würden nicht erreicht, sagt Berner - etwa Menschen aus bildungsfernen Haushalten oder ohne Deutschkenntnisse. Schwer zu erreichen sind nach Angaben des Bundesvorsitzenden des Hausärztinnen- und Hausärzteverbandes, Markus Beier, außerdem Menschen, die keine feste hausärztliche Anbindung haben.
Die Standardimpfungen für Babys würden im Mittel gut wahrgenommen, häufig aber zu spät, erklärte Berner, der selbst Kinderarzt ist. Das sei problematisch, da manche Erkrankungen gerade im ersten Lebensjahr besonders bedrohlich seien.
Weltweit gingen durch die Folgen der Corona-Pandemie die Impfungen gegen Kinderkrankheiten zurück.24.04.2023 | 2:23 min
Rückschritt durch die Pandemie
Zudem habe die Corona-Pandemie bei einigen eine generelle Skepsis gegenüber Impfungen heranwachsen lassen, ergänzt Berner.
Die Pandemie hat uns, was den Impfgedanken grundsätzlich angeht, wieder weit zurückgeworfen.
„
Reinhard Berner, Stiko
Ärzten, Wissenschaftlern und auch der Stiko sei es nicht ausreichend gelungen, zu vermitteln, dass die Corona-Impfung sehr wohl vor einem schweren Verlauf, aber nicht generell vor einer Infektion schützt. RKI-Angaben zufolge erhielten in der Saison 2023/2024 nur 16 Prozent der Menschen ab 60 Jahren die Covid-19-Impfung. Bei der Grippe waren es 38 Prozent.
Dabei sei Covid immer noch keine normale Erkrankung, warnte kürzlich der Virologe Christian Drosten. "Viele Patienten fühlen sich sehr krank, wenn sie infiziert sind."
Und leider gebe es im Internet viele Desinformationen über die Impfung. "In der Öffentlichkeit kursiert inzwischen mancherorts die Vorstellung, die Impfung sei geradezu gefährlich, oder ähnlich gefährlich wie das Virus. Das ist eine krasse Fehlinformation."
Die Corona-Pandemie hat Spuren in der Gesellschaft hinterlassen. Die Rufe nach Aufarbeitung seitens der Politik werden lauter.04.10.2024 | 3:20 min
Für viele Infektionskrankheiten gilt zudem: Sobald die Durchimpfungsrate unter einen bestimmten Wert sinkt, nehmen die Erkrankungszahlen stark zu. Wie schnell das gehen kann, konnte man zuletzt bei Masern sehen. Dem RKI wurden in diesem Jahr bislang 636 Infektionen gemeldet, im vergangenen Jahr waren es 79, 2022 nur 15 Fälle. "Ganz viel ist gelungen", sagt Stiko-Chef Berner.
Aber ganz vieles ist halt nur fast verschwunden und kann damit auch ganz schnell wieder vor der Tür stehen.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.