Update am Abend: Taurus, Weinstein und die Vogelgrippe

Update

Update am Abend:Taurus, Weinstein und die Vogelgrippe

von Anna Grösch
|
Anna Grösch

Guten Abend,

haben Sie die Diskussion darüber, ob Deutschland der Ukraine Taurus-Marschflugkörper liefern soll, schon vermisst? Keine Sorge: Sie ist zurück. Dass deutsche Marschflugkörper die Kriegswende für die Ukraine bringen, gilt gemeinhin zwar als unwahrscheinlich. Trotzdem hat Friedrich Merz (CDU) in der Sonntags-Talkshow von Caren Miosga betont, dass er Taurus liefern würde. Allerdings: "nur in Abstimmung mit den europäischen Partnern". Der Unterschied zur vorangegangenen Debatte: Merz wird wahrscheinlich bald der nächste Bundeskanzler sein.
Der geschäftsführende SPD-Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius bleibt auf einer Veranstaltung in Hannover bürokratisch: Es gebe viele Argumente für Taurus - aber auch viele dagegen. Wie die Ukraine selbst auf die Waffensysteme blickt, erklärt ZDF-Reporterin Alica Jung in Kiew:
Alica Jung | ZDF-Reporterin in Kiew
15.04.2025 | 2:58 min
In vielen von Deutschlands Nachbarländern stößt Merz' vage Aussage jedenfalls auf Sympathie. Und der CDU-Politiker Johann Wadephul glaubt, dass auch die zögerliche SPD wisse, dass man mit Putin anders umgehen müsse - nicht zuletzt seit dem russischen Beschuss auf Sumy, der am Wochenende für Entsetzen sorgte.

Doch noch steht die Regierung nicht...

Ein SPD-Mitglied stimmt im Mitgliedervotum der Partei über den ausgehandelten Koalitionsvertrag ab (Illustration)
15.04.2025 | 1:43 min
Ob denn aus Union und SPD letztendlich Koalitionspartner werden, wird sich in den kommenden Wochen zeigen. Heute hat die SPD mit ihrem Mitgliedervotum begonnen, bei dem die Basis digital über den Koalitionsvertrag abstimmen kann. Stimmberechtigt sind alle, die bis zum 23. März in die Partei aufgenommen wurden.
Die aktuellen News rund um die Koalitionsbildung und den Koalitionsvertrag können Sie auch hier gebündelt in unserem Liveblog nachlesen.

Warum der Weinstein-Prozess neu aufgerollt wird

Harvey Weinstein sitzt im Gerichtssaal des New York State Court, wenige Tage vor Beginn seines Prozesses wegen sexueller Übergriffe. Er trägt einen dunklen Anzug und schaut ernst.
Quelle: epa

Vor fünf Jahren wurde Film-Mogul Harvey Weinstein zu 23 Jahren Haft verurteilt, unter anderem wegen Vergewaltigung und sexueller Nötigung. Doch das Urteil wurde wegen eines Verfahrensfehlers kassiert. Nun geht es wieder vor Gericht - und die juristischen Vorzeichen gegen den 72 Jahre alten Weinstein sind neu.
Auch die Auswahl der Geschworenen könnte diesmal noch schwieriger werden. Denn in Manhattan eine Jury zu finden, die noch nie von Weinstein und dem Verfahren gehört hat, dürfte fast unmöglich sein. Der Fall war als Meilenstein in der #MeToo-Bewegung medial und kulturell ein riesiges Thema. Worauf es beim neuen Prozess nun ankommt, lesen Sie hier:

Vogelgrippe: Durchseuchen statt Keulen?

In den USA herrscht seit Wochen Eier-Knappheit, Grund dafür ist das Vogelgrippe-Virus. Deshalb gibt es dort mittlerweile Überlegungen, das Virus durch den Versuch einer Durchseuchung unschädlicher zu machen. Doch das "macht keinen Sinn", wie Veterinärmediziner Prof. Martin Beer im ZDFheute-Interview erklärt.
Denn: Die Mortalitätsrate sei schlichtweg zu hoch, "nahe 100 Prozent bei Hühnervögeln und Puten", so Beer. Schon allein deshalb glaube er, dass man diese Überlegungen in den USA nicht in die Tat umsetzen wird. Mehr zum Risiko einer Weiterverbreitung und Maßnahmen, die wirklich helfen, lesen Sie im Interview:

Champions League

Auf Borussia Dortmund wartet heute die Mammut-Aufgabe im Rückspiel gegen den FC Barcelona. Das Hinspiel verloren die Borussen mit 0:4. Zusetzen dürfte ihnen auch wieder ihr Ex-Spieler Robert Lewandowski. Um 21 Uhr geht es los, worauf es im Viertelfinale heute Abend noch ankommt, lesen Sie hier:
Etwas verpasst am aktuellen Champions-League-Spieltag? Hier finden Sie alle Spiele und alle Tore der UEFA Champions League sowie ausführliche Zusammenfassungen der Spiele mit deutscher Beteiligung.

Ein Lichtblick

Deutschland ist wieder frei von der Maul- und Klauenseuche. Rund einen Monat nach den anderen Bundesländern ist nun auch Brandenburg offiziell von der Tierseuche befreit. Sämtliche Untersuchungen hätten ein negatives Ergebnis gebracht - sowohl bei Haus- als auch bei Wildtieren. Das teilt das Landwirtschaftsministerium in Potsdam mit.

Weitere Schlagzeilen

Bild des Tages

Flüssige Batterie
Quelle: ZDF

Forschende der schwedischen Universität Linköping haben eine Batterie entwickelt, die jede beliebige Form annehmen kann. Durch flüssige Elektroden könne sie "völlig neue Weise in Zukunftstechnologie integriert werden", heißt es im Fachmagazin "Science Advances", wo die Studie veröffentlicht wurde.

Zahl des Tages

Harvard University
Quelle: ZDF

2,2 Milliarden US-Dollar an mehrjährigen Zuschüssen für die Elite-Uni Harvard lässt US-Präsident Donald Trump auf Eis legen. Dazu noch einmal 60 Millionen Dollar an Verträgen mit der Regierung. Grund: Angeblich die Missachtung von Bürgerrechten sowie mangelndem Einsatz gegen Antisemitismus vonseiten der Uni.
Zuvor hatte Harvard sich geweigert, den von Trump geforderten Kurswechsel umzusetzen - etwa bei der Zulassung von Studentinnen oder Studenten.
Wenn Sie unser ZDFheute Update abonnieren möchten, können Sie das hier tun oder in Ihrer ZDFheute-App unter Meine News / Einstellungen / ZDFheute-Update-Abo.

Streaming-Tipps für den Feierabend

Im Waldgebiet brennt ein Campingwagen lichterloh. Als Oliver von Bodenstein und Pia Sander zu ermitteln beginnen, wird auch noch die Mutter des Opfers ermordet. Bodenstein ist erschüttert - denn er kannte beides persönlich, schließlich ist er mit ihnen im gleichen Dorf aufgewachsen. Viel Hilfe ist von dort nicht zu erwarten. Denn unter der scheinbaren Idylle liegen dunkle Geheimnisse begraben. (Zweiteiler "Im Wald", ein Taunuskrimi. Je rund 90 Minuten)
"Im Wald (1) - Ein Taunuskrimi": Inka Hansen (Veronica Ferres) läuft mit Taschen bepackt über eine Straße und schaut fassungslos nach vorne. Hinter ihr stehen Passanten, die ebenfalls in diese Richtung sehen.
08.04.2025 | 90:03 min
Verhütung ist noch immer meist Frauensache, oft auch aus praktischen Gründen: Die meisten Verhütungsmittel sind nun mal für Frauen konzipiert. Aber warum eigentlich? Die 37-Grad-Kurzreportage "Verhütung für Männer" geht dem nach - und zeigt, wie Alternativen funktionieren könnten. (13 Minuten)
Junger Mann mit Hodenringen lächelt in die Kamera.
08.04.2025 | 13:46 min
Anna Grösch und das gesamte ZDFheute-Team
Alles gut? Danke, dass Sie unser ZDFheute Update lesen! Empfehlen Sie das Briefing gerne Ihren Freunden und Bekannten - hier ist der Anmeldungs-Link. Außerdem freuen wir uns weiterhin über Ihr Feedback, was Ihnen besonders gut gefällt und was wir noch besser machen sollten an zdfheute-feedback@zdf.de. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!
Das war erstmal allesZDFheute-Update-Abo verwalten