Vom Stadtleben ins Landleben: Der Trend zur Stadtflucht

    Trend zur Stadtflucht:Liegt die Zukunft auf dem Land?

    von Sarah Hufnagel
    |

    Landflucht war gestern. Heute sehnen sich viele Städter nach einem Leben auf dem Land. Was es mit dem Trend auf sich hat und warum ländliche Gemeinden auf Zuzug angewiesen sind.

    Wiesenburg Bürgermeister
    Um neue Einwohner zu gewinnen, will der Bürgermeister von Wiesenburg/Mark alte DDR-Brachen wiederbeleben. Doch die Hürden für Marco Beckendorfs Pläne sind groß. 19.08.2024 | 42:58 min
    Obwohl Nadja und Benjamin Reichel ihr aktueller Wohnort Leipzig gefällt, zieht es das Paar aufs Land. Genauer in die kleine Gemeinde Wiesenburg/Mark in Brandenburg, die etwa eine Zugstunde von Berlin entfernt liegt. In Wiesenburg möchte sich das Paar ein neues, ruhigeres Leben aufbauen und erhofft sich dabei vor allem mehr Freiraum für die zwei gemeinsamen Kinder.

    Wir fühlen uns grundsätzlich schon wohl in der Stadt, merken aber in den letzten Jahren immer mehr, dass es sehr eng wird, dass der Verkehr immer mehr wird.

    Benjamin Reichel, Leipzig

    Die Reichels folgen damit einem Trend, der sich seit etwa zehn Jahren in Deutschland bemerkbar macht. Das zeigen auch Daten zur Binnenwanderung, also den Wohnsitzwechseln über Gemeindegrenzen hinweg, die das Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung ausgewertet hat. Demnach entscheiden sich aktuell so viele Stadtbewohner und -bewohnerinnen für das Leben auf dem Land wie seit etwa 30 Jahren nicht mehr.
    Deutschland warum bist du so? - Eva Schulz
    Eva Schulz fragt: Kommt Brandenburgs Aufschwung überall an?05.08.2024 | 27:38 min

    Stadtbewohner suchen Flexibilität und Freiheit

    Verstärkt wurde der Trend auch durch die Auswirkungen der Corona-Pandemie. Insbesondere das Arbeiten im Homeoffice gibt vielen Städtern die Freiheit, ihren Lebensmittelpunkt aufs Land zu verlegen.
    Aber die Digitalisierung des Arbeitsmarktes ist nicht der einzige Grund für junge Menschen, die Großstadt hinter sich zu lassen. Das stellten Wissenschaftler des Berlin-Instituts für Bevölkerung und Entwicklung in einer Studie fest, für die sie Gespräche mit Zugezogenen in ländlichen Gemeinden führten.

    Was die meisten Menschen, die aufs Land ziehen, eint, ist der Wunsch nach mehr Ruhe, Natur und Gemeinschaft.

    Dr. Florian Breitinger, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung

    Gerade Familien mit Kindern suchten zudem nach mehr Platz und einem bezahlbaren Eigenheim, erklärt Florian Breitinger vom Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung.
    Dorfleben-Perl
    Um die Dorfgemeinschaft zu stärken, haben Einwohner von Perl im Saarland den Verein „Besch aktiv“ gegründet. Nicht zuletzt durch Corona fehlt es dem Dorf an Attraktivität und Lebendigkeit.21.03.2024 | 1:57 min

    Stadtflucht sichert Zukunft des ländlichen Raums

    Vom Trend zur Stadtflucht können Gemeinden profitieren, die als Folge des Wegzugs vieler junger Menschen und Familien in den 00er Jahren unter Überalterung und Strukturschwäche leiden. Das bestätigt auch Marco Beckendorf (Die Linke), Bürgermeister der Gemeinde Wiesenburg/Mark:

    Wir haben 30 Prozent der Einwohner verloren. Was wir brauchen, sind neue Bürgerinnen und Bürger, die solche Orte mit Leben füllen.

    Marco Beckendorf, Bürgermeister der Gemeinde Wiesenburg/Mark

    Neue Einwohner und Einwohnerinnen bringen nicht nur neues Leben in die Gemeinden, sondern sie stellen in vielerlei Hinsicht auch eine Einnahmequelle dar: Sie zahlen Steuern, kaufen in lokalen Geschäften ein und bringen ihre Kinder zum Beispiel in Kitas oder Schulen unter. Damit unterstützen sie den Strukturaufbau in ländlichen Regionen.

    Für die WISO-Dokumentation "Kampf um die Zukunft - Wie sich ein Dorf gegen die Krise stemmt" wurde Bürgermeister Marco Beckendorf drei Jahre lang mit der Kamera begleitet. Der Film zeigt einen Bürgermeister, der mit Herausforderungen kämpfen muss, vor denen gerade viele Gemeinden und auch Städte in Deutschland stehen.

    Sie können die Doku am Montag, 19.8. um 19:25 Uhr im ZDF sehen oder jederzeit in der ZDF-Mediathek.

    "37°: Wir retten unser Dorf - Zusammenleben auf dem Land": Zwei Männer tragen zusammen einen übergroßen Sonnenschirm auf ihren Schultern. Der im Bild vorne rechts stehende Mann trägt ein lachsfarbenes Poloshirt, eine Brille, hat dunkles graumeliertes Haar und lächelt in die Kamera.
    Viele Dörfer sterben aus. Da sind kreative Ideen gefragt - und Menschen, die anpacken.22.08.2023 | 28:31 min

    Dörfer müssen attraktiver werden

    Doch die Studie des Berlin-Instituts macht auch deutlich: Ländliche Gemeinden müssen noch attraktiver werden, um neue Bürgerinnen und Bürger anzulocken.
    Das kann zum Beispiel über den Ausbau des öffentlichen Nahverkehrs, den Aufbau eines größeren und vielfältigen Wohnungsangebots, die Stärkung und Öffnung der Dorfgemeinschaft sowie die Sanierung von bereits bestehenden Immobilien geschehen.

    Wichtig ist auf jeden Fall, Neuzugezogenen bei der Ankunft zu unterstützen und aktiv in die Gemeinde zu integrieren.

    Dr. Florian Breitinger, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung

    In Wiesenburg/Mark bemüht sich Bürgermeister Marco Beckendorf seit mehreren Jahren alte DDR-Industriebrachen wiederbeleben. Eine davon ist das Gelände des alten Sägewerks, auf dem das Wohnkonzept "KoDorf" entstehen wird.
    Es ist ein altes verlassenes Sägewerk in Wiesenburg in Brandenburg zu sehen.
    Das Gebäude des alten Sägewerks im brandenburgischen Wiesenburg. Hier soll unter dem Namen "KoDorf" eine neue Wohnsiedlung für mehr als 100 Menschen entstehen.
    Quelle: ZDF

    Die Idee des KoDorfs ist ein noch recht neues Konzept in Deutschland. Das Ziel der genossenschaftlich organisierten KoDörfer ist es vor allem, für mehr Gemeinschaftlichkeit und Nachhaltigkeit im ländlichen Raum zu sorgen und dabei insbesondere Menschen anzusprechen, die die Stadt verlassen und auf dem Land leben möchten.
     
    KoDörfer sind meist als Ansammlung von kleineren Häusern sowie größeren Gebäuden konzipiert. Vor allem die größeren Bauten bieten dabei Platz für gemeinsam genutzte Räume wie Co-Working-Spaces oder Gemeinschaftsküchen. In Pilotprojekten sollen mit der Errichtung von KoDörfern vor allem ehemalige Brachflächen in der Nähe von bereits bestehenden Ortschaften nutzbar gemacht werden.

    Leben auf dem Land

    Leben in der Stadt