Seit 25 Jahren an der Börse:Warum ETFs eine Erfolgsgeschichte sind
von Valerie Haller und Anne Sophie Feil
|
ETFs werden immer beliebter. Seit 25 Jahren gibt es sie an der deutschen Börse. Was macht sie erfolgreich, und wie sollen Anleger reagieren, wenn es an den Börsen turbulent wird?
Seit 25 Jahren können in Deutschland Anleger mit ETFs ein Vermögen aufbauen. Doch die rosigen Zeiten sind offenbar vorbei.11.04.2025 | 1:36 min
Börsenbeben und Börsenfeuerwerk lagen lange nicht so nah beieinander, seit US-Präsident Donald Trump die Welt mit seiner Zollpolitik in Atem hält.
Die Kurse am Aktienmarkt schlagen Kapriolen wie sie selbst alte Hasen auf dem Frankfurter Parkett noch nicht erlebt haben. Denn Trumps erratischer Zollkurs hat das Zeug, die Welt in eine Rezession zu stürzen.
ETFs sind börsengehandelte Fonds. Was unterscheidet sie von anderen Investitionsmöglichkeiten? Ein Überblick. 15.12.2022 | 1:05 min
ETFs als Eintrittsticket zur Börse
Die Turbulenzen merken auch Kleinanleger in ihren Depots. Eines der beliebtesten Anlageprodukte ist der ETF. Ein börsengehandelter Indexfonds. Der feiert nun sein 25. Jubiläum. Es ist eine Erfolgsgeschichte, meint auch Franz-Josef Leven vom Deutschen Aktieninstitut.
ETFs sind die Form von Aktieninvestment, die in den letzten Jahrzehnten am stärksten gestiegen sind. Das gilt für das Volumen, das investiert ist. Das gilt aber auch für die Anleger, die in ETFs investieren.
„
Franz-Josef Leven, Deutsches Aktieninstitut
Für viele Sparer wurde der ETF das Eintrittsticket zur Börse, besonders auch für junge Menschen. Laut Deutschem Aktieninstitut ist fast jeder zweite ETF-Sparer unter 40 Jahre alt.
Trumps Zölle bringen Börsenkurse weltweit zum Abstürzen. Was Anleger jetzt tun können, erklärt ein Finanzexperte bei ZDFheute live.07.04.2025 | 27:27 min
"Ich glaube, das ist der Erfolg des ETFs, dass er die Deutschen mehr zu Kapitalmarktinvestoren gemacht hat und sie dazu gebracht hat, mehr für die Altersvorsorge zu tun," sagt Fondsmanagerin Heike Fürpaß bei MorgenFund. Sie war von Anfang an dabei und hat die ersten ETFs in Deutschland aufgelegt.
Vorteil ETF: Einfache Struktur, niedrige Gebühren
Der Erfolg des ETF ist auch seine Schlichtheit. Er bildet meist eins zu eins einen Index ab. Beispiel: Wer einen ETF auf den Dax kauft, investiert automatisch in die 40 größten deutschen börsennotierten Firmen. Steigt der Dax, steigt auch der Kurs des ETF.
Der Vorteil des ETF sind die im Vergleich zu anderen Investmentfonds geringen Gebühren. Denn anders als ein aktiv gemanagter Fonds, kopiert der ETF einfach nur den Inhalt des Wertpapierindex. Ein Fondsmanager hingegen wird für seine Anlagestrategie bezahlt, was eben kostet.
Finanzexperte Sulilatu rät ETF-Sparern, trotz Kursabstürzen an ihrem Plan festzuhalten. Bei Bitcoin solle vorsichtig agiert werden. 07.04.2025 | 16:10 min
Deutsche Börse: mehr als 2.000 ETFs zur Wahl
Wenig aufwändig ist auch das Handeln mit dem ETF. An der Börse kann er einfach gekauft oder verkauft werden. Wer sein Geld in ETFs anlegen will, hat verschiedene Optionen. Man kann eine größere Summe auf einmal investieren oder einen Sparplan starten, bei dem regelmäßig ein kleiner festgelegter Betrag eingezahlt wird.
Gut für Privatanleger: Direktbanken und Neobroker haben inzwischen die kostenlose Ausführung von Sparplänen etabliert. Das wird auch gut angenommen. Laut Deutschem Aktieninstitut investiert rund die Hälfte der ETF-Anleger ihr Geld mit einem solchen Sparplan.
Das Angebot ist riesig. Allein die Deutsche Börse bietet mehr als 2.300 ETFs an. Mit ihnen kann man unter anderem in Aktien, Anleihen, Rohstoffe und Edelmetalle investieren. Es gibt aber auch ETFs mit Themenschwerpunkten wie Künstliche Intelligenz, Nachhaltigkeit oder Luxusgüter. Auch Länder- ETFs kann man kaufen.
In den vergangenen Monaten konnten sich Anleger über stetig steigende Kurse freuen. Seit US-Präsident Trump mit Zöllen die Welt in Atem hält und der Dax auch mal um satte zehn Prozent abrauschte, fragen sich Kleinanleger, wie sie nun reagieren sollen. Experten raten, Ruhe zu bewahren.
Solange Trump pokere, bleibe die Verunsicherung in Frankfurt groß, so ZDF-Börsenreporterin Haller. Auch die US-Amerikaner würden immer nervöser, so USA-Korrespondentin Albrecht. 07.04.2025 | 9:02 min
ETF’s haben automatisch eine breite Streuung. Man trägt also nicht das Risiko der einzelnen Aktie, das gleicht Schwankungen aus.
„
Franz-Josef Leven, Deutsches Aktieninstitut
Wenn man nicht gezwungen sei, Aktien zu verkaufen, weil man das Geld brauche, sei man auf der sicheren Seite, so Leven vom Deutschem Aktieninstitut.
Natürlich ist auch der ETF nicht krisenfest. Wer ihn schon länger bespart, hat aber gute Chancen auf einen satten Gewinn. Das zeigt auch die Erfahrung. Trump hin oder her.
Valerie Haller und Anne Sophie Feil sind Redakteurinnen im ZDF-Team Wirtschaft und Finanzen.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.