Geld anlegen 2025: Tipps zur Geldanlage und zum Investieren
Gelungene Finanzplanung:Geld anlegen 2025: Darauf kommt's an
von Zarah Reinders
|
Der Jahreswechsel ist ein guter Zeitpunkt, um die eigenen Finanzen zu planen. Tagesgeld, Festgeld, ETFs: Was passt 2025 zu Ihrer Strategie? Ein Überblick über die Möglichkeiten.
Neues Jahr, neue Geldanlage? Was sich in 2025 lohnt und wie eine gute Anlagestratgie aussieht.
Quelle: dpa
Ein beliebter Neujahrsvorsatz für 2025: Sparen. Damit das gut und auf Dauer gelingt, lohnt es sich, Zeit zu investieren und einen eigenen Finanzplan aufzustellen. Dabei kann man gezielt vorgehen und einen Blick auf Anlagemöglichkeiten werfen, die sich auch im vergangenen Jahr oft bewährt haben.
Überblick über Vermögen schaffen
Wer bislang keinen Finanzplan erstellt hat, kann zunächst damit beginnen, das eigene Vermögen und eventuelle Schulden gegenüberzustellen, erklärt Finanz-Experte Thomas Hentschel von der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen. So verschafft man sich einen Überblick und kann Sparpotenzial entdecken.
Rund 5,6 Millionen Menschen in Deutschland sind verschuldet. Arbeitslosigkeit und Inflation sind nur zwei Gründe, warum viele Menschen keinen Ausweg aus der Schuldenfalle finden.24.11.2024 | 30:04 min
Schulden differenzieren
Wer Schulden hat, sollte differenzieren: Handelt es sich um ein überzogenes Konto? Dann sollte das Ziel sein: Möglichst bald aus dem Dispo raus, um sich teure Zinsen zu sparen. Wer zum Beispiel einen Hauskredit abbezahlt, kann prüfen, ob sich eine Sondertilgung lohnt.
Kontenmodell prüfen
Ein zweiter Schritt: Das eigene Kontenmodell hinterfragen. Wessen Ersparnisse noch vollständig auf dem Girokonto liegen, kann nachbessern, denn hier gibt es weder Überblick noch gute Zinsen. Ein zweites Konto, zum Beispiel ein Tagesgeldkonto, kann dabei helfen, den Überblick über den eigenen Spar-Fortschritt zu behalten. Wird ein Sparbetrag per Dauerauftrag automatisch vom Girokonto abgebucht, ist die Versuchung, das Geld auszugeben, oft viel kleiner.
Welche Urlaube plane ich, welche Rücklagen will ich bilden? Auf einem zweiten Konto kann ich Geld für diese Pläne sammeln.
„
Thomas Hentschel, Finanz-Experte, Verbraucherzentrale NRW
Für die finanzielle Vorsorge der eigenen Kinder oder Enkel gibt es zahlreiche Möglichkeiten. Die Sorgeberechtigten sollten vorab wichtige rechtliche Fragen klären. Ein Überblick.
von Zarah Reinders
mit Video
Notgroschen ansparen
Das A und O einer guten Finanzplanung aus der Sicht von Hentschel: Jeder sollte zuerst etwa drei Monatsnettoeinkommen jederzeit zur Verfügung haben, damit ungeplante Ausgaben kein Loch ins Portemonnaie reißen. Dafür empfiehlt der Experte ein Tagesgeldkonto.
Er weist zudem darauf hin, dass die Kosten für einen Dispokredit beim Girokonto oft unterschätzt werden. Um nicht ungeplant mit laufenden Ausgaben ins Minus zu kommen, rät der Experte zu einem Puffer von 500 bis 1.000 Euro auf dem Girokonto.
Achtung bei Anlageangeboten auf gefälschten Vergleichsportalen im Internet. Wie die Betrugsmasche funktioniert und wie man sich schützen kann.06.05.2024 | 7:28 min
Bei Zinsen aufs Kleingedruckte achten
Auch Anfang 2025 lockten viele Banken noch mit hohen Zinsen für Tagesgeldkonten. Hentschel rät, bei der Eröffnung genau auf die Laufzeiten zu achten: Wer für deutlich über drei Prozent Zinsen ein Tagesgeldkonto eröffne, müsse damit rechnen, dass dieses Angebot nur für wenige Monate gilt. Dann fällt der Zinssatz oft gegen Null. Zudem sollte man bedenken, dass Angebote oft nur für Neukund*innen verfügbar seien. "Das gilt auch, wenn Banken zusammengehören", erklärt der Finanz-Experte. "Auch die Höhe der Sparbeträge könne ausschlaggebend sein, so Thomas Hentschel.
Manche Zinsangebote gelten nur ab 10.000 Euro oder bis zum Beispiel 50.000 Euro.
„
Thomas Hentschel, Finanz-Experte
Viele, die 2024 in Wertpapiere investiert haben, konnten trotz Krisen Gewinn machen. Ob sich die Kurse in diesem Jahr positiv weiterentwickeln, kann allerdings niemand sicher vorhersagen. Risikofreudigeren Anleger*innen rät Finanz-Experte Thomas Hentschel, in Fonds zu investieren. Allerdings sollte der Anlagehorizont zehn Jahre, besser sogar noch länger, sein, um Krisen "aussitzen" zu können. Wer auf passiv gemanagte ETFs setzt, könne dabei noch Kosten sparen.
Was ist der Unterschied zwischen aktiven und passiven ETFs? Wie gut sind ETFs als Altersvorsorge? Thomas Hentschel von der Verbraucherzentrale NRW im Gespräch.20.08.2024 | 4:53 min
Vor der Geldanlage: Fragen lohnt sich
"Jede Geldanlage ist nur so gut, wie ich sie verstehe", erklärt Hentschel. Wer zum Beispiel die Konditionen seiner Versicherungen oder seiner Kontogebühren nicht kenne, für den sei eine genaue Planung schwierig.
Der Finanz-Experte ermutigt Sparer*innen dazu, sich nicht vor Fragen zu scheuen und sich bei Bedarf professionell beraten zu lassen, etwa bei einer der Verbraucherzentralen oder einer unabhängigen Finanzberatung.
Spezialisierte Finanzberatungen für Frauen bieten Finfluencerinnen und Finanzcoaches an. Die Frauen werden zum Teil direkt in Beautysalons oder in der Kunstgalerie beraten. Wie unabhängig die Beratungen wirklich sind.10.07.2023 | 7:44 min
Quelle: dpa
Sie wollen auf dem Laufenden bleiben? Dann sind Sie beim ZDFheute-WhatsApp-Channel richtig. Hier erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten auf Ihr Smartphone. Nehmen Sie teil an Umfragen oder lassen Sie sich durch unseren Podcast "Kurze Auszeit" inspirieren. Zur Anmeldung: ZDFheute-WhatsApp-Channel.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.