EM-Qualifikation der Frauen:So kommt das DFB-Team zur EM 2025
Die DFB-Frauen haben die Mission EM 2025 gestartet. Aber wie qualifizieren sie sich überhaupt? Das Wichtigste zum Qualifikations-Modus für das Turnier 2025 in der Schweiz.
Wer nimmt an der EM-Qualifikation teil?
Wie viele Mannschaften qualifizieren sich für die EM?
Wie ist der Modus der EM-Qualifikation?
Die Qualifikationsgruppen
Niederlande
Italien
Norwegen
Finnland
Gruppe 2
Spanien
Dänemark
Belgien
Tschechien
Gruppe 3
Frankreich
England
Schweden
Irland
Gruppe 4
Deutschland
Österreich
Island
Polen
Gruppe B2: Schottland, Serbien, Slowakei, Israel
Gruppe B3: Portugal, Bosnien-Herzegowina, Nord-Irland, Malta
Gruppe B4: Wales, Kroatien, Ukraine, Kosovo
Gruppe C2: Slowenien, Lettland, Nordmazedonien, Moldau
Gruppe C3: Griechenland, Montenegro, Andorra, Faröer
Gruppe C4: Rumänien, Bulgarien, Kasachstan, Armenien
Gruppe C5: Albanien, Estland, Luxemburg
- 1. und 2. Spieltag: 3. bis 9. April
- 3. und 4. Spieltag: 29. Mai bis 4. Juni
- 5. und 6. Spieltag: 10. bis 16. Juli
Wer qualifiziert sich für die EM 2025?
- Erste Playoff-Runde (23. bis 29. Oktober 2024): Die Dritt- und Viertplatzierten der A-Liga spielen gegen die Gruppensieger und die drei besten Zweitplatzierten der C-Liga. Die acht Sieger qualifizieren sich für die zweite Runde.
- Zweite Playoff-Runde (27. November bis 3. Dezember): Die Teams werden in sieben Playoff-Paarungen gelost; die sieben Sieger qualifizieren sich für die Endrunde.
Wo wird die EM 2025 gespielt?
- Bern: Wankdorfstadion (Eröffnungspiel und Endspiel), 38.512 Plätze
- Basel: St.-Jakob-Park, 31.783 Plätze
- Genf: Stade de Genève, 30.084 Plätze
- Luzern: Swisspor-Arena, 16.800 Plätze
- St. Gallen: Kybunpark, 19.694 Plätze
- Sion: Stade de Tourbillon, 16.263 Plätze
- Thun: Stockhorn Arena, 10.398 Plätze
- Zürich: Letzigrund, 26.104 Plätze