EM-Qualifikation-Auslosung: Machbare Aufgaben für DFB-Frauen
Auslosung der EM-Quali:Machbare Aufgaben für DFB-Frauen - mal wieder
von Frank Hellmann
|
In der EM-Quali spielen die DFB-Frauen gegen Österreich, Polen und Island. Mehr Sorgen als die Gegner bereiten die Termine. Ein Wiedersehen werden zwei Wolfsburgerinnen feiern.
Deutschland bejubelt das Tor zum 2:0 gegen die Niederlande.
Quelle: IMAGO / Eibner
Horst Hrubesch dürfte in Hamburg kurz einmal tief durchgeatmet haben. Das traditionelle Losglück ist den deutschen Fußballerinnen auch unter dem Interimstrainer treu geblieben. Die Qualifikation für die EM 2025 in der Schweiz ist nicht mit allzu großen Stolpersteinen versehen. Österreich, Island und Polen - das ist die vermeintlich beste Konstellation, die fürs deutsche Nationalteam nach der Einteilung der Töpfe in der A-Kategorie hätte herauskommen können.
Allerdings: Als machbar galt auch die Vorrundengruppe der WM 2023, in der das Team der damaligen Bundestrainerin Martina Voss-Tecklenburg dann scheiterte.
Die DFB-Frauen haben die Mission EM 2025 gestartet. Aber wie qualifizieren sie sich überhaupt? Das Wichtigste zum Qualifikations-Modus für das Turnier 2025 in der Schweiz.
FAQ
"Mit den Losen können wir sehr zufrieden sein", sagte Hrubesch, der sich auf interessante Partien freut, "die uns auch in Vorbereitung auf das Olympische Fußballturnier weiterhelfen werden". Der 72-Jährige wird nämlich diese sechs Spiele allesamt noch verantworten.
Ich freue mich, dass es im April bereits mit den ersten Spielen losgeht, und wir den Schwung aus dem Final Four Turnier gleich mitnehmen können.
„
Bundestrainer Horst Hrubesch
Umweg über die Playoffs vermeiden
Erst am vergangenen Mittwoch hatten die DFB-Frauen im Spiel gegen die Niederlande mit einer leidenschaftlichen Vorstellung das Olympia-Ticket gelöst. Die EM-Qualifikation wird nun noch vor den Olympischen Sommerspielen in Paris (26. Juli bis 11. August) durchgepeitscht. Die Doppelspieltage sind vom 3. bis 9. April, 29. Mai bis 4. Juni und 10. bis 16. Juli angesetzt.
Die Gruppensieger und -zweiten sind für die EM-Endrunde in der Schweiz (2. bis 27. Juli 2025) direkt qualifiziert. Im Herbst schließen sich für die Dritt- und Viertplatzierten zwei Playoff-Runden mit Hin- und Rückspielen gegen die Teams aus der B- und C-Liga an. Umwege, die Deutschland als achtfacher Europameister tunlichst vermeiden will.
Modus soll mehr Wettbewerb und Spannung bringen
Eine richtige Sommerpause gibt es für die Nationalspielerinnen in diesem Jahr nicht. Nach dem letzten Qualifikationsspieltag geht es für Alexandra Popp und Co. fast direkt zum Olympischen Fußballturnier, dessen Zwölfer-Turnier am 20. März ausgelost wird.
Nadine Keßler als Frauenfußball-Direktorin der UEFA war eine treibende Kraft, das Format für die EM- und WM-Qualifikation so zu ändern, dass mehr Wettbewerb und Spannung erzeugt wird, in dem sich die Gruppeneinteilung am Ligen-System der gerade eingeführten Nations League orientiert.
So treffen in einer Gruppe nun Olympia-Gastgeber Frankreich, Vizeweltmeister England, der WM-Dritte Schweden und Irland aufeinander.
Vorfreude in Österreich
Deutschlands Gruppe ist vor allem wegen Österreich mit Reiz versehen: Noch in guter Erinnerung ist das Viertelfinale bei der EM 2022 in England, wo Torjägerin Alexandra Popp erst kurz vor Schluss das erlösende 2:0 für den späteren Vizeeuropameister glückte.
Österreichs Teamchefin Irene Fuhrmann teilte mit: "Auf die Duelle mit Deutschland freuen wir uns natürlich sehr, denn sie haben eine ganz besondere Brisanz. Es ist richtig geil, gegen eine Nation mit so viel Tradition und einer erfolgreichen Vergangenheit zu spielen."
Spannend wird, ob der Österreichische Fußball-Bund (ÖFB) sogar erstmals das Ernst-Happel-Stadion nutzt. ÖFB-Sportdirektor Peter Schöttel sagte: "Mit Deutschland haben wir natürlich genau das Los bekommen, was sich alle gewünscht haben."
Eine Niederlage gegen Island 2017
Gegen Island gab es in der Nations League gerade erst im vergangenen Jahr zwei Siege (4:0, 2:0). Die einzige Niederlage in bislang 18 Vergleichen gab es im Herbst 2017 unter Bundestrainerin Steffi Jones (2:3). Kurz darauf sprang Hrubesch erstmals als Interimstrainer ein.
Beim VfL Wolfsburg Kolleginnen, in der EM-Qualifikation Gegnerinnen: Die Polin Ewa Pajor (links) und Alexandra Popp.
Quelle: imago
Vor seiner Zeit fanden die vier Vergleiche gegen Polen statt. Die letzte Begegnung gewannen die DFB-Frauen 1995 mit 8:0. Heute verkörpert Starstürmerin Ewa Pajor vom VfL Wolfsburg internationales Format beim Gegner. Polen hatte sich übrigens auch um die Ausrichtung der EM 2025 beworben.
Gruppe 1 Niederlande Italien Norwegen Finnland
Gruppe 2 Spanien Dänemark Belgien Tschechien
Gruppe 3 Frankreich England Schweden Irland
Gruppe 4 Deutschland Österreich Island Polen
Gruppe B1: Schweiz, Ungarn, Türkei, Aserbeidschan Gruppe B2: Schottland, Serbien, Slowakei, Israel Gruppe B3: Portugal, Bosnien-Herzegowina, Nord-Irland, Malta Gruppe B4: Wales, Kroatien, Ukraine, Kosovo
Gruppe C1: Belarus, Litauen, Zypern, Georgien Gruppe C2: Slowenien, Lettland, Nordmazedonien, Moldau Gruppe C3: Griechenland, Montenegro, Andorra, Faröer Gruppe C4: Rumänien, Bulgarien, Kasachstan, Armenien Gruppe C5: Albanien, Estland, Luxemburg
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.