DFB-Frauen: Aufbruch in die Nations League ohne Aufarbeitung

    Start in die Nations League:DFB-Frauen: Aufbruch ohne Aufarbeitung

    von Frank Hellmann
    |

    Die DFB-Frauen starten in einem eigenartigen Spannungsfeld in die neue Nations League gegen Dänemark und Island. In den Blickpunkt rückt unfreiwillig nun auch Britta Carlson.

    Britta Carlson, Co-Trainerin der Frauen-Fußball-Nationalmannschaft
    Co-Trainerin Britta Carlson und Kapitänin Alexandra Popp.
    Quelle: imago/Beautiful Sports

    Vielleicht helfen solche Veranstaltungen ja wirklich, dass sich allmählich die Mienen wieder aufhellen. Auch wenn es sich eher um ein Spaßtraining handelte, das die deutschen Fußballerinnen zu Wochenbeginn in Frankfurt vor knapp 1.000 Fans absolvierten, genossen Spielerinnen, Trainerteam und Betreuerstab die Rückendeckung für die Herausforderungen in der Nations League.
    Die DFB-Frauen spielen in dem neuen Wettbewerb zunächst am Freitag (18 Uhr/ARD) in Viborg gegen Dänemark, und dann in Bochum gegen Island (Dienstag 18.15 Uhr/ZDF live).

    WM-Aufarbeitung muss warten

    Jede Aufmunterung ist nach dem historischen schwachen WM-Abschneiden der DFB-Frauen willkommen, nachdem bei dem Turnier in Australien und Neuseeland in der deutschen Delegation letztlich wenig bis gar nichts gepasst hat. Weil Bundestrainerin Martina Voss-Tecklenburg erkrankt fehlt, konnte die WM-Analyse bislang nicht abgeschlossen werden.
    Alexandra Popp trainiert mit dem Ball
    Die deutsche Nationalmannschaft bereitet sich auf die neu eingeführte Nations League vor. Dabei muss das Team das WM-Aus hinter sich lassen.21.09.2023 | 0:42 min
    Der DFB selbst spricht eingedenk dieses eigenartigen Spannungsfelds von einer "ungewöhnlichen Situation" und hat vorläufig Co-Trainerin Britta Carlson die Verantwortung übertragen, die zwar nicht das Rampenlicht braucht und sucht, aber den Fans per Stadionmikro artig "ein Dankeschön für die Unterstützung" ausrichtete.
    Zugleich erklärte die 45-Jährige noch, dass "schwierige Gegner" auf dem Weg zu den Olympischen Sommerspielen 2024 in Paris warten würden.

    Es geht auch um Olympia
    :Alles Wichtige zur Nations League der Frauen

    Startschuss für die neue Fußball-Nations-League für Frauen. Ein Wettbewerb, bei dem es auch um Olympia-und EM-Plätze geht. Alles Wichtige zum Turnier.
    von Noah Goecke
    Jule Brand im Zweikampf mit Wendie Renard um den Ball im Spiel Deutschland gegen Frankreich.
    FAQ

    Es geht um einen Startplatz für Olympia

    Erstmals werden die europäischen Startplätze über das auch bei den Frauen eingeführte Wettbewerbsformat einer Nations League ausgespielt, was Carlson grundsätzlich begrüßt: "In der Vergangenheit hatten wir viele Tests und Qualifikationsspiele, wo viele Gegner nicht die Qualität hatten." Das sei nun anders, so die Trainerin:

    Wir werden jetzt auf höchstem Niveau gefordert.

    Britta Carlson, Co-Trainerin

    Südkorea - Deutschland
    Die Fußballerinnen müssen die Heimreise antreten: Nach einem 1:1 gegen Südkorea ist Deutschland in der Vorrunde ausgeschieden. Die DFB-Frauen sind nach der WM-Blamage fassungslos.03.08.2023 | 2:36 min
    Historisches Debakel: Die DFB-Frauen scheiden erstmals in der WM-Vorrunde aus.

    Es geht um nur zwei freie Olympia-Tickets

    In einer Gruppe mit Dänemark, Island und Wales muss Deutschland Erster werden, danach geht es um nur zwei freie Olympia-Tickets. Obwohl das fußballerische Versagen in Down Under auch mit den kolportieren Verstimmungen unter den Protagonistinnen zu tun haben dürfte, widersprach Carlson ausdrücklich, dass sie sich mit der Bundestrainerin verkracht habe. "Unser Verhältnis hat sich nicht verändert. Es ist eine belastbare Beziehung – wenn es nur harmonisch ist, kommt man nicht weiter."
    Die frühere Nationalspielerin will jetzt "einen Prozess in Richtung Nations League" anschieben: Es brauche mehr Positivität, aber auch Intensität: "Wir müssen über taktische Situationen auf dem Platz sprechen, in denen wir definitiv in der Vergangenheit auf dem Platz keine guten Lösungen hatten", so Carlson. Es brauche eine höhere Handlungsschnelligkeit.
    Watzke, Ceferin, Sammer auf der Tribüne
    Wer bestimmt über den Fußball? Wer regiert ihn? Der beliebteste Sport weltweit ist mehrheitlich nach wie vor Männersache. Frauen sind in der Chefetage allenfalls geduldet.15.09.2023 | 11:51 min
    Egal ob FIFA, UEFA oder DFB: Der Fußball ist mehrheitlich nach wie vor Männersache. Frauen sind in der Chefetage allenfalls geduldet.

    Carlson: Chefrolle wenn dann auf Vereinsebene

    Carlson schloss öffentlich aus, den Job als Bundestrainerin dauerhaft zu übernehmen, sollte Voss-Tecklenburg nicht weitermachen können und wollen.
    Sie könne sich zwar eine Chefrolle durchaus mal vorstellen, "aber das eher auf Vereinsebene. Das kommt für mich auf nationaler Ebene nicht infrage." Das habe persönliche Gründe, so Carlson. Sie war in Australien stets an der Seite von Voss-Tecklenburg; viel enger im Austausch beispielsweise als der zweite Co-Trainer Michael Urbansky, der nun zusammen mit U17-Nationaltrainerin Sabine Loderer Unterstützung leistet.

    Gwinn vor DFB-Comeback

    Auch der Sportliche Leiter Joti Chatzialexiou ist bei der Dienstreise nach Dänemark und anschließend gegen Island noch dabei, obwohl seine Tage in verantwortlicher Position für alle DFB-Nationalmannschaften in der neuerdings von Andreas Rettig geführten Direktion Sport bald gezählt sein könnten. Der 47-Jährige aber möchte den DFB-Frauen noch den vollen Support widmen.
    Auch die nach ihrem zweiten Kreuzbandriss in den Kader zurückgekehrte Verteidigerin Giulia Gwinn glaubt fest daran, auch ohne Aufarbeitung eine Aufbruchsstimmung zu wecken.

    Alle sind gewillt, die neuen Aufgaben positiv anzugehen. Es ist als Sportlerin immer schön, wenn man nach einem Negativereignis relativ schnell die Chance hat, die Leute von etwas Besserem zu überzeugen

    Giulia Gwinn

    Danach widmete sich die Verteidigerin vom FC Bayern den Wünschen nach Autogrammen und Selfies. Denn dafür waren die meisten jüngeren Fans schließlich ins Stadion am Frankfurter Brentanobad gekommen.

    Kuss-Skandal und Zwangsberufung
    :Spanierinnen schöpfen langsam Hoffnung

    Nach der Rubiales-Affäre und ihrer Zwangsberufung treten Spaniens Weltmeisterinnen am Freitag zur Nations League an. Weltfußballerin Alexia Putellas vertraut auf Reformen.
    Florian Haupt, Barcelona
    Der Kuss-Skandal als Graffiti in Barcelona

    Bundesliga - 34. Spieltag

    das aktuelle sportstudio

    2. Bundesliga - Highlights

    Bundesliga-Duelle

    Champions League - Highlights