Glyphosat ersetzen: Alternativen zum Unkrautvernichter
Vernichtung von Unkraut:Welche Alternativen zu Glyphosat es gibt
von Christine Elsner
|
Glyphosat ist das meisteingesetzte Herbizid, es zerstört alle störenden Gräser und Unkräuter. Geht es auch ohne? Welche Alternativen gibt es für Landwirte und Hobbygärtner?
Die Landwirtschaft muss sich beim Pflanzenschutz auf Alternativen umstellen - auch wenn das bisher meist eingesetzte Mittel Glyphosat weiterhin eingesetzt werden kann.
Quelle: dpa
Der Unkrautvernichter Glyphosat bleibt weiterhin erlaubt, steht aber sehr in der Kritik. Insofern sind nicht-chemische Pflanzenschutzmaßnahmen gefragt, damit Gräser und Unkräuter in der landwirtschaftlichen Produktion beseitigt werden können.
Das Ecologic Institut Berlin beschäftigt sich seit geraumer Zeit mit der Suche nach Alternativen: "Bei der Anwendung von Glyphosat-Alternativen geht es um eine kombinierte Anwendung aus vorbeugenden und direkten Maßnahmen", sagt Antonia Riedel, wissenschaftliche Mitarbeiterin des Ecologic Instituts. Dazu gehörten insbesondere ackerbauliche Maßnahmen wie vielseitige Fruchtfolgen, Mischkulturen und Zwischenfrüchte. Darüber hinaus gibt es noch weitere alternative Methoden. Ein Überblick:
Pelargonsäure: Biologischer Pflanzenschutz
Die Pelargonsäure wird als Bio-Herbizid bezeichnet und hat eine ähnliche Wirkung wie Glyphosat. Pelargonsäure ist ein Wirkstoff, der aus Rapsöl gewonnen wird. Die Fettsäure zerstört die Zellstruktur des Blattwerks unerwünschter Pflanzen. Das Mittel ist gut abbaubar und hat keine schädliche Wirkung auf Mensch und Natur.
Resistenzen, wie sie bei Glyphosat bereits bekannt sind, wurden bei der Pelargonsäure bislang noch nicht festgestellt. Allerdings darf das Bio-Herbizid nicht in der biologischen Landwirtschaft eingesetzt werden, da hier alle Herbizide grundsätzlich verboten sind.
Der Jahrhundert-Deal: 2016 kauft Bayer-Konzern den US-Saatguthersteller Monsanto und damit den Unkrautvernichter Glyphosat. 60 Milliarden zahlte Bayer. Eine teure Fehlentscheidung?22.12.2022 | 44:06 min
Unkraut entfernen mit technischen Hilfsmitteln
Um störende Gräser und Unkräuter auf dem Acker zu beseitigen, muss die Wurzel gekappt werden. Geohobel, Flachgrubber oder Spatenmaschinen unterschneiden den Boden, das Wurzelwerk wird abgefräst. Dies muss frühzeitig im Jahr geschehen, bevor der Landwirt das Feld für die erste Aussaat vorbereitet. Je häufiger der Boden unterschnitten wird, umso schwerer haben es Wild- und Unkräuter.
Gemüse in der Stadt, direkt vor Ort anbauen. Laura Setzer und Juliane Ranck setzen gemeinsam mit vielen Freiwilligen ihren großen Traum als Stadtfarmerinnen um.02.10.2022 | 27:03 min
Nachhaltige Glyphosat-Alternative
Bodendecker wie Ysander oder Balkan-Storchschnabel begrünen die Böden flächendeckend. Sie sind Konkurrenten der Unkräuter, entziehen ihnen die Nährstoffe. Gleichzeitig lockern die bodendeckenden Pflanzen mit ihren Wurzeln das Erdreich auf. Ein effektiver Unkrautschutz tritt aber erst dann ein, wenn die Bodendecker auch im Winter Blätter tragen und somit auch zu der Jahreszeit dem Unkraut keine Chance geben.
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat mit 4,6 Millionen Euro das Forschungsprojekt DINA (Diversität von Insekten in Naturschutz-Arealen) gefördert. An bundesweit 21 repräsentativ ausgewählten Standorten wurde die Insektenvielfalt und deren Belastung aus den umliegenden landwirtschaftlich genutzten Flächen erfasst.
Ergebnis der Studie: Auch in Naturschutzgebieten schreitet der Verlust von Artenvielfalt bei Insekten voran. Ein Hauptgrund sei die große Nähe der Gebiete zu konventionell bewirtschafteten Ackerflächen. Dadurch würden Insekten mit Pestizidmischungen belastet. Die Forderung der Studie, an der acht wissenschaftliche Institutionen beteiligt waren: Bei Strategien zum Insektenschutz müssen künftig die angrenzenden Nutzflächen mit einbezogen werden.
Mark Hugo, ZDF-Umweltredaktion
Ertragsverluste durch Glyphosat-Alternativen für Bauern?
Stellt sich schließlich die Frage, ob all diese Glyphosat-Alternativen zu Ertragsverlusten und Einkommenseinbußen in der Agrarwirtschaft führen. Untersuchungen belegen, "dass eine kontrollierte Reduktion von chemischen-synthetischen Pestiziden zu keinen Ertragsverlusten bei den Landwirt*innen führt, während auch die finanziellen Folgen des Glyphosatverbots für die Landwirt*innen als gering eingeschätzt werden", berichtet Aron Scheid vom Ecologic Institut Berlin.
Scheid und seine Kollegin Riedel verweisen auf eine aktuelle Studie des Ecologic Instituts, die die alternativen Pflanzenschutzmaßnahmen beleuchtet - sowohl aus ökonomischer als auch aus ökonomischer Sicht. Ihr Fazit: "Besonders der Ökolandbau hat in den vergangenen Jahrzehnten eine Vielzahl an ackerbaulichen und mechanischen Unkrautbekämpfungsmaßnahmen entwickelt und weiterentwickelt.
Der Ökolandbau kommt komplett ohne chemisch-synthetische Unkrautvernichter wie Glyphosat aus, bei stetig steigender Produktion.
„
Studie vom Ecologic Institut
Wenn die Schnecken den Garten erobern, bleibt vom Salat nicht viel übrig. Warum man sie aber nicht mit giftigem Schneckenkorn bekämpfen soll und was gegen sie hilft, erklärt Garten-Expertin Anja Koenzen.27.04.2023 | 7:29 min
Unkrautbekämpfung zu Hause: Glyphosat-Alternativen
Für die Anwendung im eigenen Garten ist Glyphosat bereits seit einiger Zeit verboten. Es gibt aber Alternativen zu Pflanzenschutzmaßnahmen. Diese sind etwa:
Eine fünf Zentimeter hohe Mulch-Schicht, bestehend aus Grasabschnitt, Laub oder Rinde. Sie hält den Boden bei Hitze länger kühl und wirkt als organischer Dünger.
Zur thermischen Unkrautbekämpfung können heißer Wasserdampf und Abflammgeräte eingesetzt werden. Durch den heißen Schock sterben die Pflanzenzellen innerhalb weniger Tage ab. Nachteil: damit wird auch kleinen bodenkriechenden Insekten der Garaus gemacht.
Eine Fugenbürste entfernt auf Gehwegen oder gepflasterten Flächen im Garten Wildkräuter und Moos aus den Zwischenräumen. Inzwischen gibt es auch elektrische Fugenbürsten.
Planen und Unkrautvlies eignen sich für die Abdeckung großer Beete. Nachteil: Sie lassen kein Wasser durch und die UV-Strahlung zersetzt das Material mit der Zeit. So können sich Mikroplastikteile im Boden festsetzen. Unkrautvlies aus Biofasern ist hingegen wasserdurchlässig und abbaubar.
Christine Elsner ist Redakteurin der ZDF-Umweltredaktion.
Jetzt - zwischen Frühling und Vorsommer - ist die beste Zeit, sich um die Bepflanzung von Garten und Balkon zu kümmern. Damit es dauerhaft blüht, gibt es ein paar Tricks.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.